Psychother Psychosom Med Psychol 2012; 62(11): 405-412
DOI: 10.1055/s-0032-1321781
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das Modellprojekt der Techniker-Krankenkasse: Eine Kommentierung der Ergebnisse aus der Sicht des wissenschaftlichen Projektbeirates

The Project of the Techniker-Krankenkasse: Some Comments on the Results by the Project’s Scientific Advisory Board
Carl Eduard Scheidt
1   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinik Freiburg
,
Josef Brockmann
2   Freie Praxis, Frankfurt
,
Franz Caspar
3   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bern, Schweiz
,
Gerd Rudolf
4   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität ­Heidelberg
,
Ulrich Stangier
5   Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Frankfurt/Main
,
Heiner Vogel
6   Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Universität ­Würzburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 24 February 2012

akzeptiert 06 June 2012

Publication Date:
09 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Im Modellprojekt der Techniker-Krankenkasse wurde das traditionelle Gutachterverfahren mit einem auf psychometrischer Evaluation und Rückmeldungen gestützten Verfahren des Qualitätsmonitoring (TK-Modell) verglichen. In der vorliegenden Arbeit diskutieren die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirates die Methodik sowie wichtige Ergebnisse. In einer clusterrandomisierten Studie wurden je 200 Therapeuten den beiden Gruppen zugewiesen. Zu Therapiebeginn, Therapieende und zur Katamnese 12 Monate nach Therapieende wurden Messungen durchgeführt. Die Interventionsgruppe erhielt Qualitätssicherung nach dem TK-Modell, die Kontrollgruppe das übliche Gutachterverfahren. Zwischen beiden Untersuchungsarmen fanden sich in den Behandlungsergebnissen keine signifikanten Unterschiede. Das TK-Modell führte zu einer Steigerung der direkten Kosten, da mehr Stunden abgerechnet wurden. Die auf den ersten Blick enttäuschenden Ergebnisse werden u. a. auf die Konfundierung von internem Qualitätsmanagement und externer Qualitätskontrolle zurückgeführt.

Abstract

The Project of the Techniker Krankenkasse compared 2 systems of quality assurance in outpatient psychotherapy, the established peer review system based on qualitative individual case reports and a new model based on psychometric assessment and feed-back systems. In this publication the members of the project advisory board comment on the results and limitations of the study. 400 psychotherapists in private practice participated in a cluster-randomized comparison study, 200 were allocated to the intervention group, and 200 to the control group. In both groups assessments were performed at 3 points in time, one at the beginning of treatment, one at the end of treatment and one at follow-up 12 months post-treatment. No significant differences in psychotherapeutic outcome were observed in the 2 groups. The hypothesis of a better outcome associated with the psychometric assessment and benchmarking procedure was not confirmed.

 
  • Literatur

  • 1 Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A et al. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse – Abschlussbericht. Hamburg: Techniker Krankenkasse; 2011. zitiert aus http://www.tk.de/tk/050-publikationen/studien-und-umfragen/qualitaetsmonitoring-in-der-psychotherapie-mai-2011/341996
  • 2 Merod R, Vogel H. Gutachterverfahren. In: Härter M, Linster HW, Stieglitz R-D. Hrsg Qualitätsmanagement in der Psychotherapie: Grundlagen, Methoden und Anwendung. Göttingen: Hogrefe; 2003: 191-211
  • 3 Scheidt CE, Seidenglanz K, Wirsching M. Qualitätssicherung in der ambulanten Fachpsychotherapie: Stand der Entwicklung, Probleme und Perspektiven. In: Herzog T, Wirsching M, Stein B. Hrsg Qualitätsmanagement in Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart: Thieme; 2000: 71-80
  • 4 Vogel H, Lemisz W, Liebeck H et al. Zur Bewertung des Gutachterverfahrens für die ambulante Verhaltenstherapie durch die GutachterInnen. Verhaltenstherapie 2002; 12: 228-231
  • 5 Vogel H, Meng K. Beurteilerübereinstimmung von Psychotherapie-Gutachtern bei Anträgen auf ambulante analytische bzw. tiefenpsychologisch fundierte und verhaltenstherapeutische Therapiemaßnahmen. Psychotherapeut 2007; 52: 35-40
  • 6 Scheidt CE. Qualitätsmanagement in der ambulanten tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie. In: Härter M, Linster HW, Stieglitz R-D. Hrsg Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2003: 241-256
  • 7 Wittmann WW, Steffanowski A. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Ergebnisse des TK-Modellprojektes. Psychotherapie Aktuell 2011; 3: 6-12
  • 8 Lambert MJ, Whipple JL, Smart DW et al. The effects of providing therapists with feedback on patient progress during psychotherapy: Are outcomes enhanced?. Psychother Res 2001; 11: 49-68
  • 9 Wipple JL, Lambert MJ, Vermeersch DA et al. Improving the effects of psychotherapy: the use of early identification of treatment failure and problem-solving strategies in routine practice. J Couns Psychol 2003; 50: 59-68
  • 10 Lutz W, Böhnke JR, Köck K et al. Diagnostik und psychometrische Verlaufsrückmeldungen im Rahmen eines Modellprojektes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie. Z Klin Psychol Psychother 2011; 40: 283-297
  • 11 Shimokawa K, Lambert MJ, Smart DW. Enhancing treatment outcome of patients at risk of treatment failure: Meta-analytic and mega-analytic review of a psychotherapy quality assurance system. J Consult Clin Psych 2010; 78: 298-311
  • 12 Sasse H. Wissenschaftlich nicht akzeptabel. Ärzteblatt PP 2011; 8: 376-377
  • 13 Scheidt CE, Burger T, Strukely S et al. Treatment selection in private practice psychodynamic psychotherapy: a naturalistic prospective longitudinal study. Psychother Res 2003; 13: 293-305