Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 - A105
DOI: 10.1055/s-0032-1323268

Zukunft der Behandlung älterer insulinpflichtiger Diabetiker in der Allgemeinpraxis: Eine qualitative Studie unter Hausärzten, MFA und Pflegekräften

S Grundke 1, T Fankhänel 1, A Klement 1
  • 1Sektion Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät, Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)

Einleitung: Rund 1,5 Millionen über 60-jähriger Diabetiker in Deutschland werden mit Insulin behandelt. Je älter der mit Insulin behandelte Patient, umso bedeutsamer wird die koordinierte hausärztliche Versorgung unter Einbeziehung anderer Gesundheitsfachberufe. Wo sehen verschiedene Berufsgruppen Schwierigkeiten der Vereinbarkeit haus-ärztlicher Qualitäts- und Therapieziele mit individuellen Lebensqualitätsvorstellungen der Patienten? Wie können zukünftig Alltagsroutinen der Patienten besser mit der Diabetestherapie und Absicherung möglichst selbstständiger Versorgung verbunden werden?

Methode: Explorative qualitative Studie im Design einer Mehrebenenuntersuchung. Fünf Fokusgruppeninterviews (jeweils n=5–8) dienten zur Vorbereitung des Interviewleitfadens. Primärdaten wurden aus 38 fall- und interaktionsgeschichtlich fokussierten Experteninterviews gewonnen. Befragt wurden Hausärzte (n=20), Pflegefachkräfte (n=6 ambulant; n=6 stationär) und MFA (n=6). Die Auswertung erfolgte mittels Grounded Theory und Narrationsanalyse.

Ergebnisse: Hausärzte sehen Sicherheit der Insulintherapie gefährdet durch externe Medikationsumstellungen, Rabattverträge und Regressgefahren sowie inhomogene Fachkompetenzen von Pflegekräften. MFA heben sich verändernde Bedürfnisse sowie Gesundheits- und Therapieverständnis im Alter hervor. Stationäre Pflegekräfte sehen bei Ärzten verletzte Delegationsgrundsätze und veraltetes Fachwissen. Ambulant tätige Pflegekräfte stellen Schwierigkeiten in der Vereinbarung individueller Alltagsroutinen mit der Insulintherapie fest und kritisieren insbesondere eine fehleranfällige Kommunikation mit Hausarztpraxen.

Schlussfolgerung: Die Akteure im Betreuungsnetzwerk um einen älteren insulinpflichtigen Diabetiker haben unterschiedliche Problemwahrnehmungen und zeigen vielfältige Ansätze für gegenseitigen Informationsbedarf. Lösungsmöglichkeiten werden von den unterschiedlichen Akteuren genannt. MFA könnten hierbei eine Schlüsselposition einnehmen.