Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1311445
Perkutane intradiskale Thermotherapie (PIT) im offenen 1.0 Tesla MRT – Evaluierung einer innovativen Methode zur Behandlung degenerativer Bandscheibenerkrankungen
Ziele: Evaluation einer neuen Methode und eines Applikators zur MR-gesteuerten perkutanen intradiskalen Thermotherapie als Kombinationsverfahren aus perkutaner Laser Diskus Dekompression (PLDD) und Annuloplastie bei degenerativen Bandscheibenerkrankungen im offenen MRT. Methode: In einer Phantom- und Kadaverstudie wurde die Anwendung eines MR-kompatiblen Thermoablations-Applikators (Invivo Germany GmbH, Schwerin, D) sowie verschiedene Laserprotokolle für die Annuloplastie im offenen MRT (1.0 T Panorama HFO, Philips Healthcare, NL) evaluiert. 6 interaktive Sequenzen (PD-, T1-, T2-w TSE, T1-w GRE, T2-w GRE, bSSFP) mit variierenden Phasenkodierrichtungen Nadelorientierungen zum Hauptmagnetfeld B0 und variierten Echozeiten (TE) wurden hinsichtlich ihres Artefaktverhaltens und Nadel-Gewebe Kontrasten (CNR) evaluiert. Mit einem 1064 nm Nd:YAG Laser wurden zudem 5 Laserprotokolle bei 2–6 Watt an humanen ex vivo Bandscheiben (n=30) durchgeführt und die Bandscheibenpräparate histologisch ausgewertet. Ergebnis: Die PD TSE Sequenz zeigte optimale Artefaktgrößen von 1,5–5mm bei allen Orientierungen des Applikators zu B0. Die beste CNR wurde mit einer Echozeit von 20ms erzielt. Die Ablation von 5 Watt induzierte gleichmäßige histologische Veränderungen im dorsalen Annulus, die mit einem Temperaturanstieg auf mindestens 60°C und somit einer gewünschten Denaturierung von Kollagen korrelieren. Es wurden keine kritischen Temperaturen an Risikostrukturen gemessen. Schlussfolgerung: Der PIT-Applikator kann präzise unter interaktiver MR-Steuerung abgebildet und in der Bandscheibe positioniert werden. Eine Denaturierung von Kollagen im dorsalen Bandscheibenfaserring mittels Laserablation ist bei Verwendung entsprechender Laserparameter sicher durchführbar.
Keywords: Interventionelle MRT, Artefakte, Laser, Rückenschmerz, Bandscheibe
Korrespondierender Autor: Leidenberger T
Institut für Radiologie/Charité, CharitéCentrum 6: Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin, AG OMRT, Charité Campus Mitte, 10117 Berlin
E-Mail: leidenberger81@hotmail.com