RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1332833
Evaluation einzelfallbezogener Veränderungen auf kontinuierlichen Variablen
Evaluation of Single Case Change in Continuous VariablesPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
21. Januar 2013 (online)
Durch einzelfallbezogene Abbildung und Evaluation intraindividueller Veränderungen kann der Anteil von Studienteilnehmern bestimmt werden, die sinnvoll definierte Veränderungskriterien erreicht haben. Hierdurch wird ein hohes Maß an Anschaulichkeit erzielt. Es gilt dabei aber zu beachten, dass die Ergebnisse der Betrachtung einzelfallbezogener intraindividueller Veränderungen nicht als kausale Effekte interpretiert werden können, sondern lediglich als Beschreibung bzw. Prognose, wie viel Prozent der Studienteilnehmer die zugrunde gelegten Veränderungskriterien erfüllt haben bzw. bei einer späteren, identischen Intervention erfüllen sollten. Für die Berechnung kausaler Effekte sind grundsätzlich Analysen von Stichprobenkennwerten nötig. Diese können und sollten in Ergebnisdarstellungen durch einzelfallbezogene Abbildung und Evaluation intraindividueller Veränderungen sinnvoll ergänzt werden. Liegen für eine Outcomevariable Kennwerte vor (Reliabilität, Mittelwert, Streuung, ggf. validierte klinisch relevante Cut-off-Werte), die an großen Stichproben gewonnen wurden, sollte der Reliable Change Index in Kombination mit der klinischen Signifikanz verwendet werden, da hierbei zugleich Anschaulichkeit erzielt und die Messfehlerproblematik berücksichtigt wird.
-
Literatur
- 1 Kirchmann H, Steyer R, Mayer A et al. Effects of adult inpatient group psychotherapy on attachment characteristics: An observational study comparing routine care to an untreated comparison group. Psychother Res 2012; 22: 95-114
- 2 Rubin DB. Causal inference using potential outcomes. JASA 2005; 100: 322-331
- 3 Shadish WR. Campbell and Rubin: A primer and comparison of their approaches to causal inference in field settings. Psychol Methods 2010; 15: 3-17
- 4 Huckert TF, Hank P, Krampen G. Veränderung in der Symptombelastung während der Wartezeit auf einen ambulanten Psychotherapieplatz. Psychother Psych Med 2012; 62: 301-309
- 5 Holland PW. Statistics and causal inference. JASA 1986; 86: 945-960
- 6 Steyer R, Gabler S, von Davier A et al. Causal regression models II: Unconfoundedness and causal unbiasedness. Methods of Psychological Research Online 2000; 3: 55-86
- 7 Steyer R, Nachtigall C, Wüthrich-Matrone O et al. Causal regression models III: Covariates, conditional, and unconditional average causal effects. Methods of Psychological Research Online 2002; 1: 41-68
- 8 Grawe K, Braun U. Qualitätskontrolle in der Psychotherapiepraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie 1994; 23: 242-267
- 9 Evans C, Margison F, Barkham M. The contribution of reliable and clinically significant change methods to evidence-based health. Evid Based Mental Health 1998; 1: 70-72
- 10 Lambert MJ, Bailey RJ. Measures of clinically significant change. In: Cooper H, Camic PM, Long DL, Panter AT, Rindskopf D, Sher KJ, eds. APA handbook of research methods in psychology. Vol 3: Data analysis and research publication. Washington DC: American Psychological Association; 2012: 147-160
- 11 Wise EA. Methods for analyzing psychotherapy outcomes: A review of clinical significance, reliable change, and recommendations for future directions. J Pers Assess 2004; 82: 50-59
- 12 Atkins DC, Bedics JD, McGlinchey JB et al. Assessing clinical significance: Does it matter which method we use?. J Consult Clin Psych 2005; 73: 982-989
- 13 Jacobson NS, Truax P. Clinical significance: A statistical approach to defining meaningful change in psychotherapy research. J Consult Clin Psych 1991; 59: 12-19