Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(09/10): 375-382
DOI: 10.1055/s-0032-1321881
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Problemlöse-Ansatz in der Beratung pflegender Angehöriger von Schlaganfall-Betroffenen – Eine inhaltliche Analyse bearbeiteter Themen

Problem-Solving Counselling for Caregivers of Stroke Survivors – An Analysis of the Addressed Topics
Denis Beische
1   Robert-Bosch-Krankenhaus, Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Stuttgart
,
Martin Hautzinger
2   Abteilung für Klinische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Universität Tübingen
,
Clemens Becker
1   Robert-Bosch-Krankenhaus, Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Stuttgart
,
Klaus Pfeiffer
1   Robert-Bosch-Krankenhaus, Klinik für Geriatrische Rehabilitation, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 20 March 2012

akzeptiert 26 June 2012

Publication Date:
01 October 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Problemlöse-Ansätze werden in zahlreichen Interventionen für pflegende Angehörige angewendet. Selten wird in Studien berichtet, welche Problembereiche bearbeitet wurden. Diese Arbeit bezieht sich auf die 3-monatige Hauptinterventionszeit eines telefonbasierten Problemlösetrainings für pflegende Angehörige älterer Schlaganfall-Betroffener (TIPS-Studie). Die vorgestellten Daten wurden an 47 Pflegenden erhoben, die ihre Partner (n=42) oder (Groß-)Eltern (n=5) pflegten. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Bearbeitung von vom Pflegenden priorisierten Alltagsproblemen mit wenigen Kontakten wirkungsvolle Verbesserungen der Pflegebelastung erreicht werden konnten. Belastungen, die als wenig kontrollierbar empfunden wurden und ein eher emotionsfokussiertes Coping erfordert hätten, wurden dagegen vergleichsweise selten aufgegriffen. Möglichkeiten der Anpassung des Ansatzes und der Umsetzung im Rahmen der Pflegeberatung durch andere Berufsgruppen werden diskutiert.

Abstract

Problem-solving therapies for family caregivers have been described for different dyads and care recipients with various chronic conditions. Only little attention is directed to the specific topics worked on with informal caregivers. This study focuses on the intensive intervention period of 3 months of an individualized mainly telephone-based problem-solving training for informal carers of stroke survivors (TIPS-Study). We present data of 47 strained caregivers who cared for their spouses and partners (n=42) or (grand-)parents (n=5). Results show that effective changes in burden can be achieved with only few contacts concentrating on problems that can be controlled by problem-focused coping mechanisms. Problems that require emotion-focused coping were processed rarely. Future perspectives of the approach are discussed.