RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1311286
CT-Pneumomyographie des Herzens zur Darstellung der Faserverläufe im linken Ventrikel bei Perikarditis
Ziele: Die Anordnung der Myozyten und deren Bewegung im linken Ventrikel spielt während der Herzkontraktion in der Systole eine entscheidende Rolle. Bei Vorliegen einer Perikarditis ist die physiologische Kontraktion des Herzmuskels gestört. Unsere experimentelle Studie untersucht den Einfluss einer Perikarditis auf die Separation von myozytären Fasern durch das Interstitium. Methode: Es wurden 6 gesunde Schweineherzen sowie 4 Schweineherzen von Tieren mit Perikarditis untersucht. Nach Auswaschen der Herzen und Kanülierung der Koronarien wurde eine hochaufgelöste CT angefertigt, nativ und nach Aufpumpen der Koronararterien mit Druckluft (0,5 bis 3bar). Gewebeproben markanter Areale wurden histologisch und elektronenmikroskopisch untersucht. Ergebnis: In gesunden Herzen zeigt sich eine gefiederte Anordnung der Myozyten in den Herzmuskelwänden mit einer räumlich vernetzten Anordnung lamellenartiger Strukturen. In der histologischen und elektronenmikroskopischen Untersuchung der Lamellen zeigt sich ein Aufbau aus einer langen Kette von Myozyten, die spiralförmig angeordnet sind. Durch die Druckluft wurden perimysial Spalten zwischen den Lamellen eröffnet, die Bindegewebe enthalten. Der Zusammenhalt der Lamellen selbst erfolgt durch interlamelläre Verbindungen vom Epikard zum Endokard sowie von der Herzbasis zur Herspitze. Die Herzwände insgesamt sind aufgebaut als dreidimensional gekrümmte und verschachtelte Blätter, die über ein spiralförmig aufgebautes System perimysialer Oberflächen gleiten.
In Herzen mit Perikarditis zeigten sich die interstitiellen Räume so koaguliert, dass sich die gefiederte Struktur in den entsprechenden Bereichen nicht mehr zeigte. Histologisch zeigte sich vermehrt Bindegewebe, das ein Gleiten der lamellären Strukturen untereinander stark einschränkt. Schlussfolgerung: Die pneumomyographische CT des Herzens erlaubt eine Beurteilung der Verteilung und funktionellen Bedeutung myokardialer Fibrose im gesamten ventrikulären Myokard.
Keywords: Herz, Perikarditis, Pneumomyographie, myokardiale Fibrose, myokardialer Faserverlauf
Korrespondierender Autor: Burg MC
Universitätsklinikum Münster, Institut für Klinische Radiologie, Albert-Schweitzer-Campus 1, 48149 Münster
E-Mail: matthias@burgsoft.de