Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1330705
Smartphones jetzt noch smarter? – Möglichkeit des Einsatzes als „Dosiswarner“
Usability of Smartphones for Dose AlertsPublication History
31 July 2012
05 January 2013
Publication Date:
21 May 2013 (online)

Zusammenfassung
Ziel: Die Möglichkeit, mit den in den Kameras von Smartphones verwendeten (CMOS-)Chips neben sichtbarem Licht auch andere elektromagnetische Strahlung zu registrieren, führte zu der Entwicklung von Apps zur Messung ionisierender Strahlung. Ziel der vorliegenden Studie war es, die Genauigkeit dieser Messmethode exemplarisch zu überprüfen und mögliche Anwendungsbereiche zu identifizieren.
Material und Methoden: Es wurden 2 Apps auf 2 Hardwareplattformen im Vergleich zu einem geeichten Ionisationsmessgerät und einem elektronischen Personendosimeter getestet. Zur Erstellung der Kalibrierungskurve dienten Dosisraten zwischen 12 700 µSv/h und 5,7 µSv/h. Der Einsatz der Apps für die Messung der Streustrahlung eines C-Bogens erfolgte an einem Alderson-Rando-Phantom.
Ergebnisse: Während eine App sich als unbrauchbar erwies, ergaben sich bei der anderen folgende Messwerte: Die seitlich am Phantom gemessene Streustrahlung lag mit 117 µSv/h (2 m Abstand) bis 5910 µSv/h (0,3 m Abstand) jeweils ca. um den Faktor 1,4 unterhalb der mit der Ionisationsmesskammer ermittelten Werte. Auf Höhe der Schilddrüse eines Untersuchers wurden 4200 – 4400 µSv/h gemessen. Bei geringem Abstand zum Phantom zeigte sich eine starke Winkelabhängigkeit der Messergebnisse. In 0,3 m Abstand war bei einem Abkippen des Smartphones um 45° nach unten eine Abnahme von 3000 µSv/h auf 972 µSv/h, nach oben eine Zunahme auf 5000 µSv/h zu verzeichnen. Im Abstand von 1 m war dieser Effekt deutlich schwächer.
Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass ein Nachweis ionisierender Strahlung mit Smartphone-Kameras prinzipiell möglich ist. Trotz überraschend guter Messergebnisse ist die Genauigkeit aufgrund starker Winkelabhängigkeit für die Personendosimetrie nicht ausreichend. Eine qualitative Aussage im Sinne eines Dosiswarners ist jedoch möglich.
Abstract
Purpose: Smartphone apps for measuring ionizing radiation use the capability of (CMOS) camera chips to detect not only perceivable light but also electromagnetic wave radiation. The present study evaluates the accuracy of hardware and software and defines possible applications for the detection of X-ray radiation fields.
Materials and Methods: 2 apps and 2 different devices were tested in comparison with a calibrated ionization chamber and a personal electronic dosimeter. A calibration curve was determined for dose rates between 12 700 µSv/h and 5.7 µSv/h generated by a C-arm system.
Results: The measured scattered radiation produced by an Alderson-Rando phantom ranged from 117 µSv/h (at a distance of 2 m) to 5910 µSv/h (at a distance of 0.3 m) and was 1.4 times less than the values of the ionization chamber. The exposure rate for the operator’s thyroid was within 4200 – 4400 µSv/h. We found a strong dependence of the measurements on the angulation of the Smartphone, especially for short distances from the phantom (at a distance of 0.3 m, a 45° rotation downwards in a vertical direction caused a decrease from 3000 µSv/h to 972 µSv/h, while an upwards rotation resulted in an increase to 5000 µSv/h). For a distance of 1 m, this effect was remarkably smaller.
Conclusion: Smartphones can be used to detect ionizing radiation but showed limited accuracy and are heavily dependent on the angulation of the device. Qualitative measurements and utilization for dose alerts are possible.
-
Literatur
- 1 MPA Dortmund. Preisliste. http://www.mpanrw.eu/downloads/informationsportal-der-personendosis-messstelle/ (abgerufen am 25.6.2012)
- 2 MIM Software Inc. Mobile MIM. http://itunes.apple.com/us/app/mobile-mim/id281922769?mt=8 (abgerufen am 25.6.2012)
- 3 Aycan Digitalsysteme GmbH. aycan-mobile. www.aycan.de/produkte/aycan-mobile.html (abgerufen am 25.6.2012)
- 4 Krüger-Brand H. Smartphones und Tablet-PCs im Gesundheitswesen: Strategien für mobile Anwendungen. Dtsch Arztebl 2011; 108: 45
- 5 Mißlbeck A. Der Doktor und das iPad: Neurologen online. http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/klinikmanagement/article/679723/doktor-ipad-neurologen-online.html (abgerufen am 25.6.2012)
- 6 Pramann O, Gärtner A, Albrecht UV. Medical Apps: Mobile Helfer am Krankenbett. Dtsch Arztebl 2012; 109: 22-23, A-1201
- 7 Bundesministerium für Justiz. Gesetz über Medizinprodukte. www.gesetze-im-internet.de/mpg/index.html (abgerufen am 25.6.2012)
- 8 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. www.dimdi.de/static/de/mpg/recht/index.htm (abgerufen am 25.6.2012)
- 9 Deutsch E, Spickhoff A. Medizinrecht. 6. Aufl. , Rn. 1636, 1639 2008
- 10 Gärtner A. Mobilgeräte und Apps in der Medizin aus regulatorischer Sicht. www.e-health-com.eu/fileadmin/user_upload/dateien/Downloads/Gaertner_Mobilgeraete_und_Apps_aus_regulatorischer_Sicht.pdf (abgerufen am 25.6.2012)
- 11 Jefferson E. FDA clears first diagnostic radiology application for mobile devices, FDA NEWS RELEASE 2011. www.fda.gov/NewsEvents/Newsroom/PressAnnouncements/ucm242295.htm (abgerufen am 25.6.2012)
- 12 Praman O, Graf K, Albrecht U-V. Tablet-PCs im Krankenhaus. Hygienische Aspekte beachten. Dtsch Arztebl 2012; 109: 14, A-7067
- 13 NORM INDUSTRIES. WikiSensor. http://wikisensor.com/ (abgerufen am 25.6.2012)
- 14 Klein R. Radioactivity Counter. München: http://www.hotray-info.de/ (abgerufen am 25.6.2012)
- 15 Ambrosi P, Borowski M, Iwatschenko M et al. Considerations concerning the use of counting active personal dosimeters in pulsed fields of ionising radiation. Radiation Protection Dosimetry 2010; 139 (04) 483-493
- 16 Borowski M, Poppe B, Looe HK et al. Sind elektronische Personendosimeter in klinischen Expositionssituationen grundsätzlich nicht einsetzbar?. Fortschr Röntgenstr 2010; 182: 773-779
- 17 Apple. MFi Program. https://developer.apple.com/programs/mfi/ (abgerufen am 25.6.2012)