Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1312964
A Technical Approach for Transfemoral Managing of Hostile Angulated Pelvic Vessel Access in Abdominal Endovascular Aneurysm Repair: A New Technique for Establishing a Buddy Wire
Ein technischer Ansatz zur transfemoralen Implanation einer abdominellen Aortenprothese bei ausgedehntem Kinking der Beckenachse: Eine neue Drahttechnik zur Etablierung eines Buddy WiresPublication History
28 December 2011
08 May 2012
Publication Date:
10 July 2012 (online)


Abstract
Purpose: Endovascular aneurysm repair (EVAR) can be challenging in angulated access vessels. The aim of this study was to evaluate a new wire technique for installing a buddy wire in the event of failure of simple advancing of a super stiff guide.
Materials and Method: We investigated 8 patients eligible for EVAR. All patients presented with heavily kinked pelvic access and failure of primary advancing of a stiff guide wire through a placed catheter. A double wire technique with a combination of soft and stiff wires was applied to place a super stiff buddy wire. Cumulative angulation quantified by the sum of angles of the tortuous pelvic access vessels was measured in pre- and post-interventional CT as well as in angiographic studies of the EVAR procedure. Patients were followed up on by CT in the first 6 months.
Results: A buddy wire could be installed in all patients (100 %) with significant straightening of the access vessel from a median cumulative angulation of 252.4 ± 38.1° before intervention to 159.4 ± 44.6° after placement of the buddy wire (p < 0.001). There was no technical failure of device passage and all stent-grafts could be deployed safely. Three cases of stenosis caused by torsion distal to the aortic stent-graft were seen after stent-graft delivery. One case of stenosis was hemodynamically relevant and was successfully stented. No major adverse events occurred within the first 6 months of follow-up.
Conclusion: The new step-by-step wire technique is feasible and safe in the case of hostile pelvic vessel access, and facilitates the advancement of aortic stent-grafts in off-label patients.
Zusammenfassung
Ziel: EVAR ist eine Herausforderung bei starkem Kinking der Zugangsgefäße. Bei starkem Kinking der Beckenachse ist eine interventionelle Behandlung häufig nur mithilfe eines sog. buddy wire möglich. Ziel der Studie war die Evaluation einer neuen Sondierungstechnik, die eine Installierung eines Buddy Wires auch bei stark gekinkten Zugangsgefäßen erlaubt.
Material und Methoden: Untersucht wurden 8 Patienten, die eine EVAR erhalten sollten. Alle Patienten hatten ein starkes Kinking der Beckenachse. Der primäre Versuch, einen supersteifen Draht über einen platzierten Angiografiekatheter einzuführen, scheiterte bei allen Patienten. Durch eine Doppeldrahttechnik mit einer Kombination aus weichen und steifen Drähten wurde die Beckenachse aufgerichtet, um ein Buddy Wire zu platzieren. Die kumulativen Winkel der Beckenachse wurden in den prä- und postinterventionell durchgeführten CT-Angiografien und der Intervention gemessen. Die Patienten wurden innerhalb der ersten 6 Monate mittels CT nachbeobachtet.
Ergebnisse: Mithilfe dieser schrittweisen Doppeldrahttechnik konnte bei allen Patienten (100 %) ein Buddy Wire etabliert werden. Das iliakale Zugangsgefäß wurde dadurch signifikant aufgerichtet von einem präinterventionellen kumulativen Winkel von 252,4 ± 38,1° auf 159,4 ± 44,6° nach Platzierung des Buddy Wires (p < 0,001). Die Passage des Stentgrafts durch die Iliakalachse und das Absetzen waren bei allen Patienten erfolgreich. Es wurden 3 Torsionsstenosen distal des Stentgrafts beobachtet. Eine Stenose persistierte und wurde erfolgreich durch eine Stentangioplastie behandelt. Majorkomplikationen während der ersten 6 Monate wurden nicht beobachtet.
Schlussfolgerung: Die neue schrittweise Doppeldrahttechnik erlaubt eine zuverlässige Etablierung eines Buddy Wires und ermöglicht eine Implantation von aortalen Stentgrafts bei Off-label-Patienten.