Rehabilitation (Stuttg) 2013; 52(02): 119-125
DOI: 10.1055/s-0032-1314876
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empirisch gestützte Empfehlungen für die patientenberichtete Veränderungsmessung in der medizinischen Rehabilitation

Empirically Derived Recommendations for Measuring Patient-Reported Change in Rehabilitation Studies
O. Mittag
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
T. Kohlmann
2   Abteilung Methoden der Community Medicine, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
T. Meyer
3   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
,
S. Meyer-Moock
2   Abteilung Methoden der Community Medicine, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
C. Meffert
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
E. Farin
1   Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin, Universitätsklinikum Freiburg
,
N. Gerdes
4   Hochrhein-Institut für Rehabilitationsforschung, RehaKlinikum Bad Säckingen
,
N. Pohontsch
5   Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Campus Lübeck)
,
J. Moock
2   Abteilung Methoden der Community Medicine, Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald
,
M. Jelitte
6   Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der Universität Würzburg
,
C. Löschmann
7   CELENUS-Kliniken, Offenburg
,
E.-M. Bitzer
8   Public Health & Health Education, Pädagogische Hochschule Freiburg
,
H. Raspe
9   Akademisches Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (Campus Lübeck)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juli 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Für die Evaluation von medizinischen Interventionen liegen unterschiedliche Methoden vor, zwischen denen es sich im konkreten Fall zu entscheiden gilt. Gegenstand des Projekts, das dieser Arbeit zugrunde liegt, war die Untersuchung von typischen Problemen der Veränderungsmessung. Verschiedene Methoden der Veränderungsmessung werden im Überblick dargestellt, und ihre Vor- und Nachteile werden geschildert. Anschließend werden empirisch gestützte Empfehlungen formuliert, welche Art der Veränderungsmessung für welche Fragestellung und unter welchen Kontextbedingungen geeignet ist. Eine Besonderheit der Rehabilitation ist dabei, dass eine Vielzahl von Problemlagen adressiert wird und die Behandlungsziele entsprechend heterogen sind. Eindeutige Empfehlungen für den Einsatz der einen oder der anderen Messmethode sind nicht möglich.

Abstract

Diverse methods are available for evaluation of (medical) interventions. In each case one has to decide on a specific method. Our aim was to analyze typical problems involved in the measurement of change. Different methods are delineated, and their specific pros and cons are set out. Subsequently, empirically derived recommendations are outlined on which method should be employed for which problem and under which circumstances. A characteristic of rehab treatment is that as a rule a multitude of problems are addressed, and accordingly, treatment goals are heterogenic. Straightforward recommendations for one or the other method cannot be given.