B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2012; 28(4): 160-167
DOI: 10.1055/s-0032-1320136
Wissenschaft
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

E-Training zur bewegungs- und verhaltensbezogenen Förderung der Rückengesundheit

K Pfeifer
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit
› Author Affiliations
S Peters
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit
,
J Salb
1   Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Sportwissenschaft und Sport, Lehrstuhl Bewegung und Gesundheit
,
G Hois
2   vital.services GmbH im GerontoLab Europe
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 February 2012

Angenommen durch Review: 01 May 2012

Publication Date:
23 August 2012 (online)

Zusammenfassung

In der vorliegenden Arbeit wird die E-Training-Intervention „SBK RückenWind“ vorgestellt, die bei Klienten mit Rückenschmerzen zur Chronifizierungsprophylaxe zum Einsatz kommt. Im Rahmen der Qualitätssicherung des Programms wurde bei „SBK RückenWind“ sowohl eine Wirksamkeitsevaluation (Prä-Post-Design) hinsichtlich relevanter Endpunkte (z. B. Angstvermeidungsverhalten) als auch eine Prozessevaluation durchgeführt. Bei einer Stichprobe von 309 Teilnehmern konnten im Vorher-Nachher-Vergleich in mehreren Endpunkten signifikante Verbesserungen festgestellt werden (z. B. Angstvermeidungsverhalten). Im Rahmen der Prozessevaluation bekundeten sowohl die durchführenden Einrichtungen als auch die Klienten eine ziemlich bis sehr große Zufriedenheit mit strukturellen und prozessorientierten Qualitätsmerkmalen von „SBK RückenWind“.

Summary

E-training for the exercise- and behavior-oriented prevention of back pain chronification

This paper presents the e-training intervention „SBK RückenWind“ which aims at the prevention of back pain chronification. In the course of quality monitoring, „SBK RückenWind“ was evaluated with a pre-post design regarding its effects (relevant outcome variables such as fear-avoidance behavior) as well as its processes. In a sample of 309 participants, „RückenWind“ led to significant improvements regarding several outcome variables (e.g. fear-avoidance behavior). The process evaluation showed fairly high to very high satisfaction of providers and participants with structural and process-related quality criteria of „SBK RückenWind“.

 
  • Literatur

  • 1 Bertelsmann Stiftung. Gesundheitspfad Rücken: Innovative Konzepte zur Verbesserung der Versorgung von Patienten mit Rückenschmerzen: Leitfaden für Entscheider und Gestalter. Im Internet http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_21536_2.pdf Stand 23.04.2012
  • 2 Borg GAV. Psychophysical bases of perceived exertion. Med Sci Sport Exer 1982; 14: 377-381
  • 3 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. Aufl. Berlin: Springer; 2006
  • 4 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF-36 Health Survey, Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instrumentes zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z Gesundwiss 1995; 3: 21-36
  • 5 Burton AK. How to prevent low back pain. Best Pract Res Clin Rheumatol 2005; 19: 541-555
  • 6 Damm O, Greiner W. Gesundheitsökonomischer Kurz-HTA Bericht „Rückenschmerzen“. Im Internet http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-458F3653-ACADDFEA/bst/HTA_Bericht_2007.pdf Stand 06.05.2012
  • 7 Ellert U, Kurth BM. Methodische Betrachtungen zu den Summenscores des SF-36 anhand der erwachsenen bundesdeutschen Bevölkerung. Bundesgesundheitsblatt 2004; 47: 1027-1032
  • 8 Ewert T, Limm H, Wessels T, Rackwitz B, Garnier Kvon, Freumuth R, Stucki G. The Comparative Effectiveness of a Multimodal Program Versus Exercise Alone for the Secondary Prevention of Chronic Low Back Pain and Disability. PM 2009; 1: 798-808
  • 9 Faller H, Reusch A. Das experimentelle Design bei der Evaluation von Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2004; 65: 13-18
  • 10 Flatau B, Hois G, Ziegner K. Computergestützte interaktive Trainingsplanung und -steuerung. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2004; 20: 1-6
  • 11 Flatau B, Hois G, Ziegner K. Systematische Trainingsplanung und -steuerung mit Hilfe von motionNET – einer interaktiven Software. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005 21; 62-67
  • 12 Flor H, Behle DJ, Birbaumer N. Assessment of pain-related cognitions in chronic pain patients. Behav Res Ther 1993; 31: 63-73
  • 13 Flor H. Psychobiologie des Schmerzes. Bern: Huber; 1991
  • 14 Geidl W, Hofmann J, Göhner W, Sudeck G, Pfeifer K. Verhaltensbezogene Bewegungstherapie – Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Rehabil 2011; eFirst
  • 15 Glasgow RE. Enhancing the Scientific Foundation of Internet Intervention Research. Ann Behav Med 2009; 38: 46-47
  • 16 Herrmann C, Buss U. Vorstellung und Validierung einer deutschen Version des „Hospital Anxiety and Depression Scale“ (HAD-Skala); ein Fragebogen zur Erfassung des psychischen Befindens bei Patienten mit körperlichen Beschwerden. Diagnostica 1994; 40: 143-154
  • 17 Hofmann J, Böhle E, Bork H, Brüggemann S, Greitemann B, Hildebrandt J, Kladny B, Pfeifer K. Best-Practice-Empfehlungen zu Zielsetzungen, Inhalten und Methoden ambulanter und stationärer Rehabilitationsmaßnahmen von Patienten mit chronifizierenden oder chronischen Rückenschmerzen. PRK 2010; 20: 32-39
  • 18 Hois G, Ziegner K. Sporttherapie mit chronischen Rückenschmerzpatienten. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005; 21: 163-172
  • 19 Hois G, Ziegner K. e-Training – interaktives Heim-Trainingsprogramm. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2005; 21: 223-229
  • 20 Hoy D, Brooks P, Blyth F, Buchbinder R. The Epidemiology of low back pain. Best Pract Res Clin Rheumatol 2010; 24: 769-781
  • 21 Janda V. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. 4. Aufl. München: Elsevier; 2007
  • 22 Jordan JL, Holden MA, Mason EEJ, Foster NE. Interventions to improve adherence to exercise for chronic musculoskeletal pain in adults. Cochrane Database Syst Rev 2010; (20) Art.No.:CD005956 DOI: 10.1002/14651858.CD005956.pub2.
  • 23 Koes BW, Tulder MW van, Thomas S. Diagnosis and treatment of low back pain. BMJ 2006; 332: 1430-1434
  • 24 Lagerstrøm D, Trunz E. IPN-Ausdauertest. Gesundheitssport und Sporttherapie 1997; 3: 68-71
  • 25 Narcessian RP. Motion Analysis Performance Systems. Workshop Skript. New York: 1996
  • 26 Niemier K, Amelung S, Satorie W, Ritz W, Seidel W. Kardio-pulmonale Dekonditionierung von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungssystems. Welcher Test ist für die Diagnostik und Therapieplanung geeignet? Phys Med Rehab Kuror 2007; 17: 209-214
  • 27 Pahmeier I. Drop-out und Bindung im Breiten- und Gesundheitssport. Günstige und ungünstige Bedingungen für eine Sportpartizipation Sportwissenschaft 1994: 24; 117-150
  • 28 Pfeifer K, Geidl W, Hofmann J. Verhaltensorientierung in der Bewegungstherapie: Bausteine zur Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2011; 27: 252-255
  • 29 Pfeifer K. Prävention von Rückenschmerzen durch bewegungsbezogene Interventionen. Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung und der Akademie für Manuelle Medizin. Gütersloh: unveröffentlicht
  • 30 Pfeifer K. Rückengesundheit – Neue aktive Wege: Grundlagen und Module zur Planung von Kursen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2007
  • 31 Pfingsten M, Leibing E, Franz C, Bansemer D, Busch O, Hildebrandt J. Erfassung der „fear-avoidance-beliefs“ bei Patienten mit Rückenschmerzen: Deutsche Version des „fear-avoidance-beliefs questionnaire“ (FABQ-D). Schmerz 1997; 11: 387-395
  • 32 Pfingsten M. Angstvermeidungs-Überzeugungen bei Rückenschmerzen. Gütekriterien und prognostische Relevanz des FABQ Schmerz 2004; 18: 17-27
  • 33 Pransky G, Buchbinder R, Hayden J. Contemporary low back pain research – and implications for practice. Best Pract Res Clin Rheumatol 2010; 24: 291-298
  • 34 Robert Koch-Institut. Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Zur Verbreitung und Entwicklungstendenz Epidemiologisches Bulletin 2007; 18: 155-160
  • 35 Schneider F, Osch Lvan, Schulz DN, Kremers SP, Vries Hde. The influence of user characteristics and a periodic email prompt on exposure to an internet-delivered computer-tailored lifestyle program. J Med Internet Res 2012; 14: e40
  • 36 Schneider S, Schiltenwolf M. Preaching to the converted: Über- und Unterversorgung in der Schmerzprävention am Beispiel bundesdeutscher Rückenschulen. Schmerz 2005; 19: 477-488
  • 37 Schneider S, Terris D, Schiltenwolf M, Barié A, Diehl K. Back care programmes. The low participation of target groups and unclear effectiveness as primary prevention. Human Movement 2011; 12: 133-138
  • 38 Schulz DN, Schneider F, Vries Hde, Osch Lvan, Nierop PWM van, Kemers SP. Program Completion of a Web-Based Tailored Lifestyle Intervention for Adults: Differences between a Sequential and a Simultaneous Approach. J Med Internet Res 2012; 14: e26
  • 39 Tallner A, Mäurer M, Pfeifer K. Internetbetreutes Kräftigungs- und Ausdauertraining verbessert Kraft und Lungenfunktion bei Multiple Sklerose-Patienten. In: Deutsche Rentenversicherung. Hrsg. 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: DRV Schriften Band 93. 2011. 329-331
  • 40 Verdonck A, Wiek M, Wielke C. Testverfahren. In: Froböse I, Nellessen-Martens G, Wilke C, Hrsg. Training in der Therapie. München: Elsevier; 2009.
  • 41 Wagner P. Beginnen, Dabeibleiben und Aufhören. In: Ruch R, Göhner W, Seelig H, Hrsg. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils. Göttingen: Hogrefe; 2010. 71-88
  • 42 World Health Organization (WHO). Obesity: Preventing and managing the global Epidemic. Geneva: WHO; 2000