RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000144.xml
Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2012; 10(3): 20-22
DOI: 10.1055/s-0032-1315319
DOI: 10.1055/s-0032-1315319
Praxistipps
Regenerative Mitochondrien-Medizin – von der Forschung in die Praxis
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. September 2012 (online)

Zusammenfassung
Werden Mitochondrien geschädigt, können aus dem daraus folgenden Energiemangel Erkrankungen von Geweben oder Organen resultieren. Wichtigstes Instrument der Regenerativen Mitochondrien-Medizin bei der Behandlung dieser sekundären (erworbenen) Mitochondriopathien ist die Beseitigung der auslösenden Noxen. Weitere Säulen der RMM sind Mikronährstoff- und Ernährungstherapie sowie Darmsanierung.
-
Literatur
- 1 Schrader J, Kelm M. Das Herz. In: Klinke R, Pape HC, Silbernagel S, Hrsg. Physiologie. Stuttgart: Thieme; 2005: 147
- 2 Kuklinski B. Das HWS-Trauma. Bielefeld: Aurum; 2006
- 3 Jennrich P. Schwermetalle – Ursache für Zivilisationskrankheiten. Hochheim: Co-med; 2007
- 4 Gröber U. Seminar Mitochondrienmedizin und Umweltmedizin, Europa-Universität Viadrina, Juni 2012.
- 5 Kozlov AV, van Griensven M, Haindl S et al. Peritoneal inflammation in pigs is associated with early mitochondrial dysfunction in liver and kidney. Inflammation 2010; 33: 295-305
- 6 Ledochowski M. Wegweiser Nahrungsmittelintoleranzen. Stuttgart: TRIAS; 2009
- 7 Huber W, von Baehr V. Die Behandlung der sekundären Mitochondriopathie – Therapiemonitoring mit den Labormarkern Adenosintriphosphat (ATP) und dem Entzündungsmarker TNF-alpha. Umwelt-Medizin-Gesellschaft 2012; 25: 42-45
- 8 Lin MT, Beal MF. Mitochondrial dysfunction and oxidative stress in neurodegenerative diseases. Nature 2006; 443: 787-795
- 9 Klopstock T, Bender A. Mitochondrien: von der frühen Evolution zu den altersassoziierten Erkrankungen des Menschen. Neuroforum 2008; 3: 224-232
- 10 Lambert AJ, Brand MD. Research on mitochondria and aging 2006–2007. Aging Cell 2007; 6: 417-420
- 11 Weber TA, Reichert AS. Impaired quality control of mitochondria: aging from a new perspective. Exp Gerontol 2010; 45: 503-511
- 12 Serviddio G, Romano AD, Cassano T et al. Principles and therapeutic relevance for targeting mitochondria in aging and neurodegenerative diseases. Curr Pharm Des 2011; 17: 2036-2055