Sprache · Stimme · Gehör 2012; 36(04): e78-e82
DOI: 10.1055/s-0032-1323710
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Historische Aspekte der Hörtherapie

History of Auditory Training
M. Ptok
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
,
G. Hesse
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
,
S. Meyer
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
,
A. Ptok
1   Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 December 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Seit dem Altertum wird versucht, durch akustische Stimulation das Gehör positiv zu beeinflussen. Impulse zur Entwicklung von Hörtherapien kamen u. a. durch die Bemühungen um die Integration „Taubstummer“, die große Anzahl Schwerhöriger durch den zweiten Weltkrieg, die Entwicklung von Hörgeräten und Cochlear Implants sowie die Verfügbarkeit von PCs.

Methodik:

In der Literaturdatenbank PubMed wurde eine selektive Literaturrecherche mit den Stichworten „auditory training“ (211 Arbeiten) und „auditory rehabilitation“ (166 Arbeiten) durchgeführt. Zusätzlich wurden verfügbare Monografien und Lehrbücher berücksichtigt.

Ergebnisse:

Betrachtet man die wechselvolle Geschichte der Hörtherapie, so stand zunächst das „Wecken“ des Gehörsinns im Vordergrund der Bemühungen. Erst später wurde diskutiert, dass die eigentliche sensorische Funktion nicht durch ein Hörtraining verbessert werden kann, allerdings kann durch ein Training metalinguistischer, kognitiver und metakognitiver Fähigkeiten das Verstehen gesprochener Sprache bei Resthörigkeit verbessert werden. Dies trifft auch für mit modernen Hörsystemen versorgte Schwerhörige zu. Außerdem werden seit Ende des letzten Jahrhunderts Hörtherapien zur Linderung gehörassoziierter Missempfindungen wie Tinnitus eingesetzt.

Diskussion:

Die Grundzüge einer systematischen Hörtherapie sind schon Ende des 19. Jahrhunderts ausführlich beschrieben worden. Neu hinzugekommen sind computergestützte Therapien. Trotz moderner Hörsysteme ist auch heutzutage eine durch kompetente Therapeuten durchgeführte Hörtherapie wichtig und erforderlich - unter Berücksichtigung individueller kognitiver Fähigkeiten der Betroffenen.

Ob sich die Kombination von Hörtherapien und Medikamenten oder anderen Stimulationsverfahren bewähren, muss die Zukunft zeigen.

Abstract

Background:

Since ancient times people have tried to restore hearing by acoustic stimulation. The wish to integrate deaf individuals into the auditory-verbal oriented society, the tremendous number of soldiers suffering from noise-induced hearing loss after World War II, modern hearing aids and cochlear implants and finally hard- and software around personal computers have all fostered the development of auditory training methods.

Method:

For this systematic review a selective literature research in PubMed using the keywords „auditory training“ (211 hits) and „auditory rehabilitation“ (166 hits) has been carried out. Additionally handbooks and monographs were used.

Results:

Initially it was believed that hearing could be „woken up“ by means of acoustic stimulation. Later on auditory training was intended to support residual hearing and help understanding in verbal communication. Nowadays, a redefined systematic approach is favoured in auditory training methods for hearing impaired persons fitted with hearing aids or cochlear implants. Furthermore, auditory training has been suggested as a therapy modality in the treatment of tinnitus and hyperakusis.

Discussion:

As already described by Urbantschitsch in 1895, a systematic approach in auditory training nowadays still seems advisable for hearing impaired persons. A soft- and hardware combination for such training appears to hold promise. Although there are significant advances in the design of hearing systems an individualised hearing training must always be considered as an important therapeutic cornerstone.

Literatur

 
  • Literatur

  • 1 Kricos PB, McCarthy P. From ear to there: a historical perspective on auditory training. Semin Hear 2007; 28: 89-98
  • 2 Knick A. 5. Übungstherapie. In: Denker A, Kahler O. Hrsg Handbuch der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (6. Band): Die Krankheiten des Gehörorgans I. München: Springer; 1926: S. 1176
  • 3 Beckmann G, Schilling A, Berendes J. Hörtraining. Geschichte, Voraussetzungen, Methodik und Aussichten bei Kindern und Erwachsenen. In: Leicher H, Mittermaier R, Theissing C. Hrsg Zwanglose Abhandlungen aus dem Gebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (Heft 4). Stuttgart: Thieme; 1959
  • 4 Tomatis A. Das Ohr – die Pforte zum Schulerfolg. Schach dem Schulversagen. Dortmund: Verlag Modernes Lernen, Borgmann KG; 1998
  • 5 Warnke F. Der Takt des Gehirns: Wie sie Informationen schneller verarbeiten. Freiburg: VAK Verlag für Angewandte Kinesiologie GmbH; 1995
  • 6 Urbantschitsch V. Über Hörübungen bei Taubstummheit und bei Ertaubung im späteren Lebensalter. 1985 ■Ist das die korrekte Literaturangabe? Ort und Verlag fehlen, Suche im Internet war ohne Erfolg■
  • 7 Politzer A. Geschichte der Ohrenheilkunde. 2. Bd. Stuttgart: Enke; 1913
  • 8 Bezold F. Das Hörvermögen der Taubstummen, mit besonderer Berücksichtigung der Helmholtzschen Theorie, des Sitzes der Erkrankung und des Taubstummenunterrichts. Wiesbaden: Bergmann; 1896
  • 9 Bárczi G Hrsg Hörerwecken und Hörerziehen. Josef Rehrl: Salzburg; 1936
  • 10 Carhart R. In hearing and deafness. Davis A. (ed.). New York: 1947
  • 11 Eisenwort B, Benko E. Communicative competence in the hard of hearing. Outline of a training and testing program for cochlear implant patients and hearing aid patients. Folia Phoniatr (Basel) 1983; 35: 273-285
  • 12 Hayes EA, Warrier CM, Nicol TG et al. Neural plasticity following auditory training in children with learning problems. Clin Neurophysiol 2003; 114: 673-684
  • 13 Kraus N, Disterhoft JF. Response plasticity of single neurons in rabbit auditory association cortex during tone-signalled learning. Brain Res 1982; 246: 205-215
  • 14 Kricos PB, Holmes AE. Efficacy of audiologic rehabilitation for older adults. J Am Acad Audiol 1996; 7: 219-229
  • 15 Neuman AC. Central auditory system plasticity and aural rehabilitation of adults. J Rehabil Res Dev 2005; 42: 169-186
  • 16 Recanzone GH, Schreiner CE, Merzenich MM. Plasticity in the frequency representation of primary auditory cortex following discrimination training in adult owl Monkeys. J Neurosci 1993; 13: 87-103
  • 17 Russo NM, Nicol TG, Zecker SG et al. Auditory training improves neural timing in the human brainstem. Behav Brain Res 2005; 156: 95-103
  • 18 Tallal P, Miller SL, Bedi G et al. Language comprehension in language-learning impaired children improved with acoustically modified speech. Science 1996; 271: 81-84
  • 19 Gillam RM, Loeb DF, Friel-Patti S. Looking backward: a summary of five exploratory studies of fast ForWard. Am J Speech Lang Pathol 2001; 10: 269-273
  • 20 Hesse G, Schaaf H. Manual der Hörtherapie. Schwerhörigkeit, Tinnitus und Hyperakusis. Stuttgart: Thieme; 2012
  • 21 Jastreboff PJ, Hazell JWP, Graham RL. Neurophysiological model of ­Tinnitus. Hear Res 1994; 80: 216-232