Klin Monbl Augenheilkd 2013; 230(2): 150-156
DOI: 10.1055/s-0032-1327957
Übersicht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzungsmuster des Operationsteams bei augenchirurgischen Eingriffen

Pattern of Injuries to the Surgical Team during Ophthalmosurgical Interventions
F. Trottmann
1   University Bern, Bern, Switzerland
,
D. Mojon
2   Ophthalmologie, Airport Medical Center Eye Clinic, Zürich, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 26 July 2012

akzeptiert 15 October 2012

Publication Date:
20 January 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Verletzungen des Medizinalpersonals sind häufig, besonders in chirurgischen Fächern. Da es kaum Daten zu Verletzungen des Personals in kleinen chirurgischen Fächern gibt, widmet sich diese Studie der Ophthalmochirurgie und untersucht das Auftreten von Verletzungen in Operationsteams in der Schweiz.

Methode: 500 Fragebogen wurden per Post an alle Mitglieder der Schweizerischen Ophthalmologischen Gesellschaft versendet. Es wurde erfragt, wie oft sich die Ärzte oder Personen aus dem Operationsteam während eines Zeitfensters von 2 Jahren verletzt hatten und wodurch. Wir untersuchten mittels linearer Regression, ob die Anzahl Verletzungen eine Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, beispielsweise Alter oder Erfahrung des Arztes, aufweist, ob im Falle einer Verletzung Maßnahmen ergriffen wurden, ob der Vorfall dokumentiert wurde und ob nach aktuellen Empfehlungen vorgegangen wurde.

Ergebnisse: In den 117 analysierten Antwortbogen wurden total 193 Verletzungen angegeben. 42,7 % der Ärzte (n = 50, 95 %-KI 33,7 %–51,7 %) gaben an, dass sie sich während der letzten 2 Jahre mindestens 1-mal selbst verletzt hatten. 59,8 % der Ärzte (n = 70, 95 %-KI 50,9 %–68,7 %) meldeten, dass sich jemand aus dem restlichen Operationsteam verletzt hatte. Der Durchschnittswert der Selbstverletzungen lag bei 0,66 Verletzungen pro Person in 2 Jahren (Spannweite 0–4 Verletzungen pro Person). Hohlnadeln wurden in den meisten Fällen (28,2 % [95 %-KI 18,2 %–38,2 %]) bei Selbstverletzungen, 24,3 % (95 %-KI 16,5 %–32,1 %) bei Teamverletzungen als Verletzungsinstrument angegeben. 53,0 % der operativ tätigen Augenärzte (n = 63, 95 %-KI 44,0 %–62,0 %) gaben an, den Vorfall im Nachhinein dokumentiert zu haben, während 18,8 % (n = 22, 95 %-KI 11,7 %–25,9 %) diese Ereignisse nie dokumentierten. In den restlichen Fällen wurden keine Angaben bezüglich Dokumentation gemacht. In Analysen mittels Chi-Quadrat zeigte sich eine Häufung der Anzahl Verletzungen im mittleren Altersbereich und bei Ärzten, welche seit 11–30 Jahren operativ tätig waren (p < 0,05). Die Regression zeigte keine Abhängigkeit der Verletzungsrate von der Erfahrung der Chirurgen und Anzahl durchgeführter Operationen.

Schlussfolgerungen: Verletzungen von Arzt und Operationsteam kommen in der Ophthalmochirurgie häufig vor, werden jedoch nur in rund der Hälfte der Fälle dokumentiert. Diese Studie zeigt, dass ein Verbesserungspotenzial bei der Meldung und den Maßnahmen nach einer Verletzung besteht. Dadurch lassen sich auch die potenziellen Gefahrenquellen besser monitorisieren.

Abstract

Background: Accidental sharp injuries among the health-care workers are frequent, especially in the surgical disciplines. Because there are only limited data available about accidental sharp injuries in small surgical disciplines, we investigated the occurrence of sharp injuries among ophthalmosurgeons in Switzerland,

Methods: An anonymous questionnaire was sent to all 500 members of the Swiss Ophthalmological Association. We asked how often the surgeons or any member of the surgical team suffered injury during an ophthalmic surgery within the last 2 years and which instrument had caused the injury. Using linear regression we analysed the connection between the occurrence of injuries and various factors, e.g., the age or experience of the surgeon, whether any actions in the case of an injury were taken, whether the event was documented and whether actual guidelines were followed.

Results: In the 117 analysed questionnaires we counted 193 injuries. 42.7 % of the surgeons (n = 50, 95 % CI 33.7 % – 51.8 %) had injured themselves at least once during the past two years and 59.8 % of the surgeons (n = 70, 95 % CI 50.9 % – 68.7 %) reported injuries among the rest of the surgical team. On average, surgeons were injured 0.66 times in two years (range 0–4 injuries per person). Most injuries were caused by hollow needles [28.2 % of self injuries (95 % CI 18.2 % – 38.2 %)], 24.3 % of injuries of team members (95 % CI 16.5 % – 32.1 %). 53.0 % of the surgeons (n = 63, 95 % CI 44.0 % – 62.0 %) reported the case whereas 18.8 % (n = 22, 95 % CI 11.7 % – 25.9 %) never reported them. Some questionnaires did not contain the answers to those last questions. Using chi-square, we could observe more injuries in the middle-age section and in surgeons with 11–30 years of surgical experience (p < 0.05). The regression did not show any dependence on the rate of injuries on the surgeonʼs experience and the number of performed surgeries.

Conclusions: We conclude that in ophthalmosurgery sharp injuries to surgeons or their surgical team happen frequently and only about 50 % of the cases are reported. This study shows that there is room for improvement concerning the documentation and the actions taken after an injury. Thereby potential sources of danger could be better monitored.