RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1327582
Arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster bei Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation
Work-related Behaviour and Experience Pattern in Patients at Psychosomatic RehabilitationPublikationsverlauf
eingereicht: 06. September 2012
angenommen: 07. September 2012
Publikationsdatum:
03. Dezember 2012 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung:
In der psychosomatischen Rehabilitation werden zunehmend berufsbezogene Interventionen angeboten. Um diese besser auf die Bedürfnisse der Patienten abzustimmen, soll die vorliegende Studie dazu dienen, das arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster dieser Patientengruppe zu untersuchen.
Material und Methode:
Es wurden die Daten von N=307 Patienten der stationären psychosomatischen Rehabilitation analysiert. Die Patienten bearbeiteten das Brief Symptom Inventory (BSI, Kurzform der SCL-90-R), den Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO-20), die Beschwerden-Liste von Zerssen (BL) und den Fragebogen zum Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Die AVEM-Ergebnisse wurden 4 Typen zugeordnet, die hinsichtlich klinischer Merkmale miteinander verglichen wurden.
Ergebnisse:
45,6% der Patienten konnten dem „Schonungstyp“, 24,7% dem „Burn-out-Typ“, 23% dem „gesunden Typ“ und 6,7% dem Typ „Arbeitsmensch“ zugeordnet werden. Bei der symptomatischen Belastung (BSI) und dem körperlichen Belastungsgrad (BL) zeigten Patienten des Schonungstypus die höchsten Mittelwerte. Bei der Reha-Motivation zeigten sich signifikante Gruppenunterschiede (F=5,84; p< 0,01; η2=0,06).
Schlussfolgerung:
Bei Patienten in der stationären psychosomatischen Rehabilitation gibt vor allem der „Schonungs-Typ“ eine deutlich höhere symptomatische Belastung an. Da psychosomatische Patienten mit einem „gesunden“ arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster im Bereich der Depressivität (BSI) und Skepsis (PAREMO) deutlich höher belastet waren als Patienten mit dem „Arbeitstyp“, sollten berufsbezogene Behandlungsmaßnahmen sich nicht nur an den Ergebnissen des AVEMs orientieren, sondern eine umfassendere diagnostische Abklärung verfolgen.
Abstract
Aims:
In psychosomatic rehabilitation increasingly work-related interventions are offered. In order to adapt these interventions on patients’ needs, the present study investigate the work-related behavior and experience pattern of psychosomatic patients.
Materials and Methods:
Data from N=307 patients in inpatient psychosomatic rehabilitation were analysed. Patients completed the Brief Symptom Inventory (BSI, short form of the SCL-90-R), a questionnaire for determining the rehabilitation motivation (PAREMO-20), the complaints list of Zerssen (BL) and the questionnaire for work-related behavior and experience pattern (AVEM). The results of the AVEM were classified into 4 types, which were compared with regard to clinical characteristics.
Results:
45.6% of patients could be assigned to the “protection-type”, 24.7% to the “burn-out-type,”23% “healthy-type”, and 6.7% to type “working man”. At the symptomatic burden (BSI) and the physical stress level (BL) patients with the “protect-type” showed the highest averages. There were also significant group differences in rehabilitation motivation (F=5.84, p<0.01, η2=0.06).
Conclusion:
In patients in psychosomatic rehabilitation especially the “protection type” shows the highest symptomatic burden. Since psychosomatic patients with a “healthy” work-related behavior and experience patterns showed significantly higher burden in the area of depression (BSI) and skepticism (PAREMO) as patients with the “working-man-type”, job-related interventions should not only refer to the results of the AVEM, but pursue a more comprehensive diagnostic evaluation.·