Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1324846
Spenderselektion und neues Transplantationsgesetz
Publication History
Publication Date:
03 December 2012 (online)
Eine Organspende ist die wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Organtransplantation. Es gibt zwei Kategorien von Organspenden, für die unterschiedliche medizinische und rechtliche Voraussetzungen zu beachten sind:
-
die Spende von Verstorbenen und
-
die Lebendspende.
Bei Verstorbenen ist in Deutschland eine Organentnahme nur zulässig, wenn der unwiderrufliche Ausfall aller Hirnfunktionen vorliegt und die Hirntodfeststellung gemäß den Richtlinien der Bundesärztekammer erfolgt ist. Zusätzlich muss die Zustimmung im Sinne des Verstorbenen vorliegen. International wird hierfür der Begriff „Donation after Brain Death (DBD)“ verwendet.
Für eine Organspende gibt es primär fast keine Ausschlussgründe, sodass immer eine Rückmeldung an den Transplantationsbeauftragten der Klinik bzw. der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) als Koordinierungsstelle für Organspenden angezeigt ist. Bei Lebendspenden wird das Spender-Empfänger-Paar im Transplantationszentrum nach festgelegten Kriterien untersucht.
In dieser Übersicht werden die Spenderselektionskriterien und der Ablauf der Organspende bei Verstorbenen (DBD) und Lebendspende (LD) zusammengefasst. Ferner wird auf die Änderungen der Novelle des Transplantationsgesetzes von 2012 eingegangen.
-
Literatur
- Miserok K, Sasse R, Krueger M (Hrsg) Transplantationsrecht des Bundes und der Laender mit Transfusionsgesetz. Wiesbaden: Kommunal und Schulverlag; 2001
- Council of Europe. Guide to safety and quality assurance for the transplantation of organs, tissues and cells. 4th ed. Strasburg, Frankreich: Council of Europe; 2011
- Deutsche Stiftung Organtransplantation – DSO. Leitfaden für die Organspende. Frankfurt/M.: Deutsche Stiftung Organtransplantation; 2012
- Organización Nacional de Trasplantes. Good Practice Richtlinien im Organspendeprozess. Organización Nacional de Trasplantes; Madrid, Spanien: 2011. Practice, verfügbar auf http://www.ont.es/publicaciones/Paginas/Publicaciones.aspx
- Wijdicks E, Bamlet W, Maramatton B et al. Validation of a new coma scale. Ann Neurol 2005; 58: 585-593
- Fischer-Fröhlich CL, Wehrle A. Leitfaden Organspende. Tübingen: Transplantationszentrum Tübingen; 1998
- Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Richtlinien zur Feststellung des Hirntodes. Dtsch Ärztebl 1998; 95: A1861-A1868
- Feng S, Goodrich NP, Bragg-Gresham JL et al. Characteristics associated with liver graft failure: the concept of a donor risk index. Am J Transplant 2006; 6: 783-790
- Rao PS, Schaubel DE, Guidinger MK et al. A comprehensive risk quantification score for deceased donor kidneys: the kidney donor risk index. Transplantation 2009; 88: 231-236
- Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Richtlinie zur Transplantation nach § 16 TPG. Dtsch Ärztebl 2007; 104: A3428-A3430
- Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode. Gesetzesentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes. Drucksache 17/7376. Berlin: Deutscher Bundestag; 2011. a
- Deutscher Bundestag, 17. Wahlperiode. Gesetzesentwurf der Abgeordneten Kauder V, Steinmaier FW, Hasselfledt G et al.: Entwurf eines Gesetztes zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz. Drucksache 17/9030. Berlin: Deutscher Bundestag; 2011. b
- Deutsche Stiftung Organtransplantation. Organspende und Transplantation in Deutschland 2011, Jahresbericht. Frankfurt/M.: Deutsche Stiftung Organtransplantation; 2011. Im Internet: http://www.dso.de
- Nadalin S, Malago M, Radtke A et al. Current trends in live liver donation. Transplant Int 2007; 20: 312-330
- Delmonico FL, Dew MA. Living donor kidney transplantation in a global environment. Kidney Int 2007; 71: 608-614