Neonatologie Scan 2012; 01(02): 129-145
DOI: 10.1055/s-0032-1325853
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Behandlung zerebraler Anfälle in der Neonatalperiode

Gerhard Jorch
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2012 (online)

Einleitung

Der Verdacht auf zerebrale Anfälle bei Früh- und Reifgeborenen löst dringenden Handlungsbedarf aus, da solche Anfälle Hinweis auf eine behandlungspflichtige Ursache und bei Fortdauer gesundheitsschädlich sein können. Aufgrund der Komplexität der Diagnostik und Differenzialdiagnostik sowie den potenziellen Nebenwirkungen einer voreiligen oder überzogenen Therapie ist eine besonnene Vorgehensweise mit Beantwortung folgender Fragen geboten:

  • Handelt es sich um einen zerebralen Anfall?

  • Welche Ursache haben diese Anfälle?

  • Welche Therapie ist dringlich?

Meist wird die Prognose bei Patienten mit zerebralen Anfällen durch die Grundkrankheit bestimmt. Die Anfälle sind somit ein Hinweis darauf, dass die Grundkrankheit das Gehirn strukturell geschädigt hat. Die Anfälle sind bei diesen Diagnosen Teil der Symptomatik und Krankheitsfolgen. Dies trifft zu auf [1]:

  • hypoxisch-ischämische Enzephalopathie nach perinataler Asphyxie

  • perinataler Hirninfarkt

  • neonatale Meningoenzephalitis

  • intrazerebrale Blutung

  • periventrikuläre Leukomalazie (Abb. [1])

  • angeborene Hirnfehlbildungen

  • epileptogene Gendefekte

Zoom Image
Zoom Image
Abb. 1 Verlauf einer periventrikulären Leukomalazie in der sonografischen Bildgebung. a Die verstärkte Echogenität als möglicher Hinweis auf eine Schädigung des periventrikulären Marklagers zeigt sich bereits in den ersten Tagen nach der Schädigung. b Zysten werden nicht vor dem 10. Tag nach Schädigung erkennbar und kollabieren später. Zerebrale Anfälle können während oder unmittelbar nach dem Schädigungsereignis auftreten.

Die Behandlung der Anfälle ist Teil der symptomatischen Therapie. Ein Nutzen der Anfallsbehandlung für die Gesamtprognose wird hier grundsätzlich angenommen, sollte aber nicht überschätzt werden. Dieses gilt insbesondere auch für die multikausalen Hirnschadensbilder bei sehr unreifen Frühgeborenen mit schwerer intrazerebraler Blutung bzw. zystischer periventrikulärer Leukomalazie (Abb. [2]).

Zoom Image
Abb. 2 Schema der komplexen Verursachung von Hirnschäden bei Frühgeborenen. Zerebrale Anfälle geben einen Hinweis auf den Schweregrad der Schädigung. Ihre Rolle bei der Verursachung der Schädigung bzw. Verstärkung des Hirnschadens ist unklar.

Anders kann es sich bei Anfällen durch Stoffwechselentgleisungen oder spezifischen angeborenen Stoffwechselstörungen verhalten, die zunächst nur eine funktionelle Beeinträchtigung des Hirns hervorrufen. Eine rechtzeitige gezielte Behandlung kann Hirnschäden vermeiden. Zu dieser Ursachengruppe gehören die Hypoglykämie, die Hypokalzämie, die Hypomagnesiämie und Störungen des Pyridoxinstoffwechsels. Diese sollten deshalb zunächst ausgeschlossen bzw. nachgewiesen und durch Substitution der jeweiligen Mangelsubstanz therapiert werden.

Merke: Vorrangig ist bei zerebralen Anfällen in der Neonatalperiode die rasche Identifikation behandelbarer Ursachen wie Hypoglykämie, Hypokalzämie u. a. (Infobox).

Zerebrale Anfälle sind in der Neonatalperiode häufiger als im späteren Leben. So zeigen 1 von 1000 Reifgeborenen und 10 von 1000 Frühgeborenen zerebrale Anfälle in den ersten 4 Lebenswochen [2].

Kausal behandlungsfähige bzw. -pflichtige Ursachen von zerebralen Neugeborenenanfällen
  • Hypoglykämie

  • Hypokalzämie

  • Hypomagnesiämie

  • Störung des Wasser-/Elektrolythaushalts

  • Störung des Pyridoxinstoffwechsels

  • andere Stoffwechselerkrankungen

  • Meningoenzephalitis

  • zerebrale Läsionen mit Hirndruck

 
  • Literatur

  • 1 Tekgul H, Gauvreau K, Soul J et al. The current etiologic profile and neurodevelopmental outcome of seizures in term newborn infants. Pediatrics 2006; 117: 1270-1280
  • 2 Clancy RR. Summary proceedings from the neurology group on neonatal seizures. Pediatrics 2006; 117: 23-27
  • 3 Troester M, Rekate HL. Pediatric seizure and epilepsy classification: why is it important or is it important?. Semin Pediatr Neurol 2009; 16: 16-22
  • 4 Bauder F, Wohlrab G, Schmitt B. Neonatal seizures: eyes open or closed?. Epilepsia 2007; 48: 294-296
  • 5 Takenouchi T, Yap VL, Engel M et al. Stimulus-induced seizure in sick neonates – novel observations with potential clinical implications. Epilepsia 2010; 51: 308-311
  • 6 Volpe JJ. Neonatal seizures. In: Volpe JJ, Hrsg. Neurology of the newborn. 4th. Edition. Philadelphia: WB Saunders Company; 2001: 178-214
  • 7 Mizrahi EM, Hrachovy RA, Kellaway P, Stockard-Pope JE. Atlas of neonatal electroencephalography. Lippincott: Williams & Wilkins; 2004
  • 8 van Rooij LG, de Vries LS, van Huffelen AC et al. Additional value of two-channel amplitude integrated EEG recording in full-term infants with unilateral brain injury. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2010; 95: F160-168
  • 9 Evans E, Koh S, Lerner J et al. Accuracy of amplitude integrated EEG in a neonatal cohort. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 2010; 95: F169-173
  • 10 Shah DK, Mackay MT, Lavery S et al. Accuracy of bedside electroencephalographic monitoring in comparison with simultaneous continuous conventional electroencephalography for seizure detectionin term infants. Pediatrics 2008; 121: 1146-1154
  • 11 Stöckler-Ipsiroglu S, Plecko B. Metabolic epilepsies: approaches to a diagnostic challenge. Can J Neurol Sci 2009; 36: 67-72
  • 12 Mills PB, Footitt EJ, Mills KA et al. Genotypic and phenotypic spectrum of pyridoxine-dependent epilepsy (ALDH7A1 deficiency). Brain 2010; 133: 2148-2159
  • 13 Hoffmann GF, Schmitt B, Windfuhr M et al. Pyridoxal 5'-phosphate may be curative in early-onset epileptic encephalopathy. J Inherit Metab Dis 2007; 30: 96-99
  • 14 Sadilkova K, Gospe Jr SM, Hahn SH. Simultaneous determination of alpha-aminoadipic semialdehyde, piperideine-6-carboxylate and pipecolic acid by LC-MS/MS for pyridoxine-dependent seizures and folinic acid-responsive seizures. J Neurosci Methods 2009; 184: 136-141
  • 15 Scharer G, Brocker C, Vasiliou V et al. The genotypic and phenotypic spectrum of pyridoxine-dependent epilepsy due to mutations in ALDH7A1. J Inherit Metab Dis 2010; 33: 571-581
  • 16 Schmitt B, Baumgartner M, Mills PB et al. Seizures and paroxysmal events: symptoms pointing to the diagnosis of pyridoxine-dependent epilepsy and pyridoxine phosphate oxidase deficiency. Dev Med Child Neurol 2010; 52: e133-142
  • 17 Gallagher RC, van Hove JL, Scharer G et al. Folinic acid-responsive seizures are identical to pyridoxine-dependent epilepsy. Ann Neurol 2009; 65: 550-556
  • 18 Osborn DA, Jeffery HE, Cole MJ. Opiate treatment for opiate withdrawal in newborn infants. Cochrane Database Syst Rev 2010; 10 CD002059
  • 19 Malm G. Neonatal herpes simplex virus infection. Semin Fetal Neonatal Med 2009; 14: 204-208
  • 20 Garges HP, Moody MA, Cotten CM et al. Neonatal meningitis: what is the correlation among cerebrospinal fluid cultures, blood cultures, and cerebrospinal fluid parameters?. Pediatrics 2006; 117: 1094-1100
  • 21 Cohen-Wolkowiez M, Smith PB, Mangum B et al. Neonatal Candida meningitis: significance of cerebrospinal fluid parameters and blood cultures. J Perinatol 2007; 27: 97-100
  • 22 Steinlein OK, Conrad C, Weidner B. Benign familial neonatal convulsions: always benign?. Epilepsy Res 2007; 73: 245-249
  • 23 Liao Y, Deprez L, Maljevic S et al. Molecular correlates of age-dependent seizures in an inherited neonatal-infantile epilepsy. Brain 2010; 133: 1403-1414
  • 24 Leen WG, Klepper J, Verbeek MM et al. Glucose transporter-1 deficiency syndrome: the expanding clinical and genetic spectrum of a treatable disorder. Brain 2010; 133: 655-670
  • 25 Neubauer BA, Groß S. Diagnostische Prinzipien bei Epilepsien im Kindesalter. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 022/007. 2008 01. 000-000
  • 26 Ben-Menachem E. Is Prolactin a Clinically Useful Measure of Epilepsy?. Epilepsy Curr 2006; 6: 78-79
  • 27 Daoust-Roy J, Seshia S. Benign neonatal sleep myoclonus: a differential diagnosis of neonatal seizures. Am J Dis Child 1992; 146: 1236-1241
  • 28 Maurer VO, Rizzi M, Bianchetti MG et al. Benign neonatal sleep myoclonus: a review of the literature. Pediatrics 2010; 125: e919-924
  • 29 Freilinger M, Jalowetz S, Reiter E et al. Hyperekplexie – eine behandelbare neuropädiatrische Erkrankung. Klin Pädiatr 2005; 217: 220-221
  • 30 Thomas RH, Chung SK, Hammond CL et al. Spectrum of clinical disease in hyperekplexia: the genotypes and phenotypes of 48 cases. J Neurol Neurosurg Psychiatry 2010; 81: e18-19
  • 31 van Rooij LG, Toet MC, van Huffelen AC et al. Effect of treatment of subclinical neonatal seizures detected with aEEG: randomized, controlled trial. Pediatrics 2010; 125: e358-366
  • 32 Malone A, Ryan CA, Fitzgerald A et al. Interobserver agreement in neonatal seizure identification. Epilepsia 2009; 50: 2097-2101
  • 33 Schulze A. Child endangerment by maternal alcohol, nicotine and drug abuse. Kinderkrankenschwester 2004; 23: 263-267
  • 34 Painter MJ, Scher MS, Stein AD et al. Phenobarbital compared with phenytoin for the treatment of neonatal seizures. N Engl J Med 1999; 341: 485-489
  • 35 Stefovska VG, Uckermann O, Czuczwar M et al. Sedative and anticonvulsant drugs suppress postnatal neurogenesis. Ann Neurol 2008; 64: 434-445
  • 36 Ramantani G, Ikonomidou C, Walter B et al. Levetiracetam: safety and efficacy in neonatal seizures. Eur J Paediatr Neurol 2011; 15: 1-7
  • 37 Sirsi D, Nangia S, LaMothe J et al. Successful management of refractory neonatal seizures with midazolam. J Child Neurol 2008; 23: 706-709
  • 38 Van den Anker JN, Sauer PJ. The use of midazolam in the preterm neonate. Eur J Pediatr 1992; 151: 152
  • 39 Malingré MM, van Rooij LG, Rademaker CM et al. Development of an optimal lidocaine infusion strategy for neonatal seizures. Eur J Pediatr 2006; 165: 598-604