Zusammenfassung
Evidenzbasierte Informationen sind die Voraussetzung für informierte Entscheidungen. In einer randomisiert-kontrollierten Studie mit 1 577 Versicherten der Gmünder Ersatzkasse (GEK) wurden die Effekte einer evidenzbasierten Information zur Darmkrebsfrüherkennung mit einer Standardinformation verglichen. Der primäre Endpunkt war die informierte Entscheidung. Die evidenzbasierte Information führte signifikant häufiger zu informierten Entscheidungen: 44,0% vs. 12,8%; (Differenz 31,2%, 99% CI 25,7–36,7%; P<0,001).
Abstract
Evidence-based information is a prerequisite for informed choice. We compared the effect of evidence-based information on colorectal cancer screening with standard information in a randomised controlled trial. The primary endpoint was informed choice. We randomised 1 577 people insured by a large German statutory health insurance scheme, the Gmünder Ersatzkasse (GEK). The evidence-based information significantly increased informed choices: 44.0% vs. 12.8%; (difference 31.2%, 99% CI 25.7–36.7%; P<0.001).
Schlüsselwörter
Gesundheitsinformationen - evidenzbasierte Patienteninformation - informierte Entscheidung - Darmkrebsfrüherkennung
Key words
health information - evidence-based patient information - informed choice - colorectal cancer screening