RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1331206
WIFA-k: Ein neues Messinstrument zur zeitökonomischen Erfassung allgemeiner Wirkfaktoren nach Grawe
Assessing Common Factors in Psychotherapy: Psychometric Properties of a New Time-Economic Instrument (WIFA-k)Publikationsverlauf
eingereicht03. August 2012
akzeptiert 13. November 2012
Publikationsdatum:
01. Juli 2013 (online)


Zusammenfassung
Die Identifikation spezifischer und allgemeiner Wirkfaktoren in psychotherapeutischen Behandlungen wird durch das Fehlen geeigneter Messinstrumente erschwert. Die vorliegende Arbeit stellt die psychometrischen Eigenschaften der Wirkfaktoren-Skala-kurz (WIFA-k) vor, eines neuen, zeitökonomischen Messinstrumentes zur Fremdeinschätzung allgemeiner Wirkfaktoren sensu Grawe. Im Rahmen einer Studie zum Vergleich von Kognitiver Therapie und Psychodynamischer Kurzzeit-Therapie bei Sozialer Phobie wurden jeweils 25 videografierte Sitzungen ausgewählt. Beurteiler schätzten mit Hilfe der WIFA-k den Therapieprozess hinsichtlich der allgemeinen Wirkfaktoren ein. Ressourcenaktivierung, Klärung und Problembewältigung konnten zeitökonomisch mit moderater Übereinstimmung bewertet werden, während Problemaktualisierung und therapeutische Beziehung nur mit geringer Übereinstimmung erfasst wurden. Möglichkeiten zur Verbesserung der Reliabilität und zur Validierung der Skala werden diskutiert.
Abstract
Research on common and differential factors in the therapeutic process is impeded by the lack of instruments suitable for assessing common change mechanisms. This study presents the psychometric properties of a newly developed time-economic instrument (WIFA-k), which was designed to assess common factors of psychotherapy as designed by Grawe. Within a multi-center study comparing the efficacy of cognitive therapy and psychodynamic therapy in the treatment of social phobia, 6 raters assessed 25 randomly selected, videotaped therapy sessions of each treatment approach, and evaluated common factors using the Wifa-k. Interrater-reliability was found to be high for the items “resource activation”, “motivational clarification” and “mastery” and low for the items “therapeutic relationship” and “problem activation”. Ways to increase reliability and validity of the scale are discussed.