Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1330010
Psychodynamische Kurzzeitgruppentherapie der sozialen Phobie: Beschreibung des Therapiekonzepts und einer Fallstudie
Psychodynamic Short-Term Group Treatment for Social Phobia: Description of the Treatment Concept and a Case StudyPublication History
eingereicht 09 July 2012
akzeptiert 20 October 2012
Publication Date:
22 January 2013 (online)


Zusammenfassung
Auf Grundlage des Konzepts der supportiv-expressiven Therapie (SET) wurde ein Manual zur ambulanten psychodynamischen Gruppentherapie der sozialen Phobie entwickelt, welches auf das individuelle zentrale Beziehungskonfliktthema (ZBKT) der Gruppenmitglieder und dessen Universalität fokussiert sowie gruppenspezifische Prozess- und Wirkfaktoren fördert. Anhand einer Fallstudie werden Behandlungsergebnisse einer Pilot-Therapiegruppe (N=8) beschrieben. Es zeigte sich auf dem primären Ergebnismaß, der Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS), ein Prä-Post-Effekt von g=0,64 (95% KI [0,29; 1,00]). Aus der Pilot-Therapiegruppe ergeben sich positive Hinweise auf die Akzeptanz, Sicherheit und Durchführbarkeit des Gruppentherapiekonzepts. In nachfolgenden proof-of-concept Studien sollte die Manualentwicklung vorangetrieben und die Replizierbarkeit der positiven Befunde überprüft werden.
Abstract
Based upon the concept of supportive-expressive therapy (SET), we developed a psychodynamic group treatment manual for social phobia, with a special focus on the patients’ individual core conflictual relationship themes, their universality, as well as interventions promoting group processes and therapeutic factors of group therapy. We introduce the new concept and report results of a pilot case study (N=8). Analyses revealed a pre-post-treatment effect size of g=0.64 (95% CI [0.29; 1.00]) on the primary outcome measure, the Liebowitz Social Anxiety Scale (LSAS). Furthermore we obtained positive evidence with regard to acceptance, safety and feasibility of the psychodynamic group therapy concept for social phobia. Subsequent proof-of-concept studies are required to foster treatment development and to proof the replicability of results.