B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2013; 29(2): 71-75
DOI: 10.1055/s-0032-1331096
Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

„Fit im Forst“ – innovative betriebliche Gesundheitsförderung für Forstwirte

S Rudolph
1   Universität Göttingen, Institut für Sportwissenschaften
,
A Göring
1   Universität Göttingen, Institut für Sportwissenschaften
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2013 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde eine bewegungsbezogene Intervention für Forstwirte konzipiert, implementiert und evaluiert. Ausgehend von der Tatsache, dass die Waldarbeit zu einer körperlich hoch intensiven Tätigkeit gezählt werden kann, zielt das Trainingsprogramm darauf ab, die arbeitsbedingten Belastungen und Beanspruchungen bei der Waldarbeit auszugleichen. Auf der Grundlage eines biopsychosozialen Ansatzes konnten positive Effekte sowohl auf motorischer als auch auf psychosozialer Ebene nachhaltig nachgewiesen werden.

Summary

As fit as a lumber jack: innovative workplace health promotion for forest workers

This article discusses the design, implementation and evaluation of exercise-related programme for foresters. The point of departure is the fact that the forest service is characterized by high-intensity physical activity. Accordingly, the objective of the training programme is to balance work-related stress and strain in forestry work. With the bio-psychosocial approach as its basis, the study demonstrates positive and sustainable effects of the training programme on the motor as well as psycho-social level of the forest employees.

 
  • Literatur

  • 1 Kirsten W. Internationale Perspektiven des Betrieblichen Gesundheitsmanagement. B&G 2006; 22: 126-129
  • 2 Kanning M, Schlicht W. Präventive Interventionen in verschiedenen Settings. In: Bös J, Brehm W. Hrsg. Handbuch Gesundheitssport. Schorndorf: Hofmann: 2006: 167-180
  • 3 Pahmeier I, Tiemann M, Maatmann H. Nutzung, Bewertung und Qualitätssicherung primärpräventiver Gesundheitssportprogramme. B&G 2012; 28: 22-29
  • 4 Liebers F, Caffier G. Berufsspezifische Arbeitsunfähigkeit durch Muskel-Skelett-Erkrankungen in Deutschland. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; 2009: 9-26
  • 5 Gröger V, Lewark S. Der arbeitende Mensch im Wald – eine ständige Herausforderung für die Arbeitswissenschaft. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Hrsg. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft GmbH; 2002
  • 6 Forstliche Bildungsstätten der Bundesrepublik Deutschland. Der Forstwirt. 5. Aufl. Stuttgart: Eugen Ulmer KG; 2011
  • 7 Rosenbrock R. Public Health als soziale Innovation. Das Gesundheitswesen 1995; 57: 140-144
  • 8 Denner A. Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Heidelberg: Springer; 1998: 56-85
  • 9 Kolip P. Evaluation, Evidenzbasierung und Qualitätsentwicklung. Prävention und Gesundheitsförderung. 2006; 1: 234-239
  • 10 Huber G. Betriebliche Gesundheitsförderung – nur mit Evaluation langfristig erfolgreich. B&G 2010; 26: 223-227
  • 11 Morfeld M, Bullinger M. Der SF-36 Health Survey zur Erhebung und Dokumentation gesundheitsbezogener Lebensqualität. Physikalische Medizin – Rehabilitationsmedizin – Kurortmedizin 2008; 18: 250-255
  • 12 Brehm W, Jahnke A, Sygusch R et al. Gesund durch Gesundheitssport. Weinheim: Juventa; 2006: 21-40
  • 13 Macco K, Schmidt J. Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2008. In: Badura B, Schröder H, Klose J. et al. Hrsg. Fehlzeiten-Report 2009. Heidelberg: Springer; 2010: 275-279
  • 14 Schultz AB, Edington DW. Employee health and presenteeism: a systematic review. J Occup Rehabil 2007; 17: 547-579
  • 15 Walter U, Plaumann M, Dubben S et al. Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Prävention und Gesundheitsförderung. Prävention und Gesundheitsförderung 2011; 6: 75-80