Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000174.xml
Augenheilkunde up2date 2012; 2(3): 263-281
DOI: 10.1055/s-0032-1315137
DOI: 10.1055/s-0032-1315137
Grundlagen
Psychosomatik in der Augenheilkunde – Diagnose und Behandlungen
Der Augenarzt als Mittler zwischen Patient, Erkrankung und PsychotherapeutFurther Information
Publication History
Publication Date:
30 August 2012 (online)
Augenärzte stehen immer wieder vor der diagnostischen Frage: Was ist zu tun, wenn bei Patienten keine körperlichen Ursachen für ihre Augenerkrankung gefunden werden können? Um diesem Problem auf den Grund zu gehen, wird die Psychosomatik in Bezug zu Augenerkrankungen gesetzt. Fragen, denen nachgegangen wird, sind:
-
Wie können Augenärzte diese psychosomatischen Komponenten erkennen?
-
Welche Ansätze gibt es aus der Psychotherapie, auf diese Problematik einzugehen?
-
Wie können diese Patienten behandelt werden?
-
Literatur
- 1 Adler RH, Herzog W, Joraschky P (Hrsg) et al. (Hrsg). Uexküll Psychosomatische Medizin. Theoretische Modelle und klinische Praxis. 7.. Aufl. Urban & Fischer: München; 2011
- 2 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: dgvt-Verlag; 1997
- 3 Beatty S. Psychogenic medicin. Non-organic visual loss. Fellowship Postgraduate Med 1999; 75: 201-207
- 4 Boessmann U. Psychoanalytisch und tiefenpsychologisch fundierte Berichte an den Gutachter schnell und sicher schreiben. Mit Berücksichtigung der ICD-10 und OPD sowie Anträgen zur Kurzzeittherapie und Anträgen bei Kindern und Jugendlichen. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag; 2003
- 5 Dogs CD, Maurer W-J. Naturheilverfahren und Psychosomatik. Lösungsorientierte Praxis. 3.. Aufl. Stuttgart New York: Georg Thieme; 2003
- 6 Emmerich G. Psychosomatische Symptome bei rein somatischen Krankheiten unter anderem am Beispiel eines chronischen Offenwinkelglaukoms. Klin Monatsbl Augenheilkd 2010; 227: 638-645
- 7 Erb C, Flammer J (Hrsg) Risikofaktoren für Augenerkrankungen. Bedeutung und Behandlung. Bern: Hans Huber; 1999
- 8 Fritzsche K, Geigges W, Richter D, Wirsching M. Psychosomatische Grundversorgung. Berlin Heidelberg New York: Springer; 2003
- 9 Jork K, Peseschkian N. Salutogenese und Positive Psychotherapie. Gesund werden – gesund bleiben. Bern: Hans Huber; 2003
- 10 Kaluza G, Strempel I. Autogenes Training in der Augenheilkunde dargestellt am Beispiel des Glaukoms. Heidelberg: Kaden; 1994
- 11 Keck ME. Depression – eine potenziell chronische und systemische Erkrankung. Depression und Burn-out als psychosomatische Erkrankung. Psychiat Neurol Fortbild 2012; 1: 2-5
- 12 Marek A. Psychosomatik in der HNO-Heilkunde. Stuttgart New York: Georg Thieme; 2009
- 13 Peseschkian N, Sachse G. Mit Diabetes kommʼ ich klar. Zurück zum inneren Gleichgewicht mit Positiver Psychotherapie. Stuttgart New York: Georg Thieme; 2001
- 14 Peseschkian N. Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichten in der Positiven Psychotherapie. Frankfurt/M.: Fischer; 2003
- 15 Peseschkian N. Psychosomatik und Positive Psychotherapie. Frankfurt/M.: Fischer; 2005
- 16 Peters UH. Lexikon Psychiatrie Psychotherapie Medizinische Psychologie. 6.. Aufl. München: Urban & Fischer; 2011
- 17 Rudolf G. Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik. Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage. 3.. Aufl. Stuttgart New York: Georg Thieme; 2000
- 18 Schultz-Zehden W. Das Auge – Spiegel der Seele. Neue Wege zur Ganzheitstherapie. München: DTV; 1995
- 19 Stumm G, Pritz A (Hrsg) Wörterbuch der Psychotherapie. Wien New York: Springer; 2000
- 20 Tress W, Kruse J, Ott J. Psychosomatische Grundversorgung. Kompendium der interpersonellen Medizin. 3.. Aufl. Stuttgart: Schattauer; 2004
- 21 Weltgesundheitsorganisation – WHO. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Hans Huber Verlag; 2000
- 22 Wöller W, Kruse J. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Stuttgart: Schattauer; 2010