Argininvasopressin (AVP oder antidiuretisches Hormon) ist als eines der Schlüsselhormone des menschlichen Körpers verantwortlich für eine Vielzahl kardiovaskulärer und renaler Funktionen. Wegen technischer Schwierigkeiten und präanalytischer Fehler hat es bisher keinen Eingang in die klinische Laborroutine gefunden. Copeptin, der C-terminale Teil des Vorläuferpeptids von AVP, hat sich als stabiler und sensitiver Surrogat Marker für die Freisetzung von AVP erwiesen. Es verhält sich im Hinblick auf osmotische Stimuli und Hypotension im Kreislauf ähnlich wie reifes AVP. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass die Bestimmung von Copeptin bei verschiedenen klinischen Indikationen von Interesse ist. Neben endokrinologischen Indikationen wie Diabetes insipidus oder Hyponatriämie wird derzeit auch die Bedeutung von Copeptin als Biomarker bei kardiovaskulären Erkrankungen wie Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz, oder Schlaganfall untersucht. Der Vortrag beschreibt die jüngsten Fortschritte in der diagnostischen Anwendung von Copeptin, vom Assay Prinzip, über Vergleichsmessungen zu AVP, bis zum möglichen Nutzen der Bestimmung von Copeptin im Kontext therapeutischer Interventionen mit Vasopressin-Rezeptorantagonisten.