Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1330637
Ermittlung notwendiger Kompetenzen im Patient Self-Referral
Vorschlag zur Analyse des Bildungsbedarfs deutscher PhysiotherapeutenEvaluation of Necessary Competence in Patient Self-ReferralProposal on the Analysis of German Physiotherapists’ Educational NeedsPublication History
08 December 2012
21 December 2012
Publication Date:
26 February 2013 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Der Professionalisierungsprozess der deutschen Physiotherapie ist naturgemäß mit der Frage nach vermehrter beruflicher Autonomie verknüpft. Mit der berufspolitischen Diskussion um die Einführung des Patient Self-referral in Deutschland besteht auch die Forderung, die Kompetenzen deutscher Physiotherapeuten zu erweitern und an internationale Standards anzupassen.
Ziel: Entwicklung eines Analyseverfahrens zur Ermittlung des Bildungsbedarfs deutscher Physiotherapeuten in Vorbereitung auf die Anforderungen im Patient Self-referral.
Methode: Unter Verwendung verschiedener repräsentativer internationaler und nationaler Richtlinien zur physiotherapeutischen Ausbildung wurde ein spezifisches Verfahren zur Analyse des Bildungsbedarfs entwickelt und exemplarisch angewendet.
Ergebnisse: Das entwickelte Analyseverfahren deckte Bildungsdefizite in den Bereichen der Fach- und personalen Kompetenz auf. Der Hauptanteil identifizierter Bildungsdefizite besteht hinsichtlich der neuen Anforderungen wie Diagnosestellung oder Einleitung angemessener Überweisungsprozesse.
Schlussfolgerungen: Die Studie unterstreicht den Bedarf nach einheitlichen Ausbildungsstandards in der deutschen Physiotherapie und der Formulierung eines verbindlichen Kompetenzprofils. Das Analyseverfahren ist eine Möglichkeit zur Darstellung des Ist-Zustands deutscher Physiotherapeuten und liefert die Grundlage zur Vermittlung fehlender Kompetenzen, die sich an internationalen Standards orientieren.
Abstract
Background: The professionalization process of German physiotherapy is associated with the demand for extending professional autonomy. Job policy discussions concerning the implementation of patient self-referral in Germany coincide with the call for the extended competence of German physiotherapists and to achieve international standards.
Objective: Developing an analytic process to identify German physiotherapists’ educational needs preliminary to the demands of patient self-referral.
Methods: A specific method to analyse German physiotherapists’ educational needs was developed and exemplarily employed by using different representative international and national guidelines for physiotherapy education.
Results: The newly developed analytic method revealed education deficits in the field of professional and personal competence. The main part of identified education is related to the new demands such as assessment or employing appropriate referral procedures.
Conclusions: This study emphasizes the need for consistent physiotherapy educational standards in Germany as well as an obligatory competence profile. The analytic method provides one means of portraying the actual state of German physiotherapists and renders the basis for the transfer of insufficient competence based on international standards.
-
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft Medizinalfachberufe in der Therapie und Geburtshilfe (AG MTG). Eckpunkte der AG MTG. Zur Konzipierung und Akkreditierung von Bachelor-Studiengängen für Ergotherapie, Hebammenwesen, Logopädie, Orthoptik, Physiotherapie. Köln: AG MTG; 2004
- 2 Baeumer F. Was bewegt die Physiotherapie? Wunschvorstellungen von einer zukünftigen Physiotherapie in Deutschland. Zeitschrift für Physiotherapeuten 2006; 58: 2-10
- 3 Beyerlein C. Direktzugang in der Physiotherapie – Wie entscheiden sich Physiotherapeuten im Management ihrer Patienten?. [Dissertation] Ulm: Medizinische Fakultät der Universität Ulm; 2010
- 4 Bundesverwaltungsgericht. Urteil BVerwG3C19.08, VGAN9K07.03319. , verkündet am 26. August 2009
- 5 Damm C, Zalpour C. Eine qualitative Studie zum Direkten Zugang für Physiotherapie in Schweden mit Leitfadeninterviews. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2008; 60: 2-12
- 6 Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR). Stand der Umsetzung. Zweite DQR-Erarbeitungsphase. Expertenvoten. A-Einführung. Berlin: DQR; 2010
- 7 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK). ZVK-Curriculum zur Ausbildung von Physiotherapeuten. CD-ROM Köln: ZVK; 2008
- 8 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK). Kompetenzprofil eines Physiotherapeuten. ZVK Journal 2010; 10: 6-10
- 9 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK). Beruf und Bildung. Berufsbild; 2011 www.zvk.org/bundesverband/fachkreise/beruf-bildung/berufsbild.html (05.10.2012)
- 10 Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK). Weiterführende Beschreibung der Kompetenzen deutscher Physiotherapeuten. 2011 www.physio-deutschland.de/fileadmin/data/bund/Dateien_oeffentlich/Beruf_und_Bildung/weiterf%C3%BChrende_Kompetenzbeschreibung_Endfassung.pdf (05.10.2012)
- 11 Deyle GD. Direct Access Physical Therapy and Diagnostic Responsibility: The Risk-to-Benefit Ratio. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy 2006; 36: 632-634
- 12 European Region of the World Confederation for Physical Therapy (ER-WCPT). European Physiotherapy Benchmark Statement. 2003 www.physio-europe.org/download.php?document=51&downloadarea=6 (05.10.2012)
- 13 European Region of the World Confederation for Physical Therapy (ER-WCPT). European Physiotherapy Benchmark Statement (EPBS) – Its use in designing a new program of study or modifying an existing program. 2008 www.physio-europe.org/download.php?document=200&downloadarea=17 (05.10.2012)
- 14 Evers T. Zur Konstruktion von Curricula in Gesundheitsberufen. Bonse-Rohmann M, Burchert H, (Hrsg) Neue Bildungskonzepte für das Gesundheitswesen. Berichte zur beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann; 2011
- 15 Ewers M, Grewe T, Höppner H et al. Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 (Suppl. 02) S37-S73
- 16 Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17.02.1939 – zuletzt geändert durch Artikel 15 G. v. 23.10.2001 (BGBl. I S. 2702). www.gesetze-im-internet.de/heilprg/BJNR002510939.html (05.10.2012)
- 17 Goodman CC, Snyder TE. Differential Diagnosis for Physical Therapists. Screening for Referral. Oxford: Elsevier – Saunders; 2007
- 18 Gründkemeyer A, Zalpour C. Querschnittsstudie: First-Contact-Practitioner in Deutschland. Physiotherapie – Fachmagazin des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten – IFK; 2010 28. 12-16
- 19 Guhse A, Steiffert D. Behandeln ohne Rezept? Neue Perspektiven im geltenden Physiotherapierecht. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2007; 59: 248-256
- 20 Hochschule Osnabrück. Modulhandbuch der Hochschule Osnabrück. Stand 01.06.2011. www.hs-osnabrueck.de/uploads/media/MoPPS_Modulhandbuch_20110601.pdf (05.10.2012)
- 21 Holdsworth L, Webster V. Patient self-referral. A guide for therapists. Oxford: Radcliffe; 2006
- 22 Holdsworth LK, Webster VS, McFayden AK. What are the costs to NHS Scotland of self-referral to physiotherapy? Results of a national trial. Physiotherapy 2006; 218: 1-9
- 23 Korthals des Bos I, Hoving J, van Tulder M et al. Kosteneffizienzvergleich von Physiotherapie, Manueller Therapie und hausärztlicher Therapie in der Behandlung von Nackenschmerzen. Manuelle Medizin 2005; 43: 311-318 /BMJ 2003; 326: 911–916
- 24 Leemrijse CJ, Swinkels ICS, Veenhof C. Direct Access to Physical Therapy in the Netherlands: Results from the First Year in Community-Based Physical Therapy. Physical Therapy 2008; 88: 936-946
- 25 Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1084), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 25. September 2009 (BGBl. I S. 3158) geändert worden ist. www.gesundheit.bremen.de/sixcms/media.php/13/23110%20Gesetz%20Physiotherapie%20gesamt.pdf (05.10.2012)
- 26 Mutsaers B, Dolder RV. Red Flags of the Neck and Shoulder Area. A review of the literature. DTO-special 2008; 1: 27-35
- 27 Nordeman L, Nilsson B, Möller M et al. Early Access to Physical Therapy Treatment for Subacute Low Back Pain in Primary Health Care – A prospective Randomized Clinical trial. Clin J Pain 2006; 22: 505-511
- 28 Pälmke M, Zalpour C. Verantwortungsvolle Freiheit. Direktzugang in Australien. physiopraxis 2010; 8: 50-53
- 29 Physio Austria. Europäische Kernstandards für die Physiotherapeutische Praxis. 2010. Originaldokument:. Athens: European Core Standards of Physiotherapy; 2008
- 30 Repschläger U. Behandlung ohne ärztliche Verordnung – Direct Access in Australien. Physiotherapie 2007; 4: 6-14
- 31 Richter M, Zalpour C. Der Status des First-Contact Practitioners in Australien. Zeitschrift für Physiotherapeuten 2007; 59: 2-6
- 32 Semmelweiß A. Wir wären dann so weit! Direct Access in Deutschland, Österreich und der Schweiz. physiopraxis 2010; 8: 8-10
- 33 Ummels R. Direkte Zugänglichkeit, was bedeutet das für den Beruf des Physiotherapeuten?. pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten 2006; 10: 1-6
- 34 World Confederation for Physical Therapy (WCPT). Policy Statement: Informed Consent. 2011 www.wcpt.org/policy/ps-consent
- 35 World Confederation for Physical Therapy (WCPT). WCPT Keynotes: Direct access and patient self-referral. 2011 www.wcpt.org/sites/wcpt.org/files/files/Keynote_DirectAccess.pdf
- 36 Zalpour C. Der Weg zum deutschen First-Contact Practitioner. Physiotherapie 2007; 3: 7-8
- 37 Zalpour C. Der First-Contact-Practitioner in Deutschland. Eine Frage der Qualität und Qualifikation. pt_Zeitschrift für Physiotherapie 2008; 60: 105-111