RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1327620
Establishment of a Family-centred Care Programme with Follow-up Home Visits: Implications for Clinical Care and Economic Characteristics
Erfahrungen im Aufbau eines Elternberatungskonzeptes mit ambulanter Nachsorge: Auswirkungen auf klinische-ökonom. Kenndaten und Akzeptanz der ElternPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
09. November 2012 (online)


Abstract
Background:
Elternberatung Frühstart is a family-centred care programme for very preterm infants and seriously ill neonates and their parents. The uniqueness of this programme is in its consistency and continuity in parental counselling from pregnancy at risk to follow-up home visits.
Patients and Methods:
Family-centred care is provided by specialised nurses, a social education worker, a case manager, a psychologist and neonatologists. They give support and information to parents and facilitate transition to home including co-ordination of health care services and support networks. The programme starts with information for parents at risk of preterm delivery to lessen their anxieties and worries. After birth, parental bonding is encouraged and parents are involved in daily care procedures. The following weeks focus on communication, information and education in order to enhance parental competence. Discharge planning and coordinated follow-up visits involve the family doctor and several members of the welfare and health care system. One of the key objectives is to prevent re-hospitalisation. Over a 4 year period 330 families participated. Funding is provided by: 1) the hospital, from admission to discharge equivalent to one full-time nursing staff, 2) charity donations for follow-up visits and 3) health care insurance for social medical aftercare (Bunter Kreis) following §43, 2 SGB V in severe cases.
Results:
As a result of this programme, the median length of stay was reduced by 24 days; the number of patients that stayed longer than average were reduced by 64% in the group of patients born < 1 500 g. At the same time the patient throughput increased from 243 to 413.
Conclusion:
To conclude, a family-centred care programme with coordinated follow-up increases parental satisfaction, reduces the length of the hospital stay and is therefore profitable.
Zusammenfassung
Hintergrund:
Die Elternberatung „Frühstart“ betreut Eltern Frühgeborener und kranker Neugeborener. Die Einzigartigkeit des Konzepts liegt in der Kontinuität der Betreuung durch das gleiche Team von der Risikoschwangerschaft bis in die Häuslichkeit.
Patienten und Methoden:
Das Team besteht aus (Fach-) Kinderkrankenschwestern, einer Case Managerin, einer Sozialpädagogin, einer Psychologin und Neonatologen. Sie unterstützen die Eltern durch Begleitung, Information, Vernetzung und Organisation. Vor der Geburt werden Ängste durch Information genommen, nach der Geburt das Bonding unterstützt, die Eltern in Pflegemaßnahmen einbezogen und die elterliche Kompetenz gestärkt. Das Entlassungsmanagement umfasst die Organisation und Koordination der ambulanten Versorgung und Vernetzung aller an der Versorgung beteiligten Akteure mit dem Ziel, Wiederaufnahmen zu verhindern. Über einen Zeitraum von 4 Jahren wurden 330 Familien betreut. Die Finanzierung bis zur Entlassung erfolgt durch 1) das Krankenhaus (eine Vollzeitpflegestelle), 2) die amb. Nachsorge durch Spenden, 3) und als Mitglied des Qualitätsverbundes Bunter Kreis ist sozialmedizinische Nachsorge in schweren Fällen über die Krankenkassen finanzierbar (§43, 2 SGB V).
Ergebnisse:
Die mediane Verweildauer der sehr kleinen Frühgeborenen konnte um 24 Tage verkürzt werden, die Anzahl der Fälle, über der oberen Grenzverweildauer (OGV) wurde um 64% reduziert bei gesunkener Wiederaufnahmerate Gleichzeitig konnten die Fallzahlen von 243 auf 413 gesteigert werden.
Schlussfolgerung:
Eine familienzentrierte Betreuung mit ambulanter Nachsorge steigert die Zufriedenheit der Eltern, reduziert die Aufenthaltsdauer kleiner Frühgeborener und lohnt sich daher auch aus ökonomischer Sicht.