Gesundheitswesen 2013; 75(06): 340-350
DOI: 10.1055/s-0032-1321749
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Na? Geht’s gut?“ Zum gesundheitlichen Wohlbefinden (self-rated health) von Jungen und Mädchen mit externalisierenden Verhaltensproblemen

Eine Teilauswertung der Kinder- und Jugendgesundheitsstudie KiGGS (Robert Koch-Institut, 2008) “Are You ok?” Self-Rated Health of Boys and Girls with Externalising Behavior ProblemsA secondary data analysis of the German Health Survey for Children and Adolescents KiGGS (Robert Koch-Institut, 2008)
B. U. Keller
1   Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten
,
I. Teske
1   Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten
,
B. Szagun
1   Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege, Hochschule Ravensburg-Weingarten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Externalisierende Verhaltensprobleme bringen ein hohes Entwicklungsrisiko mit sich, da sie den in der Adoleszenz notwendigen Parallelprozess von Identitätsbildung und Etablierung in Gleichaltrigengruppen empfindlich stören können. Jugendliche mit externalisierendem Verhalten stellen somit eine potentielle Zielgruppe der Gesundheitsförderung dar.

Ziel der Studie:

Im Rahmen dieser Arbeit soll geklärt werden, in welchen sozialen Kontexten externalisierendes Problemverhalten mit geringerem gesundheitlichem Wohlbefinden in der Adoleszenz assoziiert ist.

Methodik:

Es erfolgt eine Sekundärdatenanalyse der KiGGS-Studie (Public Use File, Robert Koch-Institut, 2008). Auf Basis der vorangestellten Schichtungen werden anhand des Indikators der subjektiven Gesundheitseinschätzung und unter Einbeziehung relevanter soziodemografischer Faktoren für Jungen und Mädchen logistische Regressionsmodelle berechnet.

Ergebnisse:

Externalisierende Jugendliche haben ein höheres Risiko für eine schlechte subjektive Gesundheitseinschätzung als unauffällige Jugendliche, hierbei besteht ein Geschlechterunterschied (Jungen OR 2,76, Mädchen OR 1,48). Für Jugendliche mit externalisierendem Verhalten ist der für unauffällige Jugendliche bestehende Geschlechterunterschied in der subjektiven Gesundheitseinschätzung nicht nachweisbar. Bezogen auf die soziodemografischen Einflussfaktoren bestätigt sich für Mädchen ein klassischer Sozialgradient, während bei Jungen externalisierendes Verhalten v. a. in hohem Sozialstatus mit geringerem gesundheitlichem Wohlbefinden assoziiert ist. Dies trifft insbesondere für Bildungsauf- und -absteiger sowie für „Klassenwiederholer“ aus der hohen Sozialschicht zu.

Schlussfolgerung:

Jugendliche mit externalisierenden Verhaltensproblemen schätzen ihre Gesundheit häufiger schlecht ein. Dass v. a. Jungen in Minderheitenkonstellationen ein geringeres psychosoziales Wohlbefinden angeben, weist auf ein kontextabhängig erhöhtes Exklusionsrisiko (Ostrazismus) als wesentlichen gesundheitlichen Risikofaktor hin. Ostrazismusgefährdete Kleinstgruppen scheinen eine wesentliche Zielgruppe für Prävention und Gesundheitsförderung darzustellen, die auf Basis schultypenbezogener Empfehlungen bisher keine Berücksichtigung findet.

Abstract

Background:

Externalising behavior problems involve a huge developmental risk potential as they can substantially interface with the parallel process of establishing and forming identity in peer groups during adolescence while simultaneously coping with expectations regarding academic achievement and behaviour. Therefore adolescents with externalising behavior constitute a potential target audience for health promotion.

Aim of the Study:

The purpose of this paper is to clarify in what kind of social contexts externalising behavior problems are associated with decreased subjective health in adolescence.

Method:

An analysis of secondary data from the KiGGS study (Robert Koch-Institute, 2009) was undertaken. Calculations of logistic regression models for boys and girls were performed on the basis of preceding stratifications using the indicator subjective health and including relevant social demographic factors.

Outcome:

Externalising adolescents face a higher risk of decreased subjective health than inconspicuous adolescents of the same age group, while there is a gender-specific difference (boys OR 2.76; girls OR 1.48). The gender-specific differences in subjective health appraisal found in inconspicuous adolescents cannot be verified in adolescents with externalising behaviour. Related to social demographic predictors a classic social gradient for girls is verified whereas externalising behaviour in boys is predominantly associated from high social class and decreased subjective health. In multivariate procedures a higher odds ratio for decreased subjective health becomes apparent for adolescents who ascend or descend in relation to their education level as well as for adolescents from higher social classes who had to repeat a school year.

Conclusion:

Adolescents with externalising behavior frequently rate their health situation as being bad. The fact that it is primarily boys with behavior problems and boys who are intergenerational mobile educationwise who exhibit decreased psychosocial well-being, indicates that an increased context related exclusion risk (ostracism) is an essential health risk factor. Micro-groups of adolescents facing risk of being ostracised appear to be an essential target group for prevention and health promotion which so far is not being taken into consideration on the basis of school type related recommendations.

 
  • Literatur

  • 1 Petermann F, Helmsen J, Koglin U. Expansive Verhaltensstörungen. Monatsschrift Kinderheilkunde 2009; 158 (01) 22-27
  • 2 Petermann F, Döpfner M, Schmidt MH. Aggressiv-dissoziale Störungen. Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 3 Kierfeld F, Döpfner M. Bibliotherapie als Behandlungsmöglichkeit bei Kindern mit externalen Verhaltensstörungen. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2006; 34 (05) 377-386
  • 4 Statistisches Bundesamt Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfe, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen, Hilfe für junge Volljährige 2011
  • 5 Vloet TD, Günther T, Konrad K et al. Die Bedeutung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung für die Entstehung und Prognose von Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter. Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 2008; 2 (03) 180-189
  • 6 Hölling H, Schlack R, Dippelhofer A et al. Personale, familiäre und soziale Schutzfaktoren und gesundheitsbezogene Lebensqualität chronisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2008; 51 (06) 606-620
  • 7 Petermann F, Essau CA, Turbanisch U et al. Komorbidität, Risikofaktoren und Verlauf aggressiven Verhaltens – Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Kindheit und Entwicklung 1999; 8 (01) 49-58
  • 8 Peter T, Roberts LW. ‘Bad’ Boys and ‘Sad’ Girls? Examining Internalizing and Externalizing Effects on Parasuicides Among Youth. Journal of Youth and Adolescence 2009; 39 (05) 495-503
  • 9 Döpfner M, Lehmkuhl G. Aggressiv-dissoziale Störungen. Monatsschr Kinderheilkd 2002; 150: 179-185
  • 10 Hackauf H. Jugend und Gesundheit in der Europäischen Union. Ergebnisse einer vergleichenen Sekundärdatenanaylse. In: Hackauf H, Olbrecht H. (eds.). Weinheim München: Juventa; 2010
  • 11 Lehmkuhl U, Lehmkuhl G, Döpfner M. Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2002; 45 (12) 984-991
  • 12 Gadow T. Die Bedeutung des sozial-kognitiven Lernens für die Entwicklung externalisierenden Verhaltens – Eine biopsychosoziale Analyse. Dissertation, 2003
  • 13 Hölling H, Erhart M, Ravens-Sieberer U et al. Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50 (5–6) 784-793
  • 14 Scheithauer H, Petermann F. Überblicksarbeit: Prädiktion aggressiv/dissozialen Verhaltens: Entwicklungsmodelle, Risikobedingungen und Multiple-Gating-Screening. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2002; 10 (03) 121-140
  • 15 Zimmermann P. Grundwissen Sozialisation – Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2006
  • 16 Hurrelmann K, Klocke A. Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Aufrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim München: Juventa; 2003
  • 17 Bohn V, Rathmann K, Richter M. Psychosoziale Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen: Die Bedeutung von Alter, Geschlecht und Schultyp. Das Gesundheitswesen 2009; 72 (05) 293-300
  • 18 Richter M. Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter – der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2005
  • 19 Ravens-Sieberer U, Thomas C, Erhart M. Körperliche, psychische und soziale Gesundheit von Jugendlichen (2.). In: Jugendgesundheitssurvey – Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der WHO, KH et al. (ed.). Weinheim München: Juventa; 2003
  • 20 Kolip P. Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Opladen: Leske und Budrich; 1997
  • 21 Richter M, Kruse C, Steckling N. Ungleiche Gesundheitschancen im Jugendalter: Eine internationale Perspektive. In: Hackauf H, Olbrecht H. (eds.). Weinheim München: Juventa; 2010
  • 22 Haugland S, Wold B, Stevenson J et al. Subjective health complaints in adolescence – A cross-national comparison of prevalence and dimensionality. European Journal of Public Health 2001; 11 (01) 4-10
  • 23 Piko BF. Self-perceived health among adolescents: the role of gender and psychosocial factors. European Journal of Pediatrics 2006; 166 (07) 701-708
  • 24 Mikolajczyk RT, Brzoska P, Maier C et al. Factors associated with self-rated health status in university students: a cross-sectional study in three European countries. BMC Public Health 2008; 8: 215
  • 25 Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse-Analyse. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50 (5–6) 547-556
  • 26 RKI. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey 2003–2006 – Dokumentation des Datensatzes 2008
  • 27 Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M et al. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50 (5–6) 557-566
  • 28 Goodman A, Lamping DL, Ploubidis GB. When to use broader internalising and externalising subscales instead of the hypothesised five subscales on the Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ): data from British parents, teachers and children. J Abnorm Child Psychol 2010; 38 (08) 1179-1191
  • 29 Goodman R. The psychometric properties of the Strengths and Difficulties Questionnaire. American Academy of Child and Adolescent Psychiatry 2001; 40: 1337-1345
  • 30 RKI, 2008 Erkennen – Bewerten – Handeln Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Robert Koch-Institut, (ed.). 2008 Berlin und Köln
  • 31 Lange M, Kamtsiuris P, Lange C et al. Messung soziodemographischer Merkmale im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) und ihre Bedeutung am Beispiel der Einschätzung des allgemeinen Gesundheitszustands. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50 (5–6) 578-589
  • 32 Schenk L, Ellert U, Neuhauser H. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2007; 50 (5–6) 590-599
  • 33 RKI, Lebensphasenspezifische Gesundheit von Kinder- und Jugendlichen – Bericht für den Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, Robert Koch-Insitut, Editor 2008 Gerlin
  • 34 Backhaus K, Erichson B, Plinke W et al. Multivariate Analysemethoden – eine anwendungsorientierte Einführung. 11. Auflage Berlin & Heidelberg: Springer Verlag; 2006
  • 35 Schendera CF. Regressionsanalyse mit SPSS. München: Oldenbourgverlag; 2008
  • 36 Rudolf M, Müller J. Multivariate Verfahren – Eine praxisorientierte Einführung. Göttingen: Hogrefe Verlag; 2004
  • 37 Muche R. Die logistische Regression – ein vielseitiges Analyseinstrument rehabilitationswissenschaftlicher Forschung. Die Rehabilitation 2008; 47 (01) 56-62
  • 38 Fromm S. Binäre logistische Regressionsanalyse – Eine Einführung für Sozialwissenschaftler mit SPSS für Windows. Bamberger Beiträge zur empirischen Sozialforschung 2005; 11
  • 39 Hurrelmann K. Gesundheitssoziologie – Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung. Grundlagentexte Soziologie. 6. Auflage 2006. Weinheim und München: Juventa;
  • 40 Zimmermann P. Junge, Junge! Theorien zur geschlechtstypischen Sozialisation und Ergebnisse einer Jungenbefragung. Beiträge zur Bildungsforschung und Schulentwicklung (5). Dortmund: IFS-Verlag; 1998
  • 41 Elkeles T. Armut und Gesundheit im Jugendalter, in Jugemd und Gesundheit – Ein Forschungsüberblick. In: Hackauf H, Olbrecht H. (eds.). Weinheim München: Juventa; 2010
  • 42 Lampert T, Richter M. Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen, in Gesundhetliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven. In: Richter M, Hurrelmann K. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2009
  • 43 Lampert T. Gesundheitliche Ungleichheit: Welche Bedeutung kommt dem sozialen Status für die Gesundheit von Jugendlichen zu?, in Jugend und Gesundheit – Ein Forschungsüberblick. In: Hackauf H, Olbrecht H. (eds.). Weinheim München: Juventa; 2010
  • 44 Lau G, Moulds M, Richardson R. Ostracism: how much it hurts depends on how you remember it. Emotion 2009; 9 (03) 430-434
  • 45 Williams KD. Ostracism: The Kiss of Social Death. Social and Personality Psychology Compass 2007; 1 (01) 236-247
  • 46 Lentze MJ. Verhaltensstörungen. Monatsschrift Kinderheilkunde 2004; 152 (12) 1285-1285
  • 47 Twyman K, Saylor CF, Saia D et al. Bullying and ostracism experiences in children with special health care needs. J Dev Behav Pediatr 2010; 31 (01) 1-8
  • 48 Bilz L, Hähne C, Melzer W. Die Lebenswelt Schule und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit von Jugendlichen, in Jugendgesundheitssurvey – Internationale Vergleichsstude im Auftrag der WHO. In: Ravensberg-Sieberer U. (ed.). 2003. Weinheim und München: Juventa; 2432-300
  • 49 Harnach-Beck V. Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe – Grundlagen und Methoden für Hilfeplan, Bericht und Stellungnahme. Soziale Dienste und Verwaltung. Weinheim und München: Juventa; 1995
  • 50 Oerter R, Montada L. Entwicklungspsychologie. 6. Auflage. München: Beltz Psychologie Verlags Union; 2008
  • 51 Aslund C, Leppert J, Stamn B et al. Subjective Social Status and Shaming Experiences in Relation to Adolescent Depression. Arch Pediatr Adolesc Med 2009; 163 (01) 54-60
  • 52 Bourdieu P, Ökonomisches Kapital. kulturelles Kapital, soziales Kapital, In: Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2 Soziale Welt). Kreckel R. (ed.). 1983. Göttingen: 183-198
  • 53 Baumeister RF, Leary MR. The Need to Belong: Desire for Interpersonal Attachments as a fundamental Human Motivation. Psychological Bulletin 1995; 117 (03) 497-529
  • 54 Kurzban R, Leary MR. Evolutionary origins of stigmatization: The functions of social exclusion. Psychological Bulletin 2001; 127 (02) 187-208
  • 55 Stecher L. Die Wirkung sozialer Beziehungen. Empirische Ergebnisse zur Bedeutung sozialen Kapitals für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Weinheim und München: Juventa; 2001
  • 56 Oberle E, Schonert-Reichl KA, Thomson KC. Understanding the link between social and emotional well-being and peer relations in early adolescence: gender-specific predictors of peer acceptance. J Youth Adolesc 2010; 39 (11) 1330-1342
  • 57 Fend H. Eltern und Freunde – Soziale Entwicklung im Jugendalter Entwicklungspsychologie der Adolsezenz in der Moderne. Band 5. Zürich: Verlag Hans Huber; 1998
  • 58 Goodacrer R, Zadro L. O-Cam: A new paradigm for investigating the effects of ostracism. Behavior Research Methods 2010; 42 (03) 768-774
  • 59 Williams KD, Zadro L. Ostracism: The indiscriminate early detection system, In: The social outcast. Williams KD, Forgas JP, von Hippel W. (eds.). Psychology Press; New York: 2005: 19-34
  • 60 Faust V. Seelisch Kranke unter uns. Allgemeine Informationen – Report – Kommentare. Arbeitsgemeinschaft Psychosoziale Gesundheit. 2009 http://www.psychosoziale-gesundheit.net/seele/pdf/amok_int2_faust.pdf Stand:12.01.2011
  • 61 Scheithauer H, Bull HD, Hayer T. Gewalt an Schulen am Beispiel von Bullying. Zeitschrift für Sozialpsychologie 2007; 38 (03) 141-152
  • 62 Hoffmann J, Roshdi K, Robertz F. Zielgerichtet schwer Gewalt und Amok an Schulen – Eine emprisiche Studie zur Prävention schwerer Gewalttaten. Kriminalistik 2009; 4
  • 63 Baum A, Lee CM, Dougall AL. Social Stressors, Social Pain and Health, In: Social Pain – Neuropsychiological and Health Implications of Loss and Exclusion. Donald GM, Jensen-Campbell LA. (eds.). American Psychological Association; Washington, D. C: 2011: 193-215
  • 64 Cohen S. Social Relationships and Health. American Psychologist 2004; 59 (08) 676-684
  • 65 Cacioppo JT, Hawkley LC, Berntson GG. The Anatomy of Loneliness. Current Directions in Psychological Science 2003; 12 (03) 71-73
  • 66 Kross E, Bermana MG, Mischelb W et al. Social rejection shares somatosensory representations with physical pain. PNAS 2011; 108: 15
  • 67 Eisenberger NI, Lieberman MD. Why rejection hurts: a common neural alarm system for physical and social pain. Trends in Cognitive Sciences 2004; 8 (07) 294-300
  • 68 MacDonald G, Leary MR. Why Does Social Exclusion Hurt? The Relationship Between Social and Physical Pain. Psychological Bulletin 2005; 131 (02) 202-223
  • 69 Due P, Damsgaard MT, Lund R et al. Is bullying equally harmful for rich and poor children?: a study of bullying and depression from age 15 to 27. The European Journal of Public Health 2009; 19 (05) 464-469
  • 70 Flammer A. Zentrale Entwicklungsprozesse in der Adoleszenz. Psychotherapie im Dialog 2002; 4 (03) 318-323
  • 71 Leaper C. Exploring the Consequences of Gender Segregation on Social Relationships. New Directions For Child Development 2004; 65: 67-87
  • 72 Maccoby EE. Gender and Group Process: A Developmental Perspective. Current Directions in Psychological Science 2002; 11 (02) 54-58
  • 73 Maccoby EE. Gender and Relationships – A Development Account. American Psychologist 1990; 45 (04) 513-520
  • 74 Benenson JF, Parnass J, Apostoleris NH. Age and Sex Differences in Dyadic and Group Interaction. Developmental Psychology 1997; 33 (03) 538-543
  • 75 Greco LA, Morris TL. Factors Influencing the Link Between Social Anxiety and Peer Acceptance: Contributions of Social Skills and Close Friendships During Middle Childhood. Behavior Therapy 2005; 36: 197-205
  • 76 Eder D, Hallinan MT. Sex Differences in Children’s Friendships. American Sociological Association 1978; 43 (02) 237-250
  • 77 LaGreca A, Lopez N. Social Anxiety Amon Adolescents: Linkages with Peer Relations and Friendships. Journal of Abnormal Child Psychology 1998; 26 (02) 83-94
  • 78 Burks VS, Dodge KA, Price JM. Models of internalizing outcomes of early rejection. Development and Psychopathology 1995; 7 (04) 683-695
  • 79 Erdley CA, Nangle DW, Newman JE et al. Children’s Friendship Experiences and Psychological Adjustment: Theory and Research. New Directions for Child and Adolescent Development 2001; 91: 5-23
  • 80 Romero-Canyas R, Downey G, Reddy KS et al. Paying to belong: When does rejection trigger ingratiation?. Journal of Personality and Social Psychology 2010; 99 (05) 802-823
  • 81 Braig S, Peter R, Nagel G et al. The impact of social status inconsistency on cardiovascular risk factors, myocardial infarction and stroke in the EPIC-Heidelberg cohort. BMC Public Health 2011; 11: 104