Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(05): 344-351
DOI: 10.1055/s-0032-1327727
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Entwicklung und kurzfristige Effektivität eines standardisierten Schulungsprogramms für die Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit

Development and Short-Term Effects of a Standardized Patient Education Program for In-Patient Cardiologic Rehabilitation
B. Seekatz
1   Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
G. Haug
2   Reha-Zentrum Bayerisch Gmain – Klinik Hochstaufen der Deutschen Rentenversicherung Bund, Bayerisch Gmain
,
G. Mosler
3   Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Klinik Höhenried, Bernried
,
B. Schwaab
4   Curschmann Klinik der Klinikgruppe Dr. Guth, Timmendorfer Strand
,
R. Altstidl
2   Reha-Zentrum Bayerisch Gmain – Klinik Hochstaufen der Deutschen Rentenversicherung Bund, Bayerisch Gmain
,
U. Worringen
5   Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
,
H. Faller
1   Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
,
K. Meng
1   Abteilung für Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaften, Universität Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Zielsetzung:

Patientenschulungen sind ein wesentliches Element in der Behandlung koronarer Herzkrankheiten (KHK). Für den deutschsprachigen Raum liegt bislang kein standardisiertes und evaluiertes Schulungsprogramm für die kardiologische Rehabilitation vor. Die vorliegende Studie hat das Ziel der systematischen Entwicklung und Evaluation einer qualitätsgesicherten Patientenschulung auf Grundlage des Curriculums Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus dem Gesundheitstrainingsprogramm der Deutschen Rentenversicherung Bund.

Methodik:

In einem mehrstufigen Prozess wurde das Curriculum mit Bezug auf Evidenz, Leitlinien, Theorien des Gesundheitsverhaltens und Schulungskriterien sowie klinischer Exper­tise überarbeitet und als Curriculum Koronare Herzkrankheit manualisiert. In einer formativen Evaluation wurden die Durchführbarkeit und Akzeptanz des modifizierten Curriculums mittels schriftlicher Patienten- und Dozentenbefragungen sowie strukturierten Beobachtungen geprüft. Anschließend wurde in einer multizentrischen quasi-experimentellen Kontrollgruppenstudie mit 4 Messzeitpunkten (Reha-Beginn, Reha-Ende, 6- und 12-Monats-Katamnese) die Wirksamkeit der Schulung bei Rehabilitanden mit koronarer Herzkrankheit (n=434) im Vergleich zur traditionellen Schulung geprüft.

Ergebnisse:

Die Ergebnisse der formativen Evaluation zeigen eine gute Akzeptanz des Programms und bestätigen die praktische Durchführbarkeit des manualisierten Curriculums. Ergebnisse zur kurzfristigen Wirksamkeit zu Reha-Ende zeigen einen signifikanten, kleinen Gruppenunterschied im primären Zielkriterium Krankheits- und Behandlungswissen zugunsten des neuen Curriculums (p=0,001, η2 =0,028). Weitere signifikante, kleine Gruppenunterschiede bestehen in einigen sekundären Outcomeparametern, wie Einstellungen zur Medikamenteneinnahme, Handlungsplanung zu körperlicher Aktivität, psychische Lebensqualität und Schulungszufriedenheit.

Schlussfolgerung:

In einer systematischen Entwicklungsarbeit konnte ein standardisiertes Schulungsprogramm bei KHK nach den bestehenden Qualitätsstandards erarbeitet werden. Nach Abschluss der Evaluation kann das Curriculum bei mittel- und langfristiger Wirksamkeit disseminiert werden. Mit der Manualisierung ist die Voraussetzung für einen erfolgreichen Transfer der Schulungsergebnisse gegeben.

Abstract

Background:

Patient education is an essential part in the treatment of coronary heart disease in medical rehabilitation. In the German-speaking area, no standardized and evaluated patient education program for coronary heart disease is available so far. In this paper, we demonstrate the development of a quality assured patient education program based on a health-education program of the German statutory pension insurance scheme.

Methods:

In a multi-level approach, an existing program was modified concerning treatment evidence, practical guidelines, theories of health and illness behavior and quality criteria for patient education as well as clinical experience and thereafter manualized. In a formative evaluation, feasibility and patient acceptance of this modified program were assessed using evaluation questionnaires of patients and trainers. Afterwards, effects of the patient education program as compared to a traditional education program were assessed on a short-term (at discharge), medium-term (6-month follow-up) and long-term (12-month follow-up) basis in a multicenter quasi-experimental control group study of patients with coronary heart disease (n=434).

Results:

Results of the formative evaluation demonstrate an overall good acceptance and a good feasibility of the manualized program. Short-term results show a significant small treatment effect in the primary outcome variable patients’ knowledge (p=0.001, η2 =0.028). Furthermore, small effects were also observed among some secondary outcomes, such as attitude towards medication, planning of physical activity, psychological quality of life and satisfaction with the education program.

Conclusion:

A standardized education program for patients with coronary heart disease has been developed in a systematic process based on established quality standards. Depending on the outstanding medium and long-term effects, the program may be recommended for general use in medical rehabilitation. The manual provides the prerequisites allowing for a successful transfer into clinical practice.

Ergänzendes Material