Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72(10): 927-932
DOI: 10.1055/s-0032-1327812
Original Article
GebFra Science
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cryopreservation of Ovarian Tissue: Detailed Description of Methods for Transport, Freezing and Thawing

Kryokonservierung von Ovarialgewebe: detaillierte Beschreibung eines Verfahrens zum Transport, zum Einfrieren und zum Auftauen
V. Isachenko
1   Universitätsfrauenklinik Köln, Cologne
,
R. Dittrich
2   Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen
,
G. Keck
3   Universitätsfrauenklinik Dresden, Dresden
,
E. Isachenko
1   Universitätsfrauenklinik Köln, Cologne
,
G. Rahimi
1   Universitätsfrauenklinik Köln, Cologne
,
H. van der Ven
4   Universitätsfrauenklinik Bonn, Bonn
,
M. Montag
5   Universitätsfrauenklinik Heidelberg, Heidelberg
,
I. Hoffmann
2   Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen
,
A. Müller
2   Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen
,
W. Distler
3   Universitätsfrauenklinik Dresden, Dresden
,
M. W. Beckmann
2   Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen, Erlangen
,
P. Mallmann
1   Universitätsfrauenklinik Köln, Cologne
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received 24 February 2012
revised 31 July 2012

accepted 07 August 2012

Publication Date:
31 October 2012 (online)

Zoom Image

Abstract

Purpose: In many cases cancer therapy leads to an irreversible reduction or even loss of ovarian reserve. Cryopreservation of ovarian tissue with subsequent thawing and re-transplantation of tissue after the cancer is in remission constitutes a promising method to preserve fertility in women. To date, more than 25 cases of live births after re-transplantation of cryopreserved ovarian tissue have been published worldwide. In Germany the first live birth after re-transplantation of cryopreserved tissue was in 2011. Material and Methods: After surgical removal of ovarian tissue in the Gynaecological Clinic of Dresden University, the tissue was sent to the Gynaecological Clinic of Bonn University in a special transport container at 5 °C and was frozen the next day using 1.5 M dimethyl sulfoxide cryosolution. In 2010 this ovarian tissue was thawed using a sucrose solution in the Gynaecological Clinic of Erlangen University Clinical Centre and was laparoscopically re-transplanted into the patient. Results: The patient became pregnant, the pregnancy was uneventful, and she gave birth to a healthy boy. Conclusion: Freezing of ovarian tissue with subsequent re-transplantation as described here is a viable method to preserve fertility in cancer patients.

Zusammenfassung

Fragestellung: Die Krebstherapie führt häufig zu einer irreversiblen Reduktion oder sogar zum Verlust der ovariellen Reserve. Eine vielversprechende Methode zur Bewahrung der Fertilität bei Frauen ist die Kryokonservierung von Ovarialgewebe mit anschließendem Auftauen und Retransplantation des Gewebes nach überstandener Krebserkrankung. Bis heute wurden weltweit mehr als 25 Geburten nach einer Retransplantation von kryokonserviertem Ovarialgewebegewebe publiziert. In Deutschland kam es 2011 zur ersten Geburt nach Transplantation von kryokonserviertem Gewebe. Material und Methodik: Nach der Entnahme des Ovarialgewebes an der Frauenklinik der Universität Dresden wurde dieses Gewebe im speziellen Transport-Container bei 5 °C an die Frauenklinik der Universität Bonn geschickt und am nächsten Tag in einer 1,5-M-Dimethylsulfoxidlösung eingefroren. Im Jahr 2010 wurde in der Frauenklinik des Universitätsklinikums Erlangen dieses Ovarialgewebe aufgetaut und nach Ausverdünnung des Gefrierschutzmittels der Patientin laparoskopisch retransplantiert. Ergebnisse: Es kam zu einer Schwangerschaft, die vollkommen unauffällig verlief und zur Geburt eines gesunden Jungen in der Universitätsfrauenklinik in Dresden. Schlussfolgerung: Das Einfrieren des Ovarialgewebes nach der hier vorgestellten Methode ist geeignet, um die Fruchtbarkeit bei Krebspatienten zu bewahren.