Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2012; 22(03): 134-137
DOI: 10.1055/s-0032-1311647
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verlaufskontrolle gangassoziierter Bewertungsparameter bei Patienten nach Poliomyelitis anterior acuta

Gait Assessments of Patients after Poliomyelitis Anterior Acuta
B. Bocker
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
,
U. C. Smolenski
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 29. März 2012

angenommen: 10. April 2012

Publikationsdatum:
04. Juni 2012 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Fragestellung:

Nach Erholung von einer Poliomyelitis anterior acuta mit relativer neuromuskulärer Stabilität bei möglichen Restlähmungen folgt häufig ein neuer Kräfteverlust. Typische Symptome an der unteren Extremität sind eine Instabilität im Kniegelenk mit Rekurvation, Varus- oder Valgus-Achsabweichung sowie Fußheberschwächen unterschiedlicher Ausprägung, welche in einer Stand- und Ganginstabilität mit Sturzgefährdung resultieren. Die Entwicklung funktioneller Störungen während eines 10-jährigen kontrollierten Therapiemanagements wird im Folgenden überprüft.

Patienten und Methode:

Gegenstand der Studie ist die 2-jährliche Untersuchung der Muskelfunktion mittels Messung der Kraftstufe der Muskulatur der unteren Extremität und des Rumpfes, Erfassung der Gangparameter sowie der allgemeinen Gesundheit von 73 Patienten mit Postpoliosyndrom.

Ergebnisse:

Trotz Abnahme der Muskelkraft des M. tibialis anterior und M. obliquus externus abdominis konnte im Beobachtungszeitraum keine signifikante Verschlechterung der Gangparameter verzeichnet werden. Die Items der physischen Gesundheit scheinen sich zu verschlechtern, während die mentale Gesundheit unverändert bleibt.

Diskussion:

Die nur vereinzelten signifikanten Veränderungen der Muskelfunktion der unteren Extremität und des Rumpfes sowie keine bedeutsame Gangverschlechterung oder Beeinträchtigung der physischen Gesundheit im Gegensatz zu aufgeführten Literaturangaben sind möglicherweise auf ein effizientes Physiotherapiemanagement zurück zu führen.

Schlussfolgerung:

Weitere Studien mit gangspezifischen Assessments sind zur Sicherung der Ergebnisse erforderlich.

Abstract

Purpose:

The clinical presentation after recovery from acute poliomyelitis anterior exhibits neuromuscular stability with potential residual paralysis and can be followed by the state of Post Poliomyelitis with a loss of strength. Clinical signs typically seen in the lower limb are hyperextension of the knee joints, varus or valgus malalignment, disturbances of growth with shortenings of the leg and limping gait, weakness of the dorsal flexors of the foot and – resulting from this – instability in gait and standing with a higher risk of falls. The aim of the study is to prove the development of the functional disorders during 10 years controlled therapy management.

Materials and method:

Every 2 years examination of strength of the lower limb and trunk muscles, gait parameters and the activities of the daily life in 73 patients with postpoliosyndrom during 10 years care by physical therapy.

Results:

The strength of the M. tibialis anterior and M. obliquus externus abdominis had been reduced. A significant influence to gait parameter could not been occurred. In the patients physical functions seems to de decreased, whereas mental and social deficiencies were compensated.

Discussion:

It seems that gait instability and strength reduction described in literature could be prevent by continues rehabilitation.

Conclusions:

Further studies with specific assessments are necessary.