RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1321768
Identifizierung und Rekrutierung von Menschen mit Migrationshintergrund für epidemiologische Studien in Deutschland
Identification and Sampling of People with Migration Background for Epidemiological Studies in GermanyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. August 2012 (online)
Zusammenfassung
Im Jahr 2009 betrug der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland 19,6%. Bisherige Studien deuten auf einen anderen Gesundheitszustand, ein anderes Gesundheitsbewusstsein sowie Gesundheitsverhalten dieser Personengruppe im Vergleich zu Menschen ohne Migrationshintergrund hin. Um gültige Aussagen zur Gesundheitssituation von Migranten zu erhalten, werden epidemiologische Studien benötigt. Epidemiologische Fragestellungen können mithilfe schon bestehender Datenbestände beantwortet werden. In manchen Datenquellen liegen bereits detaillierte Angaben zum Migrationsstatus der Teilnehmer vor. Aus anderen Datenbeständen können Menschen mit Migrationshintergrund anhand von onomastischen oder toponomastischen Verfahren identifiziert werden. Können diese Datenquellen nicht zur Beantwortung der Fragestellung genutzt werden, müssen Menschen mit Migrationshintergrund neu in eine Studie rekrutiert werden. Sie können dabei registerbasiert (z. B. über Einwohnermeldeamtsregister oder Telefonverzeichnisse) oder wohnstandortbasiert (Random-Route- oder Random-Walk-Verfahren), über das Schneeballprinzip (z. B. Schlüsselpersonen) oder direkt über Settings (z. B. Schuleingangsuntersuchungen) rekrutiert werden. Ein Oversampling alleine reicht jedoch nicht aus. Um innerhalb der Stichprobe systematische Verzerrungen durch Nichtteilnahme zu vermeiden, müssen zusätzliche Maßnahmen zur Erreichbarkeit und Teilnahmebereitschaft getroffen werden. Eine persönliche Kontaktierung der potentiellen Teilnehmer, mehrsprachige Instrumente, mehrsprachige Interviewer und eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit tragen zur Erhöhung der Erreichbarkeit und Teilnahmebereitschaft bei. Empirische Belege für ‚erfolgreiche‘ Rekrutierungsstrategien fehlen bisher in der epidemiologischen und gesundheitswissenschaftlichen Forschung bzw. werden nur unzureichend kommuniziert. Die Wahl der Rekrutierungsstrategie sowie der Maßnahmen zur Erhöhung der Erreichbarkeit und Teilnahmebereitschaft sollten sich ganz konkret an den zur Verfügung stehenden Ressourcen, der Fragestellung und vor allem der Zielgruppe, die rekrutiert und befragt werden soll, orientieren.
Abstract
In 2009, 19.6% of the population of Germany either had migrated themselves or were the offspring of people with migration experience. Migrants differ from the autochthonous German population in terms of health status, health awareness and health behaviour. To further investigate the health situation of migrants in Germany, epidemiological studies are needed. Such studies can employ existing databases which provide detailed information on migration status. Otherwise, onomastic or toponomastic procedures can be applied to identify people with migration background. If migrants have to be recruited into an epidemiological study, this can be done register-based (e. g., data from registration offices or telephone lists), based on residential location (random-route or random-walk procedure), via snowball sampling (e. g., through key persons) or via settings (e. g., school entry examination). An oversampling of people with migration background is not sufficient to avoid systematic bias in the sample due to non-participation. Additional measures have to be taken to increase access and raise participation rates. Personal contacting, multilingual instruments, multilingual interviewers and extensive public relations increase access and willingness to participate. Empirical evidence on ‘successful’ recruitment strategies for studies with migrants is still lacking in epidemiology and health sciences in Germany. The choice of the recruitment strategy as well as the measures to raise accessibility and willingness to participate depend on the available resources, the research question and the specific migrant target group.
-
Literatur
- 1 Statistisches Bundesamt Hrsg Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
- 2 Razum O, Zeeb H, Meesmann U et al. Migration und Gesundheit. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
- 3 Razum O, Zeeb H. Epidemiologische Studien unter ausländischen Staatsbürgern in Deutschland: Notwendigkeit und Beschränkungen. Gesundheitswesen 1998; 60 (05) 283-286
- 4 Schenk L, Bau AM, Borde T et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus – Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2006; 49 (09) 853-860
- 5 GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V. Mikrodaten-Informationssystem (missy). Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; 2011. Verfügbar unter: http://www.gesis.org/missy (letzter Zugriff: 10.06.2011)
- 6 Robert Koch-Institut Hrsg Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) 2003–2006: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008
- 7 Statistisches Bundesamt Hrsg Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2007
- 8 Razum O, Zeeb H, Beck K et al. Combining a name algorithm with a capture-recapture method to retrieve cases of Turkish descent from a German population-based cancer registry. European Journal of Cancer 2000; 36: 2380-2384
- 9 Razum O, Zeeb H, Akgün S. How useful is a name-based algorithm in health research among Turkish migrants in Germany?. Tropical Medicine and International Health 2001; 6: 654-661
- 10 Spallek J, Arnold M, Hentschel S et al. Cancer incidence rate ratios of Turkish immigrants in Hamburg, Germany: A registry based study. Cancer Epidemiology 2009; 33 (06) 413-418
- 11 Spallek J, Spix C, Zeeb H et al. Cancer patterns among children of Turkish descent in Germany: a study at the German Childhood Cancer Registry. BMC Public Health 2008; 8: 152
- 12 Spallek J, Kaatsch P, Spix C et al. Namensbasierte Identifizierung von Fällen mit türkischer Herkunft im Kinderkrebsregister Mainz. Gesundheitswesen 2006; 68 (10) 643-649
- 13 Okken PK, Spallek J, Razum O. Pflege türkischer Migranten. In: Bauer U, Büscher A. Hrsg Soziale Ungleichheit und Pflege. Befunde sozialwissenschaftlich orientierter Pflegeforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2008: 396-422
- 14 Yilmaz Y, Glodny S, Razum O. Soziale Netzwerkarbeit als alternatives Konzept für die Rekrutierung türkischer Migranten zu wissenschaftlichen Studien am Beispiel des Projektes saba. Hallesche Beiträge zur Gesundheits- und Pflegewissenschaft 2009; 8 (01) 636-653
- 15 Spallek J, Reeske A, Grosser A et al. Pflegebedürftigkeit bei türkischstämmigen und nicht-türkischstämmigen Säuglingen. Eine Analyse der Pflegegutachten des MDK-Westfalen-Lippe von 2004 bis 2008. Gesundheitswesen 2011; (epub ahead of print)
- 16 Maier C, Razum O, Schott T. Migration und rehabilitative Versorgung in Deutschland – Inanspruchnahme von Leistungen der medizinischen Rehabilitation und Rehabilitationserfolg bei Personen mit türkischem Migrationshintergrund. In: Muthny FA, Bermejo I. Hrsg Interkulturelle Medizin. Laientheorien, Psychosomatik und Migrationsfolgen. Köln: Deutscher Ärzte Verlag; 2008: 85-103
- 17 Brause M, Reutin B, Schott T et al. Abschlussbericht: Migration und gesundheitliche Ungleichheit in der Rehabilitation – Versorgungsbedarf und subjektive Bedürfnisse türkischer und türkischstämmiger Migrant(inn)en im System der medizinischen Rehabilitation. Bielefeld: Universität Bielefeld; 2010
- 18 Reeske A, Zeeb H, Razum O et al. Unterschiede in der Gestationsdiabetesinzidenz im Vergleich zwischen türkischstämmigen und deutschen Frauen: Eine Analyse von Abrechnungsdaten der AOK Berlin, 2005-2007. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2012; 72 (04) 305-310
- 19 Makarova N, Reiss K, Zeeb H et al. Verbesserte Möglichkeiten zur Identifikation von Menschen mit Migrationshintergrund für die Mortalitätsforschung am Beispiel Bremens. Gesundheitswesen DOI: 10.1055/s-0032-1321767.
- 20 Humpert A, Schneiderheinze K. Stichprobenziehung für telefonische Zuwandererumfragen – Einsatzmöglichkeiten der Namenforschung. ZUMA-Nachrichten 2000; 47 (24) 36-64
- 21 Humpert und Schneiderheinze GbR . Leistungsangebot – Onomastik-Verfahren. Duisburg: Humpert und Schneiderheinze GbR; 2011. Verfügbar unter: http://www.stichproben.de/ (letzter Zugriff: 01.06.2011)
- 22 Salentin K. Die Aussiedler-Stichprobenziehung. Methoden-Daten-Analysen 2007; 1 (01) 25-44
- 23 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J et al. Die Nutzung von Routinedaten in der rehabilitationswissenschaftlichen Versorgungsforschung bei Menschen mit Migrationshintergrund: Möglichkeiten und Grenzen. Gesundheitswesen 2012; 74 (06) 371-378
- 24 Kaluscha R. Informationsgewinnung aus Freitexten in der Rehabilitationsmedizin. Dissertation. Medizinische Fakultät, Universität Ulm 2005
- 25 Kaluscha R, Brzoska P, Jacobi E. Ein innovativer Ansatz zum Vergleich von Rehabilitanden mit und ohne Migrationshintergrund hinsichtlich ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit bei Abschluss der med. Rehabilitation. Vortrag auf dem 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. Leipzig, 8.-10. März 2010
- 26 Deutsche Rentenversicherung Bund Hrsg Rente für Aussiedler. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2006
- 27 Himmelreicher RK, Mai D. Retrospektive Querschnitte: Das Analysepotenzial des Scientific Use Files Versichertenrentenzugang 2004 unter besonderer Berücksichtigung der Berechnung von Entgeltpunkten. DRV-Schriften 2006; Band 55: 23-51
- 28 Ronellenfitsch U, Kyobutungi C, Becher H et al. Large-scale, population-based epidemiological studies with record linkage can be done in Germany. Eur J Epidemiol 2004; 19 (12) 1073-1074
- 29 Granato N. Die Befragung von Arbeitsmigranten: Einwohnermeldeamt-Stichprobe und telefonische Erhebung?. ZUMA-Nachrichten 1999; 45 (23) 44-60
- 30 Fuchs M. Eine CATI-Umfrage unter Handy-Nutzern. Methodische Erfahrungen aus einem Vergleich mit einer Festnetz-Stichprobe. In: Gabler S, Häder S. Hrsg Telefonstichproben. Methodische Innovationen und Anwendungen in Deutschland. Münster: Waxmann-Verlag; 2002: 121-137
- 31 Hanefeld U. Das sozio-ökonomische Panel: Grundlagen und Konzeption. Frankfurt: Campus-Verlag; 1987
- 32 Schupp J. Stichproben aus seltenen Populationen – Beispiele aus dem SOEP. Vortrag am Lehrstuhl für Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung der Universität zu Köln. Köln, 1. Juli 2008
- 33 Haisken-DeNew JP, Frick JR Hrsg DTC – Desktop Companion to the German Socio-Economic Panel (SOEP). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; 2005
- 34 Salentin K. Die Stichprobenziehung bei Zuwandererbefragungen. ZUMA-Nachrichten 1999; 23 (45) 115-135
- 35 Douglas A, Bhopal RS, Bhopal R et al. Recruiting South Asians to a lifestyle intervention trial: experiences and lessons from PODOSA (Prevention of Diabetes & Obesity in South Asians). Trials 2011; 12: 220
- 36 Schupp J, Wagner G. Die Zuwanderer-Stichprobe des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1995; 64: 16-25
- 37 Zeeb H, Baune BT, Vollmer W et al. Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten – ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen 2004; 66 (02) 76-84
- 38 Razum O, Geiger I, Zeeb H et al. Gesundheitsversorgung von Migranten. Deutsches Ärzteblatt 2004; 101 (43) A2882-A2887
- 39 Schenk L. Migrantenspezifische Teilnahmebarrieren und Zugangsmöglichkeiten im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey. Gesundheitswesen 2002; 64 (Suppl. 01) 59-68
- 40 Schenk L, Neuhauser H. Methodische Standards für eine migrantensensible Forschung in der Epidemiologie. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2005; 48 (03) 279-286
- 41 Schenk L, Neuhauser H. Beteiligung von Migranten im telefonischen Gesundheitssurvey: Möglichkeiten und Grenzen. Gesundheitswesen 2005; 67 (10) 719-725
- 42 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland – Methodische Aspekte im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2007; 50 (5–6) 590-599
- 43 Blohm M, Diehl C. Wenn Migranten Migranten befragen. Zum Teilnahmeverhalten von Einwanderern bei Bevölkerungsbefragungen. Zeitschrift für Soziologie 2001; 30 (03) 223-242
- 44 Diehl C. Materialband und Endbericht zur Neuzuwandererbefragung-Pilotstudie – Erste und zweite Welle. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 122. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt; 2007
- 45 Schnell R. Nonresponse in Bevölkerungsumfragen. Ausmaß, Entwicklungen und Ursachen. Opladen: Leske und Budrich; 1997
- 46 Brzoska P, Razum O. Validity issues in quantitative migrant health research. The example of illness perceptions. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag; 2010
- 47 Baykara-Krumme H. Die Berliner pairfam Studie – Ein Methodenbericht. Dokumentation der Vorstudie zur Befragung von Personen mit Migrationshintergrund im Rahmen des Familienpanels pairfam. Chemnitz: TU Chemnitz; 2010
- 48 Allerbeck KR, Hoag WJ. Wenn Deutsche Ausländer befragen. Ein Bericht über methodische Probleme und praktische Erfahrungen. Zeitschrift für Soziologie 1985; 14 (03) 241-246
- 49 Church AH. Estimating the Effect of Incentives on Mail Survey Response Rates: A Meta-Analysis. Public Opinion Quarterly 1993; 57: 62-79
- 50 Jobber D, Saunders J, Mitchell V-W. Prepaid Monetary Incentive Effects on Mail Survey Response. Journal of Business Research 2004; 57: 21-25
- 51 Stadtmüller S, Porst R. Zum Einsatz von Incentives bei postalischen Befragungen. ZUMA How-to-Reihe 2005; 14
- 52 Porst R. Thematik oder Incentives? Zur Erhöhung der Rücklaufquoten bei postalischen Befragungen. ZUMA-Nachrichten 1999; 45 (23) 72-87
- 53 Ette A, Hullen G, Leven I et al. Generations and Gender Survey – Dokumentation der Befragung von türkischen Migranten in Deutschland. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 121b. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung beim Statistischen Bundesamt; 2007
- 54 Babka von Gostomski C, Pupeter M. Zufallsbefragung von Ausländern auf Basis des Ausländerzentralregisters – Erfahrungen bei der Repräsentativbefragung „Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2006/2007“ (RAM). Methoden-Daten-Analysen 2008; 2 (02) 149-177
- 55 Baykara-Krumme H, Hoff A. Die Lebenssituation älterer Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. In: Tesch-Römer C, Engstler H, Wurm S. Hrsg Altwerden in Deutschland. Sozialer Wandel und individuelle Entwicklung in der zweiten Lebenshälfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft; 2006: 447-517