Z Gastroenterol 2012; 50 - P13
DOI: 10.1055/s-0032-1313852

CD 64 Expression auf neutrophilen Granulozyten korreliert positiv mit der Entzündungsaktivität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

A Eser 1, C Primas 1, S Brehovsky 1, C Lichtenberger 1, W Tillinger 1, W Reinisch 1
  • 1Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Klinik für Innere Medizin III, Medizinische Universität Wien

Einleitung: Der hochaffine Immunglobulinrezeptor Fc-gamma Rezeptor I (CD64) wird im Rahmen akuter entzündlicher Reaktionen auf neutrophilen Granuloyten (PMN) exprimiert. C-reaktives Protein (CRP) und alpha-1-saures Glykoprotein (OM) sind etablierte Marker, welche mit der entzündlichen Aktivität bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) korrelieren. Diese wurden im Rahmen der vorliegenden Arbeit mit der quantitativen Expression von CD64 bei Patienten mit Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (UC) verglichen.

Methodik: 70 Patienten mit histologisch etablierter Diagnose einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (MC, n=39, UC, n=31) und 7 gesunde Kontrollen wurden untersucht. 27 der MC und 20 der UC Patienten hatten zum Untersuchungszeitpunkt eine aktive Erkrankung (Harvey-Bradshaw Index HBI >8 und partial Mayo Score >4). PMN wurden nach Färbung mit CD64/CD45 Antikörpern (BD Biosciences) auf einem FACS Calibur (BD) gemessen.

Ergebnisse: CD64 wurde bei MC, UC und gesunden Kontrollen in einer medianen Dichte von 1954 (Range 402–29532), 958 (294–21492) und 429 (240–697) Molekülen pro Zelle (M/Zelle) detektiert. CRP und OM waren bei 21 MC und 14 UC Patienten oberhalb des Normalwertes erhöht (CRP >1mg/dl, OM >120mg/dl). Eine signifikante Korrelation von CD64 bestand sowohl mit CRP (τ=0. 63, p<0,001) und OM (τ=0,62, p<0,001) bei MC als auch UC (τ=0,44, p=0,027 für CRP und τ=0,38p=0,003 für OM). Bei aktivem Morbus Crohn wurde ein medianer CD64 Count von 2911M/Zelle, bei aktiver UC 1824M/Zelle versus jenen bei inaktiver Erkrankung (707m/Zelle für CD und 650m/Zelle für UC) festgestellt. Beide Unterschiede waren signifikant (p<0,05). Die Receiver-operating-curve Analyse für die Unterscheidung aktive versus inaktive Erkrankung mittel CD64 ergab eine Sensitivität und Spezifität von 93% und 77% bei einem Cut off von 1015m/Zellen für CD und von 75% und 64% bei einem Cut off von 671m/Zellen für UC.

Diskussion: Die Expression von CD64 auf PMNs korreliert gut mit CRP und OM, beides etablierte Marker für die entzündliche Aktivität bei CED. Die quantitative Messung von CD64 auf PMNs erlaubt eine Differenzierung aktiver von inaktiver Erkrankung mit exzellenter Sensitivität bei Morbus Crohn und moderater Sensitivität bei Colitis ulcerosa. CD64 empfiehlt sich hierdurch als nützlicher Marker für die Krankheitsüberwachung bei CED.