Klin Monbl Augenheilkd 2012; 229 - R09
DOI: 10.1055/s-0032-1327135

Makula und Pars-plana-Vitrektomie

R Augsten 1
  • 1Jena

Zahlreiche Operationsindikationen und Hinweise zur operativen Versorgung werden besprochen: Makulaforamen, persistierendes Makulaforamen, epiretinale Gliose mit Traktion, Makulaschichtforamen mit Traktion, makuläre Schisis und vitreomakuläres Traktionssyndrom bei hoher Myopie, Makulabefunde bei Ablatio retinae (einschließlich postoperativer Verlauf), diabetische Makulopathie, alterskorrelierte feuchte Makuladegeneration, Grubenpapille, Morbus Coats. Die Fortschritte bei der Pars-plana-Vitrektomie beruhen besonders auf speziellen OP-Techniken, die gerade auch Befunde in der Makula betreffen: Endotamponaden (Silikonöle, Gase), schwere Flüssigkeiten, Peeling, Peeling mit Farbstoffen, rTPA, VEGF-Hemmer, 20–25 G – Vitrektomie, submakuläre Chirurgie. Moderne Operationsverfahren verlangen eine optimale Beleuchtung. Die zulässige Lichtbelastung am Auge muss berücksichtigt werden.