Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 - A271
DOI: 10.1055/s-0032-1323434

Das Stepped-Wedge Design zur Evaluation von demenzspezifischen Fallbesprechungen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe – Methodische Herausforderungen und Möglichkeiten des Studiendesigns

S Reuther 1, D Holle 1, I Buscher 1, M Halek 1
  • 1Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE), Witten

Fallbesprechungen werden für den Umgang mit herausforderndem Verhalten von Menschen mit Demenz (MmD) für die stationäre Altenhilfe empfohlen [1]. Jedoch fehlt es an Studien, welche die Wirksamkeit der komplexen Intervention Fallbesprechung im Hinblick auf bewohner- und pflegebezogene Outcomes untersuchen und den Implementierungsprozess der Intervention systematisch erfassen. Das Ziel der Studie ist, zwei unterschiedlichen Modelle von Fallbesprechungen (narrativ und assessmentgestützt durch IdA [Innovatives demenzorientiertes Assessmentsystem] auf deren Wirksamkeit auf Bewohnern und Pflegenden zu untersuchen sowie Hinweise auf Faktoren für einen erfolgreich verlaufenden Implementierungsprozess zu generieren. Hierzu wird eine clusterrandomisierte Studie mit Stepped-Wedge-Design [2] in 12 stationären Altenhilfeeinrichtungen (Altenheim=Cluster) durchgeführt (n=360 MmD, Power 90%, Drop-outs 20%). Primäres Outcome: herausfordernde Verhalten (NPI-NH). Sekundäre Outcomes: Lebensqualität (QUALIDEM) der MmD sowie die Arbeits-bzw Belastungssituation der Pflegenden (KFZA, COPSOQ). Die Datenerhebung findet vor (T0), im Verlauf (T1- T7) und 6 Monate (T8) nach Einführung der Fallbesprechungsmodelle statt. Parallel dazu werden sowohl der Prozess der Implementierung der komplexen Intervention Fallbesprechung als auch fördernde und hemmende Faktoren systematisch erfasst. Das Stepped-Wedge Design bietet hier gegenüber herkömmlichen CRT den Vorteil, dass alle Teilnehmer zeitversetzt die Intervention erhalten. Dies ermöglicht, Veränderungen und Langzeiteffekte (follow up) innerhalb der Studie zu erfassen. Zudem können Kenntnisse gewonnen werden, ab wann und wie die komplexe Intervention ihre Wirkung erzielt. Im folgenden Vortrag soll der Studienplan und die methodischen Herausforderungen und Möglichkeiten dargestellt werden, die sich aus den Anforderungen einer Interventions- und Implementierungsstudie mit Hilfe des Stepped Wedge Designs im Bereich der Versorgungsforschung ergeben.

Literatur: [1] Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg). Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der stationären Altenhilfe, Berlin,2007

[2] Hussey MA e al., Design and analysis of stepped wedge cluster randomized trials, Contemp Clin Trails, 28(2), 182-191