Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2013; 3(1): 30-39
DOI: 10.1055/s-0033-1334114
Fachwissen:
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intrakranielle Blutungen – Häufige Formen erkennen und behandeln

Hans-Christian Koennecke
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2013 (online)

Abstract

Der Begriff der intrakraniellen Blutung beschreibt eine äußerst heterogene Gruppe von Entitäten.Die meisten dieser Blutungen stellen eine Bedrohung für die Betroffenen dar.Der zunehmende – wenn auch meist gerechtfertigte - Einsatz von Antithrombotika (Antikoagulanzien, Antiaggreganzien) ist mit einer steigenden Inzidenz intrakranieller Blutungen assoziiert. Im Gegensatz zum Hirninfarkt sind die therapeutischen Optionen bei spontanen intrazerebralen Blutungen sehr begrenzt.An eine aneurysmatischeSubarachnoidalblutung zu denken heißt immer, diese zeitnah entweder nachzuweisen oder auszuschließen.Traumatische intrakranielle Blutungen sind oft mit einer schweren Hirnschädigung assoziiert.Alle Patienten mit posttraumatischer intrakranieller Blutung müssen intensiv-neurologisch bzw. –neurochirurgisch überwacht werden.Trotz moderner diagnostischer und therapeutischer Ansätze sind intrakranielle Blutungenin vielen Fällen mit hoher Mortalität und Morbidität assoziiert. Sie zu verringern erforderteine frühzeitige Erkennung bedrohlicher Konstellationen sowie große Expertise der daran Beteiligten.

Kernaussagen

  • Der Begriff der intrakraniellen Blutung beschreibt eine äußerst heterogene Gruppe von Entitäten.

  • Die meisten intrakraniellen Blutungen stellen eine Bedrohung für die Betroffenen dar.

  • Therapeutische Entscheidungen werden idealerweise interdisziplinär (Neurologie-Neurochirurgie-Neuroradiologie) getroffen.

  • Der zunehmende – wenn auch meist gerechtfertigte – Einsatz von Antithrombotika (Antikoagulanzien, Antiaggreganzien) ist mit einer steigenden Inzidenz intrakranieller Blutungen assoziiert.

  • Die therapeutischen Optionen bei spontanen intrazerebralen Blutungen sind im Gegensatz zum Hirninfarkt sehr begrenzt.

  • An eine aneurysmatische Subarachnoidalblutung zu denken heißt immer, diese zeitnah entweder nachzuweisen oder auszuschließen.

  • Traumatische intrakranielle Blutungen sind oft mit einer schweren Hirnschädigung assoziiert.

  • Alle Patienten mit posttraumatischer intrakranieller Blutung müssen intensiv-neurologisch bzw. -neurochirurgisch überwacht werden.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Koennecke H-C. Intrazerebrale Blutungen. In: Berlit P, Hrsg. Klinische Neurologie. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2011. 3. 1151-1163
  • 2 Demchuk AM, Dowlatshahi D, Rodriguez-Luna D et al. Prediction of haematoma growth and outcome in patients with intracerebral haemorrhage using the CT-angiography spot sign (PREDICT): a prospective observational study. Lancet Neurol 2012; 11: 307-314
  • 3 Rosand J, Eckman MH, Knudsen KA et al. The effect of warfarin and intensity of anticoagulation on outcome of intracerebral hemorrhage. Arch Intern Med 2004; 164: 880-884
  • 4 Broderick JP, Adams Jr HP, Barsan W et al. Guidelines for the management of spontaneous intracerebral hemorrhage: a statement for healthcare professionals from a special writing group of the Stroke Council, American Heart Association. Stroke 1999; 30: 905-915
  • 5 Terént A, Asplund K, Farahmand B et al. Stroke unit care revisited: who benefits the most? A cohort study of 105 043 patients in Riks-Stroke, the Swedish Stroke Register. JNNP 2009; 80: 881-887
  • 6 Anderson CS, Huang Y, Arima H et al. INTERACT Investigators. Effects of early intensive blood pressure-lowering treatment on the growth of hematoma and perihematomal edema in acute intracerebral hemorrhage. Stroke 2010; 41: 307-312
  • 7 Mendelow AD, Gregson BA, Fernandes HM et al. Early surgery versus initial conservative treatment in patients with spontaneous supratentorial intracerebral haematomas in the International Surgical Trial in Intracerebral Haemorrhage (STICH): a randomised trial. Lancet 2005; 365: 387-397
  • 8 Kase CS, Mohr JP, Caplan LR. Intracerebral hemorrhage. In: Mohr JP, Choi DW, Grotta JC, Weir B, Wolf PA, (eds) Stroke – Pathophysiology, Diagnosis, and Management. 4th ed. Philadelphia: Churchill Livingstone; 2004: 327-376
  • 9 Dowlatshahi D, Butcher KS, Asdaghi N et al. Canadian PCC Registry (CanPro) Investigators. Poor prognosis in warfarin-associated intracranial hemorrhage despite anticoagulation reversal. Stroke 2012; 43: 1812-1817
  • 10 Coutinho JM, de Bruijn SFTM, deVeber G, Stam J. Anticoagulation for cerebral venous sinus thrombosis. Stroke 2012; 43
  • 11 Darby DG, Donnan GA, Saling MA et al. Primary intraventricular hemorrhage: clinical and neuropsychological findings in a prospective stroke series. Neurology 1988; 38: 68-75
  • 12 Hallevi H, Albright KC, Aronowski J et al. Intraventricular hemorrhage – Anatomical relationships and clinical implications. Neurology 2008; 70: 848-852
  • 13 Steinmetz H. Spontane Subarachnoidalblutung. Nervenarzt 2012; 83: 785-793
  • 14 Böcher-Schwarz HG, Perneczky A. Aneurysmata der Hirnarterien. In: Moskopp D, Wassmann H, Hrsg. Neurochirurgie – Handbuch für die Weiterbildung und interdisziplinäres Nachschlagewerk. Stuttgart/New York: Schattauer; 2005: 366-376
  • 15 Hunt WE, Hess RM. Surgical risk as related to time of intervention in the repair of intracranial aneurysms. J Neurosurg 1968; 28: 14-20
  • 16 Backes D, Rinkel GJE, Kemperman H et al. Time-dependent test characteristics of head computed tomography in patients suspected of nontraumatic subarachnoid hemorrhage. Stroke 2012; 43: 2115-2119
  • 17 van Gijn J, Kerr RS, Rinkel GJE. Subarachnoid haemorrhage. Lancet 2007; 369: 306-318
  • 18 Haydel M, Preston C, Mills TJ et al. Indications for computed tomography in patients with minor head injury. N Engl J Med 2000; 343: 100-105
  • 19 Stiell IG, Wells GA, Vandemheen K et al. CCC Study Group. The Canadian CT Head Rule for patients with minor head injury. Lancet 2001; 357: 1391-1396
  • 20 Schackert G, Steinmetz A, Sobottka S. Epidurale Hämatome. In: Moskopp D, Wassmann H, Hrsg. Neurochirurgie – Handbuch für die Weiterbildung und interdisziplinäres Nachschlagewerk. Stuttgart/New York: Schattauer; 2005: 313-319
  • 21 Burkert W. Akutes Subduralhämatom. In: Moskopp D, Wassmann H, Hrsg. Neurochirurgie – Handbuch für die Weiterbildung und interdisziplinäres Nachschlagewerk. Stuttgart/New York: Schattauer; 2005: 320-325
  • 22 Rommel F, Bock WJ, Moskopp D. Chronisches Subduralhämatom. In: Moskopp D, Wassmann H, Hrsg. Neurochirurgie – Handbuch für die Weiterbildung und interdisziplinäres Nachschlagewerk. Stuttgart/New York: Schattauer; 2005: 326-333
  • 23 Freudenstein D, Will BE, Wagner A. Traumatische zerebrale Parenchymblutung. In: Moskopp D, Wassmann H, Hrsg. Neurochirurgie – Handbuch für die Weiterbildung und interdisziplinäres Nachschlagewerk. Stuttgart/New York: Schattauer; 2005: 334-342
  • 24 Servadei F, Murray GD, Teasdale GM et al. Traumatic subarachnoid hemorrhage: demographic and clinical study of 750 patients from the European Brain Injury Consortium Survey of Head Injuries. Neurosurgery 2002; 50: 261-269
  • 25 Harders A, Kakarieka A, Braakman R. German tSAH Study Group. Traumatic subarachnoid hemorrhage and its treatment with nimodipine. J Neurosurg 1996; 85: 82-89