Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1311106
Strahlendosisreduktion in der Niedrigdosis-CT der Nasennebenhöhlen durch Verwendung einer organspezifischen Dosisreduktion (X-Care) anstelle eines Bismut-Augenlinsenschutzes
Ziele: Evaluation der Dosisreduktion für die iterativ rekonstruierte Niedrigdosis-Computertomographie der Nasennebenhöhlen (CT-NNH) bei Verwendung einer organspezifischen Dosisreduktion (X-Care) anstelle eines Bismut-Augenlinsenschutzes. Methode: In dieser prospektiven Studie erhielten 100 Patienten (Durchschnittsalter: 47,9±18,0 Jahre) eine CT-NNH (Siemens Definition, Forchheim, Germany). Jeweils 20 Patienten wurden entweder mittels Niedrigdosis-Standardprotokoll (A: 120kV, 48mAs) und Verwendung eines Bismut-Augenlinsenschutzes sowie iterativer Bildrekonstruktion (IR), oder mittels Röhrenspannung und Röhrenstrom reduziertem Protokoll sowie IR (B: 120kV, 48mAs; C: 120kV, 37mAs; D: 100kV, 74mAs und E: 100kV, 37mAs) unter Anwendung einer organspezifischen Dosisreduktion durch subtotale Röhrenstromabsenkung über der Augenlinse (X-Care) untersucht.
Die objektive Bildqualität wurde ermittelt und die subjektive Bildqualität wurde unabhängig durch zwei verblindete Untersucher mittels 5-Punkt-Skala (1=schlecht, 5=exzellent) bewertet. Effektive Dosiswerte wurden anhand des Dosislängenprodukts ermittelt. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Mann-Whitney-U-Test. Ergebnis: Die mittlere effektive Dosis betrug 0,22±0,02mSv (A), 0,21±0,02mSv (B), 0,17±0,01mSv (C), 0,22±0,02mSv (D) und 0,11±0,01mSv (E). Die beste Bildqualität zeigt sich bei 100kV, 74mAs mit X-Care (4,98). Die Bildqualität des Standardprotokolls und der maximalen Dosisreduktion (E) wurde als gleichwertig beurteilt (4,78/4,73; p=0,69), somit konnte eine maximale Dosisreduktion von 50% erzielt werden. Aufgrund der X-Care bedingten Röhrenstromabsenkung über der Augenlinse stieg das Bildrauschen in den periorbitalen Arealen der X-Care CT nur gering an. Schlussfolgerung: Die Verwendung einer organspezifischen Dosisreduktion anstelle eines Bismut-Linsenschutzes ermöglicht eine effektive Dosisreduktion von 50% ohne Verlust an diagnostischer Bildqualität für die iterativ rekonstruierte Niedrigdosis CT der Nasennebenhöhlen.
Keywords: X-Care, Nasennebenhöhlen, CT, Organspezifische Dosisreduktion, Iterative Bildrekonstruktion
Korrespondierender Autor: Bulla S
Universitätsklinik Freiburg, Röntgendiagnostik, Hugstetterstr. 55, 79106 Freiburg
E-Mail: stefan.bulla@uniklinik-freiburg.de