Z Gastroenterol 2013; 51 - P_3_13
DOI: 10.1055/s-0032-1332008

Einfluss der aktuellen Leberfunktion auf die Lebensqualität in Patienten mit Zirrhose

M Jara 1, MB Malinowski 1, JF Lock 1, A Schulz 1, P Neuhaus 1, M Stockmann 1
  • 1Charité- Universitätsmedizin Berlin- Campus Virchow Klinikum, Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie, Berlin, Germany

Einleitung:

Patienten mit chronischer Lebererkrankung leiden im Verlauf ihrer Erkrankung unter verschiedenen Komplikationen, die zu Einschränkungen im täglichen Leben führen. Ziel dieser Studie war es den Effekt der aktuellen Leberfunktion auf die vorherrschende Lebensqualität in Patienten mit Leberzirrhose zu untersuchen.

Methoden und Material:

100 Patienten mit laborparametrisch präsenter chronischer Lebererkrankung (Child Pugh Kriterien) wurden in diese Studie eingeschlossen. Die Lebensqualität wurde anhand des Chronic Liver Disease Questionnaires in deutscher Version (CLDQ-D) erhoben und mit den aktuellen Resultaten verschiedener Lebertests (LiMAx-Test, ICG-Test und Leberelastografie (Fibroscan)) sowie den Child Pugh Klassen korreliert.

Ergebnisse:

Die durchschnittliche Gesamtpunktezahl aller Patienten lag bei 4,76±1,26 Punkten. Es bestand ein signifikanter Unterschied zwischen den Gesamtscores der Child Pugh Klassen B (4,83±0,16 Punkte) und C (4,31±0,19 Punkte) (p<0,05) sowie A (5,07±0,32 Punkte) und C (p<0,05). In den Untergruppen abdominelle Symptome (A zu C p<0,001, B zu C p<0,01), Müdigkeit (A zu C p<0,05; B zu C p=0,89) sowie Aktivität (A zu C p<0,05; B zu C p<0,05) erzielten Patienten mit Child Pugh Klasse C niedrigere Punktezahlen, verglichen mit denen anderer Gruppe.

Weiters zeigten sich schwache Korrelationen zwischen der, anhand des LiMAx-Test, ermittelten aktuellen Leberfunktion und den Untergruppen ‚abdominelle Symptome' (r=0,21; p<0,05) sowie ‚Müdigkeit' (r=0,23; p<0,05). Ein LiMAx unter 100µg/h/kg (Normalwert >315µg/h/kg) zeigte sich als Prädiktor für das Vorhandensein von abdominellen Symptomen (<4 Punkte) [odds ratio (OR)=3,16 95 Kondfidenzintervall (KI) 1,05–9,54], sowie für das Vorhandensein von Müdigkeit (<4 Punkte) [OR=2,64 95% KI 1,16–6,03]. Für die beiden anderen durchgeführten Tests (ICG, Fibroscan) konnten weder im Gesamten, noch in den Untergruppen eine Korrelation zwischen den CLDQ-D-Scores und den jeweiligen Testresultaten gezeigt werden.

Schlussfolgerung:

Mit zunehmendem Grad der Leberzirrhose zeigt sich eine Verschlechterung der aktuellen Lebensqualität. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass eine aktuell erniedrigte Leberfunktion mit einem LiMAx <100µg/h/kg mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein von Müdigkeit und abdominellen Symptome einhergeht und so ebenfalls Patienten im täglichen Leben negativ beeinflusst.