RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1315310
Vorgehen bei unklarer Sehverschlechterung – eine „Kurzanleitung“
Managing Unexplained Visual Loss – A “Quick Guide”Publikationsverlauf
eingereicht 28. Juni 2012
akzeptiert 08. August 2012
Publikationsdatum:
19. September 2012 (online)

Zusammenfassung
Optikusneuritis und anteriore ischämische Optikusneuropathie (AION) führen zu einer akuten Sehverschlechterung. Bei AION ist die Papille immer geschwollen, bei Optikusneuritis bei etwa einem Drittel der Fälle. Bei Optikusneuritis besteht meistens Augenbewegungsschmerz, dies ist bei AION nicht der Fall. Ein Tumor führt zu einer schleichenden Sehverschlechterung, in aller Regel schmerzlos. In all diesen Situationen ist ein relativer afferenter Pupillendefekt (RAPD) zu erwarten. Bei Fehlen eines RAPD kann ein Problem der brechenden Medien vorliegen (Skiaskopie, stenopäische Blende), ein Makulaproblem (Mikropsie, besseres Sehen mit Graufilter), eine Amblyopie oder eine nicht organische Sehverschlechterung. Bedacht werden muss allerdings, dass ein homonymer Gesichtsfeldausfall als einseitige Sehverschlechterung wahrgenommen werden kann, weshalb eine Gesichtsfeldprüfung notwendig ist.
Abstract
Optic neuritis and anterior ischaemic optic neuropathy (AION) present with acute visual loss. AION shows a swollen optic disc, in optic neuritis it may be swollen in one third of the patients. Optic neuritis patients complain usually about pain with eye movements. A tumour causes slowly progressive visual loss, mostly painless. In all these cases a relative afferent pupillary defect (RAPD) may be expected. If RAPD is missing, a problem of the optic media (retinoscopy, pinhole test), macular disease (micropsy, improvement with grey filters), amblyopia or non-organic visual loss can be causative. However, it has to be considered that a homonymous visual field defect may be perceived as an unilateral visual loss. Therefore visual field testing is necessary.
-
Literatur
- 1 Wilhelm H, Dorr S, Paulsen F et al. Erstsymptome und Befunde bei Meningeomen des N. opticus. Klin Monatsbl Augenheilkd 2009; 226: 869-874
- 2 Wermund TK, Wilhelm H. Pupillenstörungen – Diagnostik, Erkrankungen, Konsequenz. Klin Monatsbl Augenheilkd 2010; 227: 845-851
- 3 Batra M. Magnetresonanztomografie in der neuroophthalmologischen Diagnostik. Klin Monatsbl Augenheilkd 2011; 228: 957-962
- 4 Springer C, Völcker HE, Rohrschneider K. Chorioretinopathia centralis serosa – Netzhautfunktion und -morphologie: Mikroperimetrie und optische Kohärenztomografie im Vergleich. Ophthalmologe 2006; 103: 791-797
- 5 Mojon DS, Schlapfer TE. Nichtorganische Störungen in der Ophthalmologie: Ubersicht der Diagnostik und Therapie. Klin Monatsbl Augenheilkd 2001; 218: 298-304