Rofo 2012; 184 - FO_PO13
DOI: 10.1055/s-0032-1311491

MR-Arthrographie der Hüfte: Ruptur des Lig. capitis femoris

F Fellner 1, T Lukas 1, A Kastner 2, R Wunn 1, D Floery 1
  • 1AKH Linz, Institut für Radiologie, Linz
  • 2AKH Linz, Unfallchirurgie, Linz

Das Lig. capitis femoris, auch Lig. teres genannt, zieht vom Zentrum der Femurkopf-Gelenkfläche ins Acetabulum. Es enthält die A. capitis femoris. Über die Funktion beim Erwachsenen gibt es bisher keine gesicherten Erkenntnisse. Bei forciertem Bewegungsausschlag der Hüften kann es zu Rupturen kommen. Die Inzidenz wird zwischen 8 und 17% angegeben. Im Rahmen der Selbstheilung kann es zu einer kräftigen Narbenbildung kommen, die zu einem Impingement mit konsekutiv schmerzhaftem Hüftgelenk führen kann. Insgesamt handelt es sich dabei aber um eine seltene Diagnose.

Für die bildgebende Darstellung des Lig. capitis femoris ist die MR-Arthrographie am aussagekräftigsten, die Nativ-MRT ist hier nicht weiterführend. Gesicherte Erkenntnisse über die Wertigkeit dieser Methode gibt es allerdings nicht. Gray and Villar haben drei Typen der Schädigung des Bandes beschrieben: komplette Ruptur (eventuell mit assoziierten kartilaginären und labralen Schädigungen), Partialruptur sowie schließlich Degeneration.

In dieser Arbeit zeigen wir den operativ gesicherten Fall einer Schädigung des Lig. teres mit assoziierter Labrumläsion. Schwierigkeiten bereitet die Differentialdiagnose zwischen Partialruptur und Degeneration, die letztlich dann nur invasiv geklärt werden kann. Für die bildgebende Untermauerung der klinischen Verdachtsdiagnose auf eine Schädigung des Ligamentum teres stellt die MR-Arthrographie jedoch eine wertvolle Methode dar.

Für eine invasive Therapie kommen – je nach Befund – derzeit neben dem Debridement die Resektion oder Trimmung des Bandes mit eventueller Fossaerweiterung (zur Vermeidung eines weiteren Impingements) in Betracht.

Lernziele:

  • Kenntnis der möglichen Schädigung des Ligamentum teres

  • Kenntnis der anatomischen und möglichen pathologischen Erscheinungsbilder des Lig. teres in der Nativ- und Arthro-MR

  • Kenntnis der invasiven Therapiemöglichkeiten

Keywords: Lig. capitis femoris, Ruptur, MR-Arthrographie, Hüfte

Korrespondierender Autor: Fellner F

AKH Linz, Institut für Radiologie, Krankenhausstr. 9, 4020, Linz

E-Mail: franz.fellner@akh.linz.at