Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7 - P_12
DOI: 10.1055/s-0032-1314509

Nachhaltigkeit des telemedizinischen ABC-Programms zur Gewichtsreduktion bei Typ-2-Diabetikern

A Blaik 1, C Luley 1, S Klose 2, K Reschke 2, B Isermann 1, S Westphal 1
  • 1Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Magdeburg, Germany
  • 2Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Diabetologie und Endokrinologie, Magdeburg, Germany

Zielstellung: Diabetes mellitus Typ 2 gilt als teuerste chronische Erkrankung in Deutschland. Die hohe Prävalenz ist zunehmend ökonomisch bedeutsam. Ein Großteil der Kosten entsteht durch die Verordnung von Antidiabetika. Eine Gewichtsreduktion kann diese Kosten senken. Mit dem telemedizinischen „Active Body Control (ABC)“ Programm entstand eine neue und wirksame Maßnahme zur Gewichtsreduktion. Ziel der Untersuchung war es, die Nachhaltigkeit bei adipösen Typ-2-Diabetikern zu überprüfen und die Einsparung der antidiabetischen Arzneimittelkosten zu belegen.

Methodik: Die zentralen Elemente des telemedizinischen ABC-Programms sind

(a) das Telemonitoring der körperlichen Aktivität mittels Akzelerationsmessern durch kontinuierliche Überwachung der Patienten und motivierendem Feedback durch die Betreuer per wöchentlichen Briefen und

(b) die Magdeburger duale Diät, die die Kalorienreduktion mit der Bevorzugung von Kohlenhydraten (KH) mit niedrigem glykämischen Index (GI) kombiniert.

In einer 3-stündigen Schulung wurden Diät- und Aktivitätsprinzipien vermittelt. Ziel war es, ein tägliches diätetisches Energiedefizit von 500kcal bei einer Energieaufnahme über 55% KH mit niedrigem GI, 30% Fett und 15% Eiweiß zu erreichen und mind. 1000kcal durch Bewegung zu verbrennen.

In der Interventionsstudie wurden initial, nach 6-monatigem ABC-Programm und nach 6-monatigem follow-up Gewicht und Laborparameter gemessen und die antidiabetische Medikation erhoben.

Für die statistischen Analysen mit dem t-Test für verbundene Stichproben wurde ein p-Wert ≤0,05 als statistisch signifikant betrachtet.

Die Kosteneinsparung durch Reduktion der Antidiabetika wurde mit dem in der Roten Liste® 2010 veröffentlichten Abgabepreis für die angegebenen Präparate berechnet.

Ergebnisse: Während des ABC-Programms nahmen n=31 Typ-2-Diabetiker (BMI 35,3±5,7kg/m2, 57±9 Jahre, 57% Frauen) im Mittel 12,2±7,6kg (p=0,000) ab. Ihr Ausgangsgewicht reduzierten 88% der Teilnehmer um mehr als 5% und 55% um mehr als 10%. Nüchternglukose (initial 7,46±1,37mmol/l) und HbA1c (initial 7,4±1,0%) sanken hochsignifikant um -1,01±1,41mmol/l rsp. -0,8±0,7%. Die antidiabetische Medikation wurde 12x abgesetzt, 13x reduziert, 5x erhöht und 3x neu verschrieben. Dadurch wurden in 180 Tagen 66€ pro Patient rsp. ein Fünftel der Ausgaben eingespart. Zum follow-up erhöhte sich die Einsparung auf 71,56€.

Eine Subgruppenanalyse bei n=8 Insulinpflichtigen (initial 110,7±21,4kg schwer, BMI 36,4±4,9kg/m2) ergab bei allen eine um mehr als 5%ige Abnahme des Ausgangsgewichts (-12,8±6,4kg, p=0,001) mit signifikanter HbA1c-Senkung um 0,7±0,6% (-10%, p=0,010). Der reduzierte Insulinbedarf senkte die Kosten um 156,37€ rsp. um 39%. Zum follow-up musste nur nahezu die Hälfte der initialen Insulinkosten aufgewendet werden.

Schlussfolgerung: Mit geringem Zeitaufwand für Betreuer und Betreute erwies sich das ABC-Programm als effektiv und nachhaltig, insbesondere in der Kosteneinsparung antidiabetischer Medikamente.