Zeitschrift für Klassische Homöopathie 2012; 56(3): 127-136
DOI: 10.1055/s-0032-1314688
Wissen
© Karl F. Haug Verlag MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Benutzung von Repertorien in Hahnemanns Pariser Praxis

Teil 2: Der Einfluss auf die Arzneimittelwahl
Matthias Wischner
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Teil 2: In manchen Fällen kann der Einfluss des Nachschlagens in Repertorien auf Hahnemanns Arzneimittelwahl unmittelbar nachvollzogen werden, in anderen Fällen bleibt er offen. Die Bedeutung dieser Befunde sowohl für Hahnemanns konkrete Arzneimittelwahl als auch für die historische Herleitung verschiedener homöopathischer Methoden wird diskutiert.

Summary

Part II: In some cases, the influence of consulting repertories on the procedure of Hahnemann’s selection of remedies can be comprehended directly , in some cases it remains an open question. Discussion of these results both for Hahnemann’s prescriptions and the historical deduction of different homoeopathic methods.

 
  • Literatur

  • 1 Ahlbrecht J. G. H. G. Jahrs „Handbuch der Hauptanzeigen“. AHZ 2012; 257 (1): 14-21
  • 2 Bleul G Hrsg. Homöopathische Fallanalyse. Von Hahnemann bis zur Gegenwart – die Methoden. Stuttgart: Haug; 2012
  • 3 Bönninghausen Cv. Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Homöopathischen Arzneien. Erster Theil enthaltend die antipsorischen, antisyphilitischen und antisykotischen Arzneien. Münster: Coppenrath; 1832
  • 4 Bönninghausen Cv [SAR1] Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Homöopathischen Arzneien. Erster Theil enthaltend die antipsorischen, antisyphilitischen und antisykotischen Arzneien. 2. Aufl. Münster: Coppenrath; 1833
  • 5 Bönninghausen Cv. Versuch einer homöopathischen Therapie der Wechselfieber. Münster: Regensberg; 1833
  • 6 Bönninghausen Cv [SAR2] Systematisch-Alphabetisches Repertorium der Homöopathischen Arzneien. Zweither Theil enthaltend die (sogenannten) nicht-antipsorischen Arzneien. Münster: Coppenrath; 1835
  • 7 Bönninghausen Cv. Hahnemanns Arzneigaben. Neues Archiv für die homöopathische Heilkunst 1844; 1 (2): 30-40
  • 8 Brockmeyer B. Selbstverständnisse. Dialoge über Körper und Gemüt im frühen 19. Jahrhundert. Göttingen: Wallenstein; 2009
  • 9 Bußmann J [D6] Samuel Hahnemann, Krankenjournal D6 (1806–1807). Kommentarband. Heidelberg: Karl F. Haug; 2002
  • 10 Dinges M. Hahnemanns Falldokumentation in historischer Perspektive. Naturheilpraxis, Blätter für Klassische Homöopathie 2010; 63 (11): 1356-1362
  • 11 Dunham C. Letter from C. Dunham, M. D. vom 6. September 1855 (Wildbad). Philadelphia Journal of Homoeopathy 1855; IV: 449-458
  • 12 Fischbach-Sabel U, [D34] Hahnemann S. Krankenjournal D34 (1830). Transkription und Kommentarband. Heidelberg: Haug; 1998
  • 13 Gehrke C. Die Patientenbriefe der Mathilde von Berenhorst (1808–1874). Edition und Kommentar einer Krankengeschichte von 1832–1833. Med. Diss. Göttingen 2000;
  • 14 Glasor [?] Alphabetisch-nosologisches Repertorium der Anzeigen zur Anwendung der bis jetzt bekannten homöopathischen Arzneien, in verschiedenen Krankheitszuständen nach S. Hahnemann’s und andern homöopathischen Schriften bearbeitet. Heidelberg: Groos; 1833
  • 15 Goldmann R. Bönninghausens Methode der Arzneimittelfindung. In: Bleul G, Hrsg. Homöopathische Fallanalyse. Von Hahnemann bis zur Gegenwart – die Methoden. Stuttgart: Haug; 2012: 40-48
  • 16 Goullon H. Briefe Hahnemann’s. Zeitschrift des Berliner Vereins homöopathischer Ärzte 1897; 16: 382-413
  • 17 Gross RH. Bemerkungen zu Herrn Roth’s Mitteilung zur Bearbeitung der hom. Arzneimittellehre (Nr. 16 u. 17 dieses Bandes). AHZ 1855; 50: 185-186
  • 18 Haas JL. Repertorium für homöopathische Heilungen und Erfahrungen in alphabetischer Ordnung. Leipzig: Schumann; 1832, 21834.
  • 19 Hahnemann S. Fragmenta de viribus medicamentorum positivis sive in sano corpore humano observatis. Pars prima: Textus. Pars secunda: Index. Leipzig: Barth; 1805
  • 20 Hahnemann S. Reine Arzneimittellehre. Teil 1–6. Dresden: Arnold; 1811–1821 2. Aufl. Teil 1–6. Dresden u. Leipzig: Arnold; 1822–1827 3. Aufl. Teil 1 u. 2. Dresden u. Leipzig: Arnold; 1830–1833
  • 21 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. Teil 1–4. Dresden u. Leipzig: Arnold; 1828–1830 2. Aufl., Teil 1 u. 2. Dresden u. Leipzig: Arnold; 1835. Teil 3–5. Düsseldorf: Schaub; 1837–1839
  • 22 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Theoretische Grundlagen. Mit allen Änderungen von der 1. Auflage (1828) zur 2. Auflage (1835) auf einen Blick. Bearbeitet von Matthias Wischner. 3. Auflage Stuttgart: Haug; 2006
  • 23 Hahnemann S. Organon-Synopse. Die 6 Auflagen von 1810 –1842 im Überblick. Bearbeitet von Luft B und Wischner M Heidelberg: Haug; 2001
  • 24 Hahnemann S [KMS] Gesammelte kleine Schriften. Herausgegeben von Schmidt JM und Kaiser D Heidelberg: Haug; 2001
  • 25 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten. Theoretische Grundlagen. Mit allen Änderungen von der 1. Auflage (1828) zur 2. Auflage (1835) auf einen Blick. Bearbeitet von Matthias Wischner. 3. Auflage Stuttgart: Haug; 2006
  • 26 Hahnemann S. Gesamte Arzneimittellehre: Alle Arzneien Hahnemanns: Reine Arzneimittellehre, Die chronischen Krankheiten und weitere Veröffentlichungen in einem Werk. Herausgegeben und bearbeitet von Lucae C und Wischner M Stuttgart: Haug; 2007
  • 27 Handley R. Eine homöopathische Liebesgeschichte. Das Leben von Samuel und Mélanie Hahnemann. 2. Aufl München: Beck; 1995
  • 28 Handley R. In Search of the Later Hahnemann. Beaconsfield: Beaconsfield; 1997
  • 29 Hartlaub KGC. Systematische Darstellung der reinen Arzneiwirkungen zum practischen Gebrauch für homöopathische Ärzte. Theil 1–6 in 8. Bänden, Leipzig: Baumgärtner; 1826–1827
  • 30 Hartlaub KGC, Trinks CF. Systematische Darstellung der reinen Arzneiwirkungen zum practischen Gebrauch für homoeopathische Ärzte. Theil 7–9: Systematische Darstellung der antipsorischen Arzneimittel in ihren reinen Wirkungen. Leipzig: Baumgärtner; 1829–1830
  • 31 Heinz I. „Schicken Sie Mittel, schicken Sie Rath“. Prinzessin Luise von Preußen als Patientin Samuel Hahnemanns in den Jahren 1829 bis 1835. Essen: KVC; 2011
  • 32 Hering C. GHG Jahr’s Manual of Homoeopathic Medicine Translated from the German. With improvements and additions. Allentown: Academical Book Store; 1836
  • 33 Hickmann R. Das psorische Leiden der Antonie Volkmann. Edition und Kommentar einer Krankengeschichte aus Hahnemanns Krankenjournalen von 1819–1831. Heidelberg: Haug; 1996
  • 34 Holzapfel K. Repertorien in der Praxis. Gudjons-aktuell 2008; 10: 35-38
  • 35 Hull GA. Jahr's New manual of homoeopathic practice, edited with annotations. New York: W. Radde; 1841
  • 36 Jahr GHG [JHB] Handbuch der Hauptanzeigen für die richtige Wahl der Homöopathischen Arzneien in ihren Haupt- und Eigenwirkungen nach den bisherigen Erfahrungen am Krankenbette bearbeitet und mit einem systematisch-alphabetischen Repertorium (des Inhalts) versehen. Düsseldorf: Schaub; 1834, 21835.
  • 37 Jahr GHG. Manuel d'homoéopathie, ou Exposition de l'action principale et caractéristique des médicamens homoeopathiques, d'après les observations faites tant sur l'homme sain qu'au lit du malade. Traduit de l'allemand, et publié avec divers articles extraits des docteurs S. Hahnemann, Héring, Aegidi, Bonninghausen… et la Pharmacopée homoeopathique, par L. Noirot et Ph. Mouzin. Dijon: Douillier; 1835
  • 38 Jahr GHG. Nouveau Manuel de Médicine Homoeopathique. Première Partie: Manuel de Matière Médicale. Seconde Partie: Répertorie Thérapeutique et Symptomatologique. Paris: Baillière; 1840
  • 39 Jütte R. Paganinis Besuch bei Hahnemann. AHZ 1992; 237: 191-200
  • 40 Jütte R. Samuel Hahnemann. Begründer der Homöopathie. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2005
  • 41 Kritzenberger I. Das Symptomen-Lexikon – welches Symptomenlexikon?. ZKH 2009; 53: 72-83
  • 42 Lafitte PJ. Symptomatologie Homoeopathique ou Tableau Synoptique de toute La Matière Médicale Pure. Paris: Baillière; 1843
  • 43 Lang G. Die Sehgal-Methode. In: Bleul G, Hrsg. Homöopathische Fallanalyse. Von Hahnemann bis zur Gegenwart – die Methoden. Stuttgart: Haug; 2012: 150-164
  • 44 Lucae C, Wischner M. Hahnemanns Arzneimittellehre in neuem Licht. Zur Herausgabe der Gesamten Arzneimittellehre. ZKH 2007; 51: 28-37
  • 45 Lucae C. Hahnemanns Prüfungsprotokolle. ZKH 2012; 56 (1): 4-17
  • 46 Michalowski A, Sander S, Sauerbeck KO. Therapiegeschichtliche Materialien zu Samuel Hahnemanns Pariser Praxis. Medizin, Gesellschaft und Geschichte (Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung). 1989. 8. 171-196
  • 47 Michalowski A, [DF5] Hahnemann S. Krankenjournal DF5 (1837–1842). Transkription und Übersetzung. Heidelberg: Haug; 1992
  • 48 Minder P. Die Bedeutung der Grade in Bönninghausens Therapeutischem Taschenbuch. ZKH 2010; 54: 23-27
  • 49 Moritz J. Hahnemann und die Charakteristika der Arzneien. ZKH 2010; 54: 184-189
  • 50 Mortsch M, [D22] Hahnemann S. Krankenjournal D 22 (1821). Transkription und Kommentarband. Stuttgart: Haug; 2008
  • 51 Papsch M, [D38] Hahnemann S. Krankenjournal D38 (1833–1835). Transkription und Kommentarband. Heidelberg: Haug; 2007
  • 52 Plate U. Hahnemanns Arbeitsweise mit dem Symptomenlexikon; dargestellt an Praxisfällen aus seinen Krankenjournalen. Braunschweig: Selbstverlag; 2003
  • 53 Plate U. Clemens von Bönninghausens „Systematisch-alphabetisches Repertorium“. Neues Archiv für Homöopathie 2007; 2 29–40, 73–84.
  • 54 Rohrer A. Genuine Homöopathie (Symptomenlexikon nach Hahnemann). In: Bleul G, Hrsg. Homöopathische Fallanalyse. Von Hahnemann bis zur Gegenwart – die Methoden. Stuttgart: Haug; 2012: 15-39
  • 55 Rückert EF. Systematische Darstellung aller bis jetzt gekannten homöopathischen Arzneien in ihren reinen Wirkungen auf den gesunden menschlichen Körper. 1. Auflage Leipzig: Schuhmann; 1830. 2. durchaus umgearb. u. verm. Auflage Leipzig: Schumann; 1835
  • 56 Ruoff AJF. Repertorium für die homöopathische Praxis, alphabetisch geordnet und nach nosologischen Principien dargestellt. Stuttgart: Hallberger; 1837, 21838.
  • 57 Schmidt, JM Die philosophischen Vorstellungen Samuel Hahnemanns bei der Begründung der Homöopathie (bis zum Organon der rationellen Heilkunde, 1810). München: Sonntag; 1990
  • 58 Schreiber K. Samuel Hahnemann in Leipzig. Die Entwicklung der Homöopathie zwischen 1811 bis 1821: Förderer, Gegner und Patienten. Stuttgart: Haug; 2002
  • 59 Schuricht U, [D16] Hahnemann S. Krankenjournal D16 (1817–1818). Transkription und Kommentar. Stuttgart: Haug; 2002
  • 60 Schweikert GAB. Materialien zu einer vergleichenden Heilmittellehre zum Gebrauch für homöopathisch heilende Aerzte: nebst einem alphabetischen Register über die positiven Wirkungen der Heilmittel auf die verschiedenen einzelnen Organe des Körpers und auf die Functionen derselben. 4 Bde. Leipzig: Brockhaus; 1826–1828
  • 61 Seiler H. Die Entwicklung von Samuel Hahnemanns ärztlicher Praxis anhand ausgewählter Krankengeschichten. Heidelberg: Karl F. Haug Verlag; 1988
  • 62 Sommer I. Leserbrief zum Artikel: Die „eugenische Kur“. ZKH 2010; 54 (4): 214 f.
  • 63 Sommer I. Georg Heinrich Gottlieb Jahr und sein „Handbuch der Hauptanzeigen“. AHZ 2012; 257 (1): 4-13
  • 64 Stahl M. Der Briefwechsel zwischen Samuel Hahnemann und Clemens von Bönninghausen. Heidelberg: Haug; 1997
  • 65 Varady H [D5] Die Pharmakotherapie Samuel Hahnemanns in der Frühzeit der Homöopathie. Edition und Kommentar des Krankenjournals Nr. 5 (1803–1806), Band 2. München: Med. Diss; 1987
  • 66 Vogl M. „Nahe und entfernte Landpraxis.“ – Untersuchungen zu Samuel Hahnemanns Eilenburger Patientenschaft 1801–1803. Medizin, Gesellschaft und Geschichte (Jahrbuch des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung). 1990. 9. 165-180
  • 67 Weber GA. Systematische Darstellung der antipsorischen Arzneimittel in ihren reinen Wirkungen. Braunschweig: Vieweg; 1830
  • 68 Weber GA. Systematische Darstellung der reinen Arzneiwirkungen aller bisher geprüften Mittel in einem Bande. Braunschweig: Vieweg; 1831, 21834, 31836.
  • 69 Wettemann M. Samuel Hahnemanns „Fragmenta de viribus medicamentorum“. Die erste Materia medica homoeopathica. Tübingen: Med. Diss.; 2000
  • 70 Wischner M. Fortschritt oder Sackgasse? Die Konzeption der Homöopathie in Samuel Hahnemanns Spätwerk (1824–1842). Essen: KVC Verlag; 2000
  • 71 Wischner M. Pädiatrische Fälle in Hahnemanns Praxis. ZKH 2011; 55 (2): 60-68