Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2012; 9(03): 161-170
DOI: 10.1055/s-0032-1325318
Wissenschaftliche Arbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Epidemiological Follow-up 15 Years after the Breast Cancer Scandal in Essen

Epidemiologische Verlaufskontrolle 15 Jahre nach dem Brustkrebsskandal in Essen
E. A. M. Hauth
1   Radiologische Gemeinschaftspraxis, Ulm
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
S. Berkemeyer
2   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
H. Jaeger
1   Radiologische Gemeinschaftspraxis, Ulm
,
M. Forsting
3   Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
B. Hoffmann
4   Arbeitsbereich Epidemiologie, IUF Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung, Heinrich Heine Universität Düsseldorf
,
K.-H. Jöckel
2   Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Universitätsklinikum Essen, Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 October 2012 (online)

Abstract

Purpose: In the years 1993–1996a number of presumably false-positive breast cancer diagnoses were made by a pathologist in Essen. A follow-up, undertaken 15 years later, investigated how many women had tumour recurrence and/or metastasis or had died from breast cancer.

Material and Methods: A total of 151 (68 %) out of 222 women could be traced. One hundred and forty-seven (66.2 %) of the 222 women were alive. The observed survival rate, number of recurrences and/or metastases, and number of deaths from breast cancer were compared with data from the Munich Tumour Registry. The number of breast cancer cases among daughters of the affected women was ascertained.

Results: The total observed survival rate at follow-up after 15 years was 93 %, a much higher figure than the survival rate of 45 % given by the Munich Tumour Registry. Recurrence and/or metastasis or death from breast cancer occurred in 9/222 cases (4.1 %). The incidence for these events calculated according to data from the Munich Tumour Registry is 13 %. Two daughters (2.2 %) out of a total of 90 were diagnosed with breast cancer whereas, according to the German Cancer Research Centre, the expected rate would have been between 5 and 10 %.

Conclusions: The results of our follow-up after 15 years show that more women survived than expected and that the number of recurrences and/or metastases and deaths due to breast cancer was lower than expected. Fewer daughters of affected women were diagnosed with breast cancer than expected. These results support our suspicion that not all women diagnosed with breast cancer by a pathologist in Essen actually had breast cancer.

Zusammenfassung

Ziel: Durch einen Pathologen in Essen wurden 1993–1996 vermutlich falsche Brustkrebsdiagnosen gestellt. In einer Verlaufskontrolle nach 15 Jahren wurde untersucht, wie viele Frauen an einem Tumorrezidiv und/oder Metastasen erkrankt oder an Brustkrebs verstorben sind.

Material und Methoden: Bei 151/222 (68 %) Frauen war eine Verlaufsdokumentation möglich. 147/222 (66,2 %) Frauen lebten. Die Überlebensrate und die beobachtete Zahl von Rezidiven und/oder Metastasen und Tod durch Mammakarzinom wurden mit denen des Tumorregisters München verglichen. Die Anzahl der aufgetretenen Mammakarzinome bei den Töchtern der Betroffenen wurde ermittelt.

Ergebnisse: In der 15-Jahres-Verlaufskontrolle betrug die beobachtete Gesamtüberlebensrate 93 % und war somit höher als das Überleben von 45 % nach dem Tumorregister München. Bei 9/222 (4,1 %) wurden Rezidive und/oder Metastasen oder Tod durch Mammakarzinom beobachtet. Diese Ereignisse wären nach dem Tumorregister München mit einer Häufigkeit von 13 % aufgetreten. 2/90 (2,2 %) Töchter erkrankten an einem Mammakarzinom, wonach nach dem Deutschen Krebsforschungszentrum eine Anzahl zwischen 5–10 % zu erwarten gewesen wären.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse unserer 15-Jahres-Verlaufskontrolle zeigen, dass mehr Frauen überlebt haben als erwartet und dass die Anzahl an Rezidiven und/oder Metastasen und Tod durch Mammakarzinom geringer war als erwartet. Es waren weniger Töchter der betroffenen Frauen an einem Mammakarzinom erkrankt als erwartet. Diese Ergebnisse unterstützen die Vermutung, dass nicht alle Frauen bei Diagnosestellung durch den Pathologen in Essen an einem Mammakarzinom erkrankt waren.