Zeitschrift für Palliativmedizin 2012; 13 - QB_25
DOI: 10.1055/s-0032-1323129

Wie kann ein palliativmedizinisches Erfassungstool (MIDOS) bei der Erfassung von Symptomen bei Demenzerkrankten helfen?

N Krumm 1, P Larkin 2, M Connolly 3, J Cvetkovski 4, M Pestinger 1, F Elsner 1
  • 1RWTH, Klinik für Palliativmedizin, Aachen, Germany
  • 2University College Dublin, School of Nursing, Midwifery and Health Systems, Dublin, Ireland
  • 3All Ireland Institute for Hospice and Palliative Care, Dublin, Ireland
  • 4Aachener Caritas Dienste, Aachen, Germany

Hintergrund: In 2011 wurden in drei Altenheimwohnbereichen für demenziell Erkrankte der Aachener Caritas Dienste eine qualitative Begleitforschung im Rahmen des Projektes „Implementierung von Palliativpflege“ durchgeführt. Ziel der Studie war es, zu beschreiben in wie weit ein Tumorpatienten orientiertes palliativmedizinisches Erfassungstool (MIDOS) bei der Erfassung von Symptomen bei Demenzerkrankten hilfreich sein kann.

Methode: Case study design mit semi-strukturiertem Interviewleitfaden mit Mitarbeitern des Pflegeteams (n=15) in einer prä- post-Interventionserhebung. Im Rahmen der Intervention wurde eine 90min Unterrichtseinheit zu Grundlagen der Palliativmedizin mit den Schwerpunkten Definition von Palliativmedizin, Lebensqualitätskonzepte, Symptome bei Demenzkranken und Modelle der Symptomerfassung von einer Palliativpflegekraft mit Lehrerfahrung in den Pflegeteams durchgeführt. Anschließend erfolgte bei je 5 Bewohnern mit Demenz eine regelmäßige Erfassung von Symptomen durch das Pflegeteam mithilfe des MIDOS Tools über einen Zeitraum von 6 Wochen. In einem post-Intervention Interview wurden die Teilnehmer nach ihren Erfahrungen mit MIDOS befragt.

Ergebnisse: Die Teilnehmer berichteten, dass der tägliche Gebrauch von MIDOS sowohl in der teaminternen Kommunikation im Sinne einer übersichtlichen Verlaufsdarstellung, als auch in der Erfassung von anderen Symptomen als Schmerz als hilfreich empfunden wurde. Größere Vorbehalte bestanden jedoch weiterhin gegenüber der Objektivität von Fremderfassung als Instrument zur Einschätzung von Symptomen wie Schmerz oder Luftnot.

Schlussfolgerung: MIDOS wurde als wertvolle Ergänzung der vorhandenen Instrumente empfunden. Um Aussagen zu treffen, in wie weit sich mittelfristige Änderungen in der Qualität von Symptomerfassung in den teilnehmenden Einrichtungen ergeben, ist in diesem Bereich weitere Forschung notwendig.