RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1314950
Narkose im Rettungsdienst
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juli 2012 (online)
Narkose und Intubation gehören im Rettungsdienst zwingend zusammen. Die Indikationen unterscheiden sich im Einsatz von den innerklinischen Verhältnissen ebenso wie die Einleitung und Weiterführung einer Narkose. Um bei einer schwierigen oder unmöglichen Intubation die Oxygenierung des Patienten gewährleisten zu können, muss der Notarzt auch mit alternativen Verfahren vertraut sein.
Nur durch regelmäßiges Training und genügend Erfahrung mit den Materialien erreicht man eine ausreichende Routine, die auch unter ungünstigen Voraussetzungen im Einsatz genügend Sicherheit für den Patienten ermöglicht. Da nicht alle Notärzte in der Klinik regelmäßig Narkosen durchführen, sollten realitätsnahe Simulationstrainings zu einem verbindlichen Teil der Aus- und Weiterbildung im Notarztdienst gehören.
-
Literatur
- 1 Adams HA. Analgesie und Anästhesie im Rettungsdienst. In: Hempelmann G, Adams HA, Sefrin P, Hrsg. Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 1999
- 2 Kuhnigk H, Zischler K, Roewer N. Narkose in der Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2006
- 3 Maier B. Notfallnarkose. Notfall und Rettungsmedizin 1999; 2: 313-322
- 4 Gräsner JT, Heller G, Dörges V et al. Narkose im Rettungsdienst. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2006; 41: 728-732
- 5 Knacke P. Vorhandene Optionen nutzen – Präklinisches Monitoring bei Narkose. Rettungsdienst 2006; 29: 28
- 6 Doerges V, Paschen HR. Management des schwierigen Atemweges. Berlin, Heidelberg: Springer; 2004
- 7 Dirks B. Pharmaka in der Intensiv- und Notfallmedizin: Arzneistoffprofile für Anwender. Berlin, Heidelberg: Springer; 1995
- 8 Mutschler E Hrsg. Arzneimittelwirkung: Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie. 7.. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 1996
- 9 Langenstein H, Möller F. Erste Erfahrungen mit der Intubationslarynxmaske. Anaesthesist 1998; 47: 311-319
- 10 Oswalt J, Hedges JR, Soifer BE et al. Analysis of trauma intubations. Am J Emerg Med 1992; 10: 511-514
- 11 Thierbach A, Lipp M, Dick W. Management der Atemwege im Notfall – Teil 2. Planung des adäquaten Verfahrens und Lagekontrolle des Tubus. Notfallmed 1997; 23: 408-411
- 12 Thierbach A, Lipp M, Dick W. Management der Atemwege im Notfall – Teil 1. Definition, Risikobeurteilung und Techniken. Notfallmed 1997; 23: 325-361
- 13 Cardoso MMSC, Banner MJ, Melker RJ et al. Portable devices used to detect endotracheal intubation during emergency situations: A review. Crit Care Med 1998; 26: 957-964
- 14 Krier C, Georgi R Hrsg. Airway Management. Stuttgart: Thieme; 2001
- 15 Bardenheuer M, Obertacke U, Waydhas C et al. AG Polytrauma der DGU. Epidemiologie des Schwerverletzten – Eine prospektive Erfassung der präklinischen und klinischen Versorgung. Unfallchirurg 2000; 103: 355-363
- 16 Hoitz J, Lampl L. Polytrauma: Präklinische Versorgung. Notfall Rettungsmed 2004; 7: 589-603
- 17 Kreimeier U, Messmer K. Small-volume resuscitation: From experimental evidence to clinical routine. Advantages and disadvantages of hypertonic solutions. Acta Anaesthesiol Scand 2002; 46: 625-638
- 18 Thierbach A, Maybauer M, Piepho T et al. Monitoring in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 2003; 6: 206-218
- 19 Lackner CK, Reith MW, Ruppert M et al. Prähospitale Intubation und Verifizierung der endotrachealen Tubuslage – eine prospektive, multizentrische Studie zum Stellenwert der Kapnometrie. Notfall Rettungsmed 2002; 5: 430-440
- 20 Dörges V, Byhan C, Krier C. Memorix AINS: Atemwegsmanagement. Stuttgart: Thieme; 2010
- 21 Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW et al. AINS Notfallmedizin. Stuttgart: Thieme; 2008