retten! 2012; 1(2): 92-95
DOI: 10.1055/s-0032-1311803
Prävention & Selbstschutz
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Starker Rücken – Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag

Gerd Miehling
,
Bernhard Strobl
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Mai 2012 (online)

Zusammenfassung

Viele kennen das: Eine falsche Bewegung beim Umlagern des Patienten, und plötzlich ”fährt es einem ins Kreuz“. Stechende Schmerzen – ein Hexenschuss. Wie Ihr Rücken trotz körperlicher Anstrengung im Job gesund bleibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kernaussagen

  • Psychologische und physiologische Faktoren können Rückenschmerzen auslösen.

  • Rückengesundheit = Verhaltens- und Verhältnisprävention, d. h. Stärken der eigenen Ressourcen bei gleichzeitiger Optimierung des Arbeitsumfelds.

  • Tragehilfen entlasten den Rücken.

  • Ohne Sport und Bewegung funktioniert die Prävention nicht.

  • Nutzen Sie Einsatzpausen zur Rückenkräftigung.

  • Belasten Sie Ihre Wirbelsäule nicht in gedrehtem Zustand.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Kempf H-D. Rückenschule – Grundlagen, Konzepte und Übungen. München: Urban & Fischer; 1999
  • 2 Lühmann D, Schmidt CO. Prävention von Rückenschmerzen. Experten-Panel ”Rückenschmerz“ der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. 2007;
  • 3 Lühmann D, Zimolong B. Prävention von Rückenerkrankungen in der Arbeitswelt. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C. Fehlzeitenreport 2006 Chronische Krankheiten. Heidelberg: 2006: 63-81
  • 4 Blech J. Was den Rücken stark macht. Der Spiegel 2011; 40: 132-140
  • 5 Overhagen M. Stress im Dienst und nicht im Einsatz. Rettungsdienst 2011; 34: 23-33
  • 6 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Hrsg. Jahresbericht der Gewerbeaufsicht des Freistaates Bayern. München: 2004: 35-40
  • 7 Gebhardt HJ, Klußmann A. Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen für Rettungsdienstpersonal. Vorläufiger Abschlussbericht. Berlin: 2004
  • 8 Mühlen A, Heese B, Haupt S. Arbeits- und Gesundheitsschutz für Beschäftigte im Rettungsdienst. ErgoMed – Zeitschrift für praktische Arbeitsmedizin 2005; 6: 169-177
  • 9 Gebhardt HJ, Klußmann A, Maßbeck P, Topp S, Steinberg U. Sicherheit und Gesundheit im Rettungsdienst. Bremerhafen: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH; 2006
  • 10 Westerhoff J. Quantifizierung arbeitsinduzierter Wirbelsäulenbelastungen beim Heben und Tragen im Rettungsdienst. Hamburg: Diplomica Verlag; 1999
  • 11 Statistisches Bundesamt Deutschland. Gesundheitsrelevantes Verhalten, Körpermasse nach Altersgruppen, Ergebnisse des Mikrozensus. 2009
  • 12 Bleyer T, Hold U, Macheleidt M, Müller-Arnecke HW, Rademacher U, Windel A. Hebe- und Tragehilfen im Rettungsdienst – Zusammenstellung und Betrachtung wesentlicher Schnittstellen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.). Dortmund, Berlin, Dresden: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH; 2004
  • 13 Hofmann K. Jeder Patient muss in den RTW: Ein rückenschonender Blick auf Rettungs- und Transporttechniken. Rettungsdienst 2008; 31: 46-49
  • 14 Pietzek M. Rettungsdienst bis 67? Pro und Contra für das Arbeiten im Rettungsdienst bis zum Rentenalter. Bachelor-Arbeit. Magdeburg-Stendal: 2007
  • 15 Bengel J, Strittmatter R, Belz-Merk M. Psychologische Aus- und Fortbildung in Notfallmedizin und Rettungsdienst. Notfall und Rettungsmedizin 40-45
  • 16 Klußmann A, Hasselhorn HM. Evaluierung der Risikoexposition, der Risikowahrnehmung und des Risikoverhaltens von Rettungsfachpersonal – Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland, Schweden und Österreich. Der Notarzt 2005; 21: 10-14
  • 17 Klußmann A, Blechmann M, Hasselhorn HM. Evaluierung der Risikoexposition und der Risikowahrnehmung von fahrendem Rettungsfachpersonal – eine vergleichende Studie zwischen Deutschland, Schweden und Österreich. In: Hofmann F, Reschauer G, Stößel U, Hrsg. Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Breisgau: edition FFAS; 1993: 67-71
  • 18 Gaber W, Hoeppner H. Rettungsdienst: ”Rückengerechter Arbeitsplatz“?. Rettungsdienst 1993; 16: 917-920
  • 19 Schneider G, Enke K. Rettungs- und Transporttechniken. In: Enke K, Flemming A, Hündorf HP, Knacke PG, Lipp R, Rupp P, Hrsg. LPN 1, Grundlagen und Techniken. Edewecht: Stumpf + Kossendey; 2005: 270-272