Aktuelle Urol 2012; 43(04): 243-249
DOI: 10.1055/s-0032-1321828
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aktive Überwachung beim Nierenzellkarzinom

Active Surveillance for Renal Cell Carcinoma
C. Doehn
1   Urologikum Lübeck, Lübeck
,
U. Witzsch
2   Klinik für Urologie und Kinderurologie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt
,
M. Siebels
3   Gemeinschaftspraxis Urologie Pasing, München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. August 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die Inzidenz des Nierenzellkarzinom ist weiter steigend. Dabei nimmt der Anteil von Tumoren <4 cm deutlich zu. Nicht alle Tumoren sind hierbei maligne und nicht alle malignen Tumoren entsprechen einem Nierenzellkarzinom. Obgleich die partielle Nephrektomie den Therapiestandard darstellt, werden zunehmend Patienten mittels Kryoablation, Radiofrequenzablation oder aktiver Überwachung behandelt. Für letztgenannte Optionen ist eine prätherapeutische Tumorbiopsie zwingend zu fordern. Etwa 85% aller Biopsien sind im Hinblick auf die Dignität des Tumors auswertbar. Bei Vorliegen eines Nierenzellkarzinoms können histologischer Subtyp und Grading in 85 und 65% korrekt dargestellt werden. Unter aktiver Überwachung lässt sich derzeit nicht vorhersagen, welcher Tumor ein Größenwachstum bzw. eine Metastasierung zeigen wird. Ein späteres Größenwachstum stellt den Hautgrund für die Entscheidung zugunsten einer aktiven Therapie dar. In der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse zur Nierentumorbiopsie und aktiven Überwachung von Nierentumoren vorgestellt.

Abstract

The incidence of renal cell carcinoma (RCC) and especially that of small RCCs is increasing. However, not all tumours are malignant and not all malignant tumours are RCCs. Although partial nephrectomy is the therapeutic standard of care, an increasing number of patients is being treated with cryoablation, radiofrequency ablation, or active surveillance. The latter options require a pretherapeutic tumour biopsy. Approximately 85% of all biopsies can distinguish benign from malignant tumours. In the case of a RCC, histological subtype and grading are correctly diagnosed in 85% and 65%, respectively. However, tumour growth and metastasis in patients undergoing active surveillance cannot be predicted. A later tumour growth is the main trigger to change to active therapy. In this paper the results of tumour biopsy and active surveillance of patients with a renal mass are presented.

Editorial Comment zur Übersicht