JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2012; 1(04): 177-184
DOI: 10.1055/s-0032-1331400
CNE Schwerpunkt
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Gemeinsam gegen den Schmerz

Erika Raab-Schneider
1   Klinikum Stuttgart, Olgahospital, Bismarckstraße 8, 70176 Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Wenn für Schmerz keine medizinische Ursache gefunden werden kann, sind auch Psychologen gefragt, Kindern mit der Diagnose Schmerzverstärkungssyndrom zu helfen. Gemeinsam mit Sozialarbeitern, Kinderkrankenschwestern, Physio- und Ergotherapeuten, Lehrern, Erziehern, Pädagogen und Ärzten bilden sie ein multidisziplinäres Team, das der Krankheit auf den Grund geht und die Therapie plant.

 
  • Literatur

  • 1 Malleson PN et al. Idiopathic musculoskeletal pain in children. J Rheumatol 1992; 19: 1786-1789
  • 2 Bowyer S, Roetter P. Pediatric rheumatology clinic populations in the United States: results of a 3 year survey. J Rheumatol 1996; 23: 1968-1974
  • 3 http://www.iasp-pain.org/AM/Template.cfm?Section=Classification_of_Chronic_Pain&Template=/CM/HTMLDisplay.cfm&ContentID=2687
  • 4 Obenaus K. Schmerztherapie mit neuen Selbstbildern. Reinhardt Verlag; 2006
  • 5 Petermann F. Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie. 22 Schmerz. Hogrefe Verlag; 2000
  • 6 Flor H, Braun C, Elbert T et al. Extensive reorganization of primary somatosensory cortex in chronic back pain patients. Neurosci Lett 1997; 224: 5-8
  • 7 Langer H, Hänggi J, Müller N et al. Effects of limb immobilization on brain plasticity. Neurology 2012; 78 (3) 182-188
  • 8 Roth-Isigkeit A. Zur Epidemiologie von anhaltenden und/oder wiederkehrenden Schmerzen bei Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 2006; 154: 741-754
  • 9 22.05.2012
  • 10 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH et al. (Hrsg.) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 2011
  • 11 Hermann C, Flor H. Schmerzbezogene Kognitionen, Schmerzprobleme und körperliche Beschwerden bei Kindern von Schmerzpatienten und gesunden Eltern. Zeitschrift f. Klinische Psychologie 1999; 28 (4) 248-255
  • 12 Bandura A. Principles of behaviour modofication. London: 1971
  • 13 Hodges K, Kline JJ, Barbero G et al. Depressive symptoms in children with recurrent abdominal pain and their families. The Journal of Pediatrics 1985; 107 (4) 622-626
  • 14 Hodges K, Kline JJ, Barbero G et al. Anxiety in children with recurrent abdominal pain and their parents. Psychosomatics 1985; 26 (11) 859-866
  • 15 Hiller W Stichworte aus den gezeigten Folien zur Vorlesung Klinische Psychologie [Stand: WS 2006/07]. Thema: Chronische Schmerzstörungen
  • 16 Jacobson E. Entspannung als Therapie. 6. Auflage Stuttgart: Klett-Cotta; 2006
  • 17 Konijnenberg AY, Uiterwaal CSPM, Kimpen JLL et al. Children with unexplained chronic pain: substantial impairment in everyday life. Arch Dis Child 2005; 90: 680-686
  • 18 Von Uexküll T, Wesiack W. Wissenschaftstheorie und psychosomatische Medizin, ein bio-psycho-soziales Modell. In: von Uexküll T, (Hrsg.) Psychosomatische Medizin. München: Urban & Fischer; 1995: 5-38
  • 19 Wynn LC. Zum Stand der Forschung in der Familientherapie: Probleme und Trends. System Familie 1988; 1: 4-22
  • 20 Sherry DD, Wallace C, Kelley C et al. Short- and Long-term Outcome of Children with Complex Regional Pain Syndrome Type I Treated with Exercise Therapy. Clin J Pain 1999; 15 (3) 218-223
  • 21 Zernikow B, Dobe M, Hirschfeld G et al. Bitte nicht noch mehr verletzen!. Schmerz 2012; 1-7
  • 22 Hospach T, Haag S, Wörle H et al. 14-jähriges Mädchen mit schmerzhafter chronischer Fußschwellung. Monatsschr Kinderheilkd 2006; 154: 465-468