RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0032-1311022
Native low-dose CT des Thorax in high-pitch Technik bei Kindern
Ziele: Ziel der Studie war die Evaluierung der high-pitch CT-Technik (HPCT) im Rahmen der nativen low-dose CT des Thorax, bei welcher aufgrund einer Akquisitionszeit unter einer 1s sowohl Sedierung als auch Atemstopp bei Kindern nicht mehr erforderlich sind. Methode: 27 Pat. (125±72 Monate) wurden in einem mittleren Abstand von 85±59 Tagen an einem 64-Zeilen-MDCT (Sensation 64, Siemens Medical, Forchheim) sowie am neuen Dual Source CT (Definition Flash, Siemens Medical, Forchheim) mittels HPCT (Kollimation 128×0,6mm, pitch=3.0, Gantry-Rotationszeit 0,28s) untersucht. Röhrenspannung sowie –strom wurden nach dem an unserer Klinik üblichen low-dose-Protokoll gewählt (100–120kV, 30–40mAs; gewichtsadaptiert;identisch für beide Untersuchungen). Eine Sedierung war bei keinem Patienten notwendig. Auf ein Atemkommando wurde bei Pat. jünger 6 Jahren verzichtet.
Eine Auswertung der Bildqualität im intraindividuellen Vergleich erfolgte durch 2 Radiologen im Konsensus bezüglich folgender Kriterien:
Bewegungsartefakte, Atemartefakte, Pulsationsartefakte sowie Detailerkennbarkeit.
Weiterhin wurde die effektive Dosis anhand der vorliegenden Dosislängenprodukte errechnet. Ergebnis: Die HPCT war bezüglich der Bildqualität der MDCT aufgrund einer signifikanten Senkung der Artefakte überlegen. Pulsationsartefakte traten bei der MDCT bei 26 Pat. angrenzend der Herzkontur sowie bei 18 Pat. an den Pulmonalgefäßen, bei der HPCT hingegen lediglich bei 5 Pat. an der Herzgrenze sowie bei 1 Pat. an den Pulmonalgefäßen (p<0,01) auf. Atemartefakte wurden bei MDCT bei 6 Pat., bei HPCT hingegen nur bei 1 Pat. beobachtet. Die effektive Dosis lag bei der HPCT (1,24±0,36 mSv) um durchschnittlich 8% niedriger als bei der MDCT (1,34±0,36 mSv). Schlussfolgerung: Aufgrund einer signifikanten Senkung der Artefaktrate lässt sich mit der neuen high-pitch CT-Technik im Vergleich zur MDCT eine höhere Bildqualität erzielen. Bei vergleichbarer Strahlenexposition wird dies darüber hinaus unter freier Atmung sowie ohne Sedierung erreicht.
Keywords: Kinderradiologie, high-pitch CT, low-dose CT, Thorax-CT
Korrespondierender Autor: Tsiflikas I
Universitätsklinikum Tübingen, Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Hoppe-Seyler-Str. 3, 72076 Tübingen
E-Mail: ilias.tsiflikas@med.uni-tuebingen.de