Ösophagusperforationen jedweder Genese stellen trotz langjähriger Erfahrungen und
großem Fortschritt in Diagnostik und Therapie weiterhin eine interdisziplinäre
Herausforderung mit einer Gesamtmortalität von ca. 20 % (Range: 3–67 %) dar [1]. Chirurgische Therapieoptionen reichen von der
Diskontinuitätsresektion mit Anlage einer zervikalen Schleimfistel über die
Resektion mit anschließender Anastomose bis hin zur Einlage von Ziel- und
Spüldrainagen [2], [3]. Die
nichtoperativen Therapiestrategien haben bei akuter Ösophagusperforation in den
letzten beiden Dekaden nachweislich an Bedeutung gewonnen, wobei insbesondere die
Endoskopie als Diagnostik und therapeutische Grundlage dienen kann [4]. Spontane oder iatrogene Ösophagusperforationen sowie
Anastomoseninsuffizienzen am oberen GI-Trakt werden heute häufig und auch effektiv
durch endoskopisch eingebrachte Metall- [5] oder
Plastikstents [6] versorgt. Bekannte Komplikationen sind
die Stentmigration, das Einwachsen des Stents mit teilweise nicht mehr möglicher
späterer Entfernung sowie in Einzelfällen auch die stentbedingte
Ösophagusperforation [5], [6], [7], [8].
Endoskopisches Clipping, Vicryl-Plugging und Fibrinklebung stellen weitere Verfahren
zur Defektversorgung dar [8], [9]. Als Erfolg versprechende Alternative wurde in den letzten Jahren die
endoskopische Vakuumtherapie (EVT) am oberen Gastrointestinum in kleineren
Fallserien und Kasuistiken beschrieben [10], [11], [12], [13], [14]. Die ursprünglich
als Unterstützung der äußeren sekundären Wundheilung eingeführte Vakuumtherapie hat
sich inzwischen bei den unterschiedlichsten Indikationen als effektiv und hilfreich
gezeigt [15]. Die endoskopische Vakuumtherapie ist
bereits seit einigen Jahren bei Anastomoseninsuffizienzen nach Rektumeingriffen
etabliert [16]. Das Prinzip der EVT beruht prinzipiell
auf Drainage von Sekreten mit Reduzierung der bakteriellen Kontamination, Förderung
der Granulation und Abnahme des lokalen Ödems [15] und
bleibt auch bei Verwendung am oberen Gastrointestinum erhalten. Wir schildern den
Fall eines Patienten mit iatrogener Ösophagusperforation, bei dem die EVT ebenfalls
erfolgreich angewandt wurde.
Literatur
1 Huber-Lang M, Henne-Bruns D, Schmitz B et al. Esophageal perforation: principles of diagnosis and surgical management. Surg Today 2006; 36: 332-340
4 Kuppusamy MK, Felisky C, Kozarek RA et al. Impact of endoscopic assessment and treatment on operative and non-operative
management of acute oesophageal perforation. Br J Surg 2011; 98: 818-824
5 Doniec JM, Schniewind B, Kahlke V et al. Therapy of anastomotic leaks by means of covered self-expanding metallic stents
after esophagogastrectomy. Endoscopy 2003; 35: 652-658
6 Langer FB, Wenzl E, Prager G et al. Management of postoperative esophageal leaks with the Polyflex self-expanding
covered plastic stent. Ann Thorac Surg 2005; 79: 398-403 discussion 404
7 Dittmar Y, Rauchfuss F, Schmidt C et al. Abdominothorakale Ösophagusresektion wegen Ösophagusstentperforation bei
metastasiertem Magenkarzinomrezidiv im Stadium der kompletten Remission – eine
Kasuistik. Zentralbl Chir 2011; April 6 [Epub ahead of print]
9 Truong S, Bohm G, Klinge U et al. Results after endoscopic treatment of postoperative upper gastrointestinal
fistulas and leaks using combined Vicryl plug and fibrin glue. Surg Endosc 2004; 18: 1105-1108
10 Ahrens M, Schulte T, Egberts J et al. Drainage of esophageal leakage using endoscopic vacuum therapy: a prospective
pilot study. Endoscopy 2010; 42: 693-698
12 Loske G, Schorsch T, Müller C. Intraluminal and intracavitary vacuum therapy for esophageal leakage: a new
endoscopic minimally invasive approach. Endoscopy 2011; 43: 540-544
14 Weidenhagen R, Hartl WH, Gruetzner KU et al. Anastomotic leakage after esophageal resection: new treatment options by
endoluminal vacuum therapy. Ann Thorac Surg 2010; 90: 1674-1681
15 Argenta LC, Morykwas MJ. Vacuum-assisted closure: a new method for wound control and treatment: clinical
experience. Ann Plast Surg 1997; 38: 563-576
16 Weidenhagen R, Gruetzner KU, Wiecken T et al. Endoscopic vacuum-assisted closure of anastomotic leakage following anterior
resection of the rectum: a new method. Surg Endosc 2008; 22: 1818-1825
17 Shaker H, Elsayed H, Whittle I et al. The influence of the ‘golden 24-h rule’ on the prognosis of oesophageal
perforation in the modern era. Eur J Cardiothorac Surg 2010; 38: 216-222