Augenheilkunde up2date 2013; 3(3): 183-195
DOI: 10.1055/s-0032-1325086
Bindehaut, Hornhaut, Lederhaut
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bindehautinfektionen

P. Steven
,
L. M. Heindl
Zentrum für Augenheilkunde, Uniklinik Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2013 (online)

Infektionen der Bindehaut gehören zu den häufigsten Augenerkrankungen weltweit. Hierbei reicht das Spektrum der Erreger von Bakterien über Viren und Pilzen bis hin zu Parasiten. Regionale Unterschiede beeinflussen die Krankheitshäufigkeit, wobei zum Beispiel parasitäre Erkrankungen oder Pilzkonjunktivitiden in mitteleuropäischen Breiten eher selten sind.

Im diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Erregergruppen systematisch beschrieben zusammen mit der jeweiligen Symptomatik, Diagnostik sowie der Behandlung und Prognose.

Überblick

Die häufigsten Errekter der bakteriellen Konjunktivitis

  • Staphylococcus aureus

  • Moraxella species

  • Staphylococcus epidermidis und

  • Enterobakterien wie Proteus mirabilis, Pseudomonas species, Klebsiella pneumoniae und Serratia marcescens

Typische Erreger der bakteriellen Konjunktivitis bei Kindern

  • Streptococcus pneumoniae

  • Haemophilus influenzae

Erreger der Neugeborenenkonjunktivitis (Ophthalmia neonatorum)

  • Neisseria gonorrhoeae

  • β-hämolysierende Streptokokken

  • Chlamydia trachomatis

  • Herpesviren

Überblick

Stadieneinteilung des Trachoms

  1. follikuläre Konjunktivitis mit mindestens 5 Follikeln > 0,5 mm in der oberen tarsalen Konjunktiva

  2. starke trachomassoziierte Konjunktivitis mit Verdickung der tarsalen Konjunktiva

  3. Vernarbende Konjunktivitis der tarsalen Konjunktiva

  4. Trichiasis, wobei mindestens eine Wimper den Augapfel berührt

  5. korneale Trübung

Checkliste

Typische klinische Zeichen einer bakteriellen Konjunktivitis sind

  • seröse, mukopurulente oder purulente Sekretion

  • gerötete und ödematöse Lider und Lidkanten

  • verklebte Wimpern

  • gerötete Konjunktiven

  • Chemosis

  • Bindehautfollikel

  • Papillen

  • Membranen und Pseudomembranen

Zielgerichtete Diagnostik

Ein Bindehautabstrich ist sinnvoll bei

  • Neugeborenen

  • immunsupprimierten Patienten

  • Patienten mit hyperakuter Konjunktivitis

  • Patienten mit chronischer Konjunktivitis

  • Patienten mit follikulärer Konjunktivitis (Chlamydien-PCR)

  • Patienten aus Pflegeheimen oder bei bekannter MRSA-Infektion

Überblick

Durch Adenoviren verursachte Bindehauterkrankungen

  • pharyngokonjunktivales Fieber (PKF)

  • Keratoconjunctivitis epidemica (KCE)

  • akute nicht spezifische follikuläre Konjunktivitis

  • chronische Keratokonjunktivitis

Zielgerichtete Diagnostik

Diagnostisches Vorgehen bei mykotischer Konjunktivitis

  • Anamnese (landwirtschaftlicher Kontext, topische Steroid-Langzeittherapie, Immunsuppression)

  • spaltlampenbiomikroskopische Inspektion der vollständigen Bindehaut

  • Bindehautbiopsie und histopathologische Untersuchung

Übersicht

Erreger parasitärer Konjunktivitiden

  • Protozoen: Leishmaniose

  • Plathelminthen: Schistosomiasis, Echinococcose, Zystizerkose

  • Nematoden: Filariasis, Onchozerkose

  • Fliegen (Eier und Larven)

  • Raupen (Raupenhaar-Konjunktivitis)

 
  • Quellenangaben

  • 1 Smith AF, Waycaster C. Estimate of the direct and indirect annual cost of bacterial conjunctivitis in the United States. BMC Ophthalmol 2009; 9: 13
  • 2 Gille G, Klapp C. Chlamydia trachomatis infections in teenagers. Hautarzt 2007; 58: 31-37
  • 3 Soukiasian SH, Baum J. Bacterial Conjunctivitis. In: Krachmer JH, Mannis MJ, Holland EJ. Cornea. Philadelphia: Elsevier Mosby; 2005: 615-628
  • 4 Meyer T. [Modern diagnosis of Chlamydia trachomatis infections]. Hautarzt 2007; 58: 24-30
  • 5 Messmer EM. Bakterielle Konjunktivitis – Update zu Diagnose und Therapie. Klin Monatsbl Augenheilkd 2012; 228: 529-533
  • 6 Meyer-Rüsenberg B, Loderstädt U, Richard G et al. Keratokonjunktivitis epidemica: Infektionslage und aktuelle Hinweise zur Prophylaxe und Therapie. Dtsch Ärzteblatt Int 2011; 108: 475-480
  • 7 Trousdale MD, Goldschmidt PL, Nóbrega R. Activity of ganciclovir against human adenovirus type-5 infection in cell culture and cotton rat eyes. Cornea 1994; 13: 435-439
  • 8 Pelletier JS, Stewart K, Trattler W et al. A combination povidone-iodine 0.4 %/dexamethasone 0.1 % ophthalmic suspension in the treatment of adenoviral conjunctivitis. Adv Ther 2009; 26: 776-783
  • 9 Isenberg SJ, Apt L, Valenton M et al. A controlled trial of povidone-iodine to treat infectious conjunctivitis in children. Am J Ophthalmol 2002; 134: 681-688
  • 10 Völcker HE, Naumann GOH. Konjunktiva. In: Naumann GOH. Pathologie des Auges. Berlin, Heidelberg, New York: Springer; 1980: 240-312