Handchirurgie Scan 2013; 02(01): 49-67
DOI: 10.1055/s-0032-1326002
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Frakturen der Phalangen

Alexander Zach
,
Martin Lautenbach
,
Harry Merk
,
Frank Eichenauer
,
Andreas Eisenschenk
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 February 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Behandlung von Fingerfrakturen ist nach wie vor eine Herausforderung für den jeweiligen Behandler. Grundsätzlich gilt, dass die frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung von Fingerfrakturen Voraussetzungen für ein gutes funktionelles Ergebnis sind.

Aufgrund der verschiedenen Frakturformen und Frakturlokalisationen sowie der unmittelbaren Nähe zum komplexen Sehnenapparat und zu den Gefäß-Nerven-Bündeln gibt es zahlreiche konservative und operative Behandlungsverfahren. Während stabile nichtdislozierte Frakturen eine Domäne der konservativen Bruchbehandlung darstellen, sind instabile dislozierte Frakturen der Phalangen operativ zu behandeln [4] [8] [33]. Bei der Wahl des Osteosyntheseverfahrens sollte nicht nur die Frakturform und -lokalisation, sondern insbesondere auch die funktionelle Anatomie der Finger berücksichtigt werden. Ziel einer jeden Osteosynthese sollte neben der anatomischen Reposition auch eine stabile Retention sein, welche eine frühzeitige Mobilisation der Finger ermöglicht. Nur so kann in der ergo- und physiotherapeutischen Nachbehandlung, als weiterer zentraler Baustein in der Behandlung von Fingerfrakturen, ein gutes funktionelles Ergebnis erzielt werden [9].

Die Kirschner-Draht-Schrauben und die Plattenosteosynthese sind derzeit die bevorzugten Verfahren. Während die Kirschner-Drähte sehr weichteilschonend eingebracht werden können, weisen sie aufgrund unzureichender kortikaler Verankerung häufig eine zu geringe Frakturstabilität für eine frühfunktionelle Nachbehandlung auf. Platten- und Schraubenosteosynthesen dagegen führen insbesondere bei Frakturen ohne Knochenverlust zu einer sehr hohen Stabilität. Allerdings ist die für die Implantation zusätzlich notwendige Schädigung des vom Trauma selbst schon in Mitleidenschaft gezogenen Weichteilmantels ein nicht unerhebliches Problem, welches das funktionelle Ergebnis, insbesondere bei der Plattenosteosynthese, negativ beeinflussen kann.

Es ist bisher nicht geklärt, wie viel Stabilität überhaupt für eine frühfunktionelle Nachbehandlung notwendig ist. Obwohl Fingerfrakturen noch lange im Röntgenbild sichtbar sind, besteht im Allgemeinen schon nach 3 – 4 Wochen, unabhängig vom Behandlungsverfahren, eine ausreichende Übungsstabilität. Anhaltspunkt hierfür kann der Druckschmerz im Frakturbereich sein. Ist dieser verschwunden, kann man von einer ausreichenden Frakturstabilität für eine funktionelle Nachbehandlung ausgehen.

Im Allgemeinen kann bei einfachen Frakturen ein gutes funktionelles Ergebnis erreicht werden. Bei Komplexverletzung dagegen, insbesondere mit Weichteilschädigungen, ist in der Regel mit einem schlechteren funktionellen Ergebnis zu rechnen.

 
  • Literatur

  • 1 Al-Qattan MM. Phalangeal neck fractures in Children: classification and outcome in 6 cases. J Hand Surg Br 2001; 26: 112-121
  • 2 Calfee RP, Sommercamp TG. Fracture-dislocation about the finger joints. J Hand Surg Am 2009; 34: 1140-1147
  • 3 Dias JJ. Intraarticular injuries of the distal and proximal interphalangeal joints. In: Berger RA, Weiss AC, eds. Hand Surgery. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2004: 153-174
  • 4 Ebinger T, Erhard N, Kinzl L et al. Dynamic treatment of displaced proximal phalangeal fractures. J Hand Surg Am 1999; 24: 1254-1262
  • 5 Emmett JE, Breck LW. A review and analysis of 11,000 fractures seen in a private practice of orthopaedic surgery, 1937–1956. J Bone Joint Surg Am 1958; 40: 1169-1175
  • 6 Fitzgerald JA, Khan MA. The conservative management of fractures of the shafts of the phalanges of the fingers by combined traction-splintage. J Hand Surg 1984; 9: 303-306
  • 7 Franssen B, van Diest P, Schuurman A et al. Drilling k-wires, what about the osteocytes? An experimental study in rabbits. Arch Orthop Trauma Surg 2008; 128: 83-87
  • 8 Franz T, Wartburg U, von Hug U. Extraarticular proximal phalangeal fractures of the hand: functional conservative management using the lucerne cast (LuCa) – a preliminary prospective study. Handchir Mikrochir Plast Chir 2010; 42: 293-298
  • 9 Freeland AE, Orbay JL. Extraarticular hand fractures in adults: a review of new developments. Clin Orthop 2006; 445: 133-145
  • 10 Hintringer W. Management of fracture dislocation: open reduction and internal fixation. In: Brüser P, Gilbert A, eds. Finger Bone and Joint Injuries. London: Martin Dunitz; 1999: 263-271
  • 11 Hintringer W, Ender HG. Perkutane Versorgung von intraartikularen Frakturen der Fingermittelglieder. Handchir Mikrochir Plast Chir 1986; 18: 356-362
  • 12 Husain SN, Dietz JF, Kalainov DM et al. A biomechanical study of distal interphalangeal joint subluxation after mallet fracture injury. J Hand Surg Am 2008; 33: 26-30
  • 13 Janousek A, Zifko B, Klimesch E. Ergebnisse der konservativen Behandlung von knöchernen palmaren Plattenausrissen am Mittelgelenk. Handchir Mikrochir Plast Chir 1996; 28: 242-245
  • 14 von Laer L. Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Stuttgart: Thieme; 1991
  • 15 Lautenbach M, Zach A, Ekkernkamp A et al. Die dorsale Endphalanxbasisfraktur oder der sog. „knöcherne Strecksehnenausriss“. Orthopäde 2008; 37: 1159-1164
  • 16 Leddy JP, Packer JW. Avulsion of the profundus tendon insertion in athletes. J Hand Surg 1977; 2: 66-69
  • 17 Lister G. Intraosseous wiring of the digital skeleton. J Hand Surg Am 1978; 3: 427-435
  • 18 London PS. Sprains and fractures involving the interphalangeal joints. Hand 1971; 3: 155-158
  • 19 Margić K. External fixation of closed metacarpal and phalangeal fractures of digits. A prospective study of one hundred consecutive patients. J Hand Surg Eur 2006; 31: 30-40
  • 20 Matloub HS, Jensen PL, Sanger JR et al. Spiral Fracture Fixation Techniques: A. Biomechanical Study. J Hand Surg Br 1993; 18: 515-519
  • 21 Meijs CM, Verhofstad MH. Symptomatic nonunion of a distal phalanx fracture: treatment with a percutaneous compression screw. J Hand Surg Am 2009; 34: 1127-1129
  • 22 Page SM, Stern PJ. Complications and range of motion following plate fixation of metacarpal and phalangeal fractures. J Hand Surg Am 1998; 23: 827-832
  • 23 Petracic B, Siebert H. AO-Klassifikation der Frakturen des Handskeletts. Handchir Mikrochir Plast Chir 1998; 30: 40-44
  • 24 Schneider LH. Fractures of the distal phalanx. Hand Clin 1988; 4: 537-547
  • 25 Seno N, Hashizume H, Inoue H et al. Fractures of the base of the middle phalanx of the finger. Classification, management and long- term results. J Bone Joint Surg Br 1997; 79: 758-763
  • 26 Seymour N. Juxta-epiphysial fracture of the terminal phalanx of the finger. J Bone Joint Surg Br 1966; 48: 347-349
  • 27 Smith Jr JH. Avulsion of a profundus tendon with simultaneous intraarticular fracture of the distal phalanx – case report. J Hand Surg Am 1981; 6: 600-601
  • 28 Stanton JS, Dias JJ, Burke FD. Fractures of the tubular bones of the hand. J Hand Surg Eur 2007; 32: 626-636
  • 29 Suzuki Y, Matsunaga T, Sato S et al. The pins and rubbers traction system for treatment of comminuted intraarticular fractures and fracture dislocations in the hand. J Hand Surg Br 1994; 19: 98-107
  • 30 Thomine JM, Gibon Y, Bendjeddou MS et al. Functional brace in the treatment of diaphyseal fractures of the proximal phalanges of the last four fingers. Ann Chir Main 1983; 2: 298-306
  • 31 Wehbé MA, Schneider LH. Mallet fractures. J Bone Joint Surg Am 1984; 66: 658-669
  • 32 Weiss APC, Hastings HH. Distal unicondylar fractures of the proximal phalanx. J Hand Surg Am 1993; 18: 594-599
  • 33 Windolf J, Siebert H, Werber KD et al. Behandlung von Fingerfrakturen. Unfallchirurg 2008; 111: 331-339