Geburtshilfe Frauenheilkd 2012; 72 - P13
DOI: 10.1055/s-0032-1313656

Verhütungsverhalten von Jugendlichen – Eine explorative prospektive Studie an 99 Jugendlichen

D Dörfler 1, B Bachleitner 1
  • 1Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Medizinische Universität Wien, 1090 Wien, Währinger Gürtel 18–20

Fragestellung: Das vorrangige Ziel dieser Studie ist, das Wissen über das Verhütungsverhalten von Jugendlichen und auch deren Kenntnisstand über sexuelle Aufklärung aufzuzeigen. Ebenso soll erfasst werden, wie informiert sie über die verschiedensten Verhütungsmethoden sind und mit welchen eventuell schon Erfahrungen gemacht wurden. Weiters soll auch dargestellt werden, ob es schon Verhütungspannen mit Kondom und Pille gab bzw. wie darauf reagiert wurde. Außerdem wäre es sehr erfreulich, würden die Ergebnisse dieser Studie dazu beitragen, dass eventuell vorhandene Wissensdefizite aufgezeigt werden. Denn dann könnte man auch für zukünftige Aufklärungsgespräche etwas Lernen und so zum Beispiel näher auf diese Themenbereiche eingehen, um so das mangelnde Wissen zu minimieren. Methodik: In dieser Studie haben Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren teilgenommen. Es musste auch das Einverständnis der Eltern von den über 14- jährigen Jugendlichen eingeholt werden. Rekrutiert wurden sie und deren Familien in der Kinder- und Jugendambulanz und in der allgemeinen Ambulanz der Gynäkologie des AKH Wien. Die Statistik wurde mithilfe des Statistikprogramms SPSS 19 ausgewertet. Die statistische Analyse erfolgte mittels deskriptiver Statistik. Ergebnisse: Obwohl die Studie länger gelaufen ist als geplant, wurde der Fragebogen nur von insgesamt 44 Jugendlichen (33 [75%] Mädchen und 11 [25%] Knaben) beantwortet. Die überwiegende Mehrheit der befragten Jugendlichen (79,5%) hält sich für aufgeklärt bzw. für ziemlich aufgeklärt. Überprüft man jedoch das tatsächliche Wissen (Fragen über den Zyklus der Frau und zu den Verhütungsmethoden) der Jugendlichen so stellt man fest, dass das Wissen eher als mangelhaft beurteilt werden kann. (Frage nach dem fruchtbarsten Zeitpunkt im Zyklus der Frau: 18,1% richtige Antworten) 22,7% der befragten Jugendlichen haben angegeben, dass sie schon ihr „Erstes Mal“ hatten. Von diesen Jugendlichen hatten 70% zwischen dem 14. und 15. Lebensjahr ihren ersten Geschlechtsverkehr. Bei den bisher verwendeten als auch bei den derzeit verwendeten Verhütungsmitteln zeigt sich, dass noch immer das Kondom (88,9% bzw. 75%) und die Pille (33,3% bzw. 37,5%) die Verhütungsmethoden der Wahl bei den Jugendlichen sind. Jeweils 12,5% der Mädchen haben bisher kein Verhütungsmittel verwendet bzw. Koitus interruptus praktiziert. Die Mehrheit der Befragten (60%), welche bereits Geschlechtsverkehr hatten, ist es wichtig, dass sie immer die Kontrolle über die Verhütung haben. Einigen Jugendlichen (30%) ist es schon passiert, dass sie eine Panne beim Verwenden von Kondomen hatten. Als Grund nannten sie mit jeweils 10%, dass das Kondom gerissen oder abgerutscht sei oder vergessen wurde. 80% der Pillenanwenderinnen gaben an, dass sie schon einmal auf die Pille vergessen haben. Sie haben wie folgt reagiert: 20% haben zwei Pillen am nächsten Tag eingenommen, 20% hatten für den Rest des Monats keinen Geschlechtsverkehr und 40% dachten es würde schon nichts passieren. Schlussfolgerung: Die positive Erkenntnis dieser Studie ist, dass die Mehrheit der befragten Jugendlichen, welche bereits Geschlechtsverkehr hatten, Verhütungsmitteln verwenden und es für sie wichtig ist, dass sie die Kontrolle darüber haben. Eine weiteres Ergebnis, das aber zum Nachdenken anregen sollte, ist, dass viele Jugendliche, welche an dieser Studie teilgenommen haben, subjektiv das Gefühl haben aufgeklärt zu sein und in Wahrheit aber ein messbares Wissensdefizit aufweisen.